News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 828452 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Dürregejammer

-Jule- » Antwort #4455 am:

wir haben noch 6000 l Wasser von einem sommerlichen Starkregen (also, dem einzigen in 2020, soweit ich mich erinnere) in der neuen Zisterne, die wir mangels angeschlossener Leitungen noch nicht verbrauchen konnten. jetzt werden neue beete bepflanzt. Sollen wir das Wasser jetzt noch auf die neuen Beete pumpen, oder ersäufen wir damit die Pflanzen? vielleicht einmal pro Woche ein bisschen was, damit es nicht zu viel wird...?
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #4456 am:

Nach dem Pflanzen einmal ordentlich angießen, wenn der Boden normal frisch ist. Jedenfalls ist das bei uns im Sandboden ratsam. Wiederholt wässern würde ich im Winterhalbjahr nur, wenn der umgebende Boden unnormal trocken ist. Dann auch flächenhaft wässern, nicht nur die Pflanzstellen.
Benutzeravatar
-Jule-
Beiträge: 125
Registriert: 20. Aug 2020, 11:55
Kontaktdaten:

Dübener Heide, 7a

Re: Dürregejammer

-Jule- » Antwort #4457 am:

danke, so machen wir es!
Liebe Grüße, Jule
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3724
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #4458 am:

Da der Winter wieder viel zu trocken war, hat GG jetzt einen 1000l IBC besorgt und durch den werde ich mit einem Tropfschlauch den besonders gefährdeten Bereich des Garten versorgen.
Wir werden bisher ungenutzes Regenwasser der Garage dafür in den IBC leiten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21102
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4459 am:

Ich habe gestern das vor gut einer Woche gepflanzte Gemüse und die Kartoffeln gegossen. Die Jungpflanzen haben nur 4cm tiefe Erdballen, die Wurzeln sind vielleicht bei 7cm, die erste Handbreit Boden ist trotz wassersparender Pflege fast augetrocknet.
Darunter ist rund 1m Wasser, darunter kommt trockenes Pulver.

Niederschlagsprognose die nächsten 14 Tage: 5mm

Da das Obstjahr erfahrungsgemäß im Mai gelaufen ist, ist heute der Rasen mit den darunter wurzelnden Obstbäumen dran. Gestern gemäht, heute wird gewässert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3724
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #4460 am:

Ich gieße seit Februar regelmäßig, weil es da so früh warm war.
Im März waren dann gut 18 Tage, wo der Boden feucht war, aber seit 5 Tagen muss ich wieder ran.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4441
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Kasbek » Antwort #4461 am:

Hier ist auch schon wieder „Und jährlich grüßt das Murmeltier“ angesagt. An den letzten beiden Samstagen waren jeweils ergiebige Niederschläge prognostiziert – gekommen ist wenig bis nichts. Dank der 30 cm Schnee im Februar ist zwar noch ein gewisser Wasservorrat im Boden, aber die Oberfläche der letzte Woche gegrabenen Gemüsebeete ist auffällig trocken :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Wild Obst » Antwort #4462 am:

Hab gestern auch im Vorgarten einmal kräftig gegossen. Auf meiner Wiese ist alles noch feucht vom Winter, aber es trocknet auch da ziemlich schnell ab. Man kann von Woche zu Woche zusehen, wie es wieder dürr wird, jetzt wenn die Pflanzen wieder anfangen zu wachsen....
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21102
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4463 am:

Habe gerade 10 Teilkreisregner bestellt.

Hat jemand kreative Ideen wie man einen standfesten Regnerschlitten aus Abfallmaterial basteln kann?
Die Jungs kommen auch endlich weg von den Erdspießen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Dürregejammer

Natternkopf » Antwort #4464 am:

Gebe Regenschlitten ein und ein solches Bild kommt. ;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Dürregejammer

foxy » Antwort #4465 am:

Hallo thuja thujon, ich hab meine Teilkreisberegner alle auf Erdspieße die ich selbst gemacht habe. Sind bis zu 2,5m hoch dass ich auch über die Rhodos bewässert kann. Sie sind alle dort eingesteckt wo ich sie meistens brauche
Dateianhänge
IMG_20210420_145726.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21102
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4466 am:

Foxy, sehr gutes System, habe ich auch noch sowas mit einem alten DDR-Pilzregner.
Gewollt ist hier allerdings eher die Unterkronenberegnung, also so flach wie möglich.

Natternkopfs Bild ist zwar verführend (habe jetzt wirklich Hunger), aber ich glaube wir haben uns vorhin im Garten schon darauf geeinigt dünne HT-Rohre (Plastik) mit einer Dachlatte und 2 Schrauben links-rechts als Verbinder auszubetonieren und dort den 45° Winkel halbzoll Wandadapter oder wie das heißt als Aufnahme für Schlauch bzw Regner drauf zu schrauben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2654
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #4467 am:

Das Problem bei der Beregnerei ist ja, daß die Pflanzen-Blätter möglichst trocken bleiben, um nicht noch Pilzwachstum und anderes Viehzeuchs zu fördern. Bei Zierpflanzen mag der Schaden nicht so groß sein, aber junge Apfelbäume im Rollrasen und Beregnung geht gar nicht. Ist eben alles individuell zu Betrachten.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Dürregejammer

foxy » Antwort #4468 am:

Hallo 555Nase, das mit dem Pilzwachstum hab ich auch schon öfters gehört und gelesen.
Verstehe ich aber nicht so richtig denn wenn ich beregne dann ja nur wenn es knochentrocken ist. Ich beregne immer über die Nacht, da ist es ja auch meistens feucht vom Tau. Wenn es einmal wie bei uns üblich 14 Tage Salzburger Schnürlregen gibt müsste dann alles verpilzen🙄 Ich beregne nur meine Rhododendron wenn es eine Ausnahmesituation gibt und das schon seit 30 Jahren mit gutem Erfolg. Beregnen muss ich natürlich über Kopf, alles andere wäre bei der Menge nicht sinnvoll.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2654
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #4469 am:

foxy hat geschrieben: 21. Apr 2021, 20:15
Hallo 555Nase, das mit dem Pilzwachstum hab ich auch schon öfters gehört und gelesen.
Verstehe ich aber nicht so richtig denn wenn ich beregne dann ja nur wenn es knochentrocken ist. Ich beregne immer über die Nacht, da ist es ja auch meistens feucht vom Tau. Wenn es einmal wie bei uns üblich 14 Tage Salzburger Schnürlregen gibt müsste dann alles verpilzen🙄 Ich beregne nur meine Rhododendron wenn es eine Ausnahmesituation gibt und das schon seit 30 Jahren mit gutem Erfolg. Beregnen muss ich natürlich über Kopf, alles andere wäre bei der Menge nicht sinnvoll.


Ja wenn du trockenes Wasser verstäubst, dann gehts. :P
Testergebnisse kann ich nicht vorweisen, möchte meine Obstbäume trotzdem nicht zusätzlich von oben naß machen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten