News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 824579 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Rib-2BW
- Beiträge: 6259
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dürregejammer
sry, ich rede vom amerikanischen Stachelbeermehltau.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Dürregejammer
pearl hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 23:03
Bodenfeuchte Karte Deutschland. Sieht besser aus als letztes Jahr.
Hier ist es etwas ausführlicher dargestellt:
Grundwasser Online (hier die Basis: Dürremonitor)
Gestern nachmittag: auf dem Heimweg ergiebiger Wolkenbruch. Im Garten, wenige Kilometer weiter, wie oben beschrieben, feuchte Luft und vor Trockenheit hängende Stauden im Obstbaum-Trauf. (Ich habe bisher bewusst kaum gewässert, um das Wurzelwachstum anzuregen.)
Pearl, bei Dir ist das aktuelle Dürre-Zentrum Deutschlands (wenn´s um den Oberboden geht). :-X
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Also bei uns ists jetzt genug mit Regen. Der Mai liegt bei 150mm und die Grundwasserpegel gehen wieder auf normal zu. Die Flüsse und Bäche sind alle auf relativ hohem Niveau und unbefestigte Feldwege werden so langsam grundlos. Im Mai hatten wir bisher gerade mal 5 Tage ohne Regen. Dazu 2° kälter als der langjährige Durchschnitt von 61-90, also recht kalt, insbesondere weil man das meist milde Wetter der letzten Jahre gewohnt ist..
Die Quitten blühen gerade auf und Äpfel sind noch in der Blüte also so 3-4 Wochen hinter dem was wir die letzten Jahre hatten.
60mm bringt ein anständiges Gewitter. Habe ich schon innerhalb 20 Minuten erlebt. Da hat es dann allerdings auch Schachtdeckel auf der Strasse im Tal dann hoch gedrückt.
Die Quitten blühen gerade auf und Äpfel sind noch in der Blüte also so 3-4 Wochen hinter dem was wir die letzten Jahre hatten.
60mm bringt ein anständiges Gewitter. Habe ich schon innerhalb 20 Minuten erlebt. Da hat es dann allerdings auch Schachtdeckel auf der Strasse im Tal dann hoch gedrückt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dürregejammer
Bei uns in Erding reicht es so langsam mit Regen.
Wir führen hier inzwischen Anti-Regen Tänze auf.
Aber ich befürchte in einem Monat äusserte ich mich wahrscheinlich anders.
Wir führen hier inzwischen Anti-Regen Tänze auf.
Aber ich befürchte in einem Monat äusserte ich mich wahrscheinlich anders.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Dürregejammer
RosaRot hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 06:42
150 mm, begnadet würde ich sagen... wir haben 32,9mm...
Das ist mal wieder extrem bei Dir! Bei uns immerhin wahrscheinlich um die 45. In den letzten Tagen schauerte es noch ein paar Liter zusammen.
Gießen statt Genießen!
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Dürregejammer
Bis gestern sind hier diese Woche 64l lt Regenmesser zusammen gekommen. Gefühlt regnet es hier seit April. An den tiefsten Stellen steht schon wieder das Wasser in der Wiese und der Bach ist kurz vorm überlaufen. Soviel Wasser hatten wir hier die letzten 8 Jahre nicht.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Re: Dürregejammer
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 05:08pearl hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 23:03
Bodenfeuchte Karte Deutschland. Sieht besser aus als letztes Jahr.
.
Hier ist es etwas ausführlicher dargestellt:
Grundwasser Online (hier die Basis: Dürremonitor)
.
Pearl, bei Dir ist das aktuelle Dürre-Zentrum Deutschlands (wenn´s um den Oberboden geht). :-X
.
verwirrend, der zweite link. Um Karlsruhe in der Oberrheinebene scheint es besonders trocken zu sein.
.
Hier reicht es mir mit dem Regen. Wobei ich im April schon Tage hatte, an denen ich mit dem Schlauch wässern musste. Der Mai war allerdings bisher keiner. Wenn es nicht geregnet hatte, dann war es kalt und windig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Dürregejammer
Amur hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 06:28
Also bei uns ists jetzt genug mit Regen. Der Mai liegt bei 150mm und die Grundwasserpegel gehen wieder auf normal zu...
.
Fie regionalen Unterschiede sind schon extrem:
Bei uns waren es 85 Liter.
Ich will nicht jammern, aber die Natur hätte deutlich mehr auch vertragen.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Gersemi hat geschrieben: ↑21. Mai 2021, 17:3060 l in 3 Tagen wie 555Nase schreibt - unglaublich, das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen ![/quote]Im Bild sind 33mm innerhalb einer Dreiviertel Stunde zu sehen. Das hat der DWD an dem Tag letztes Jahr allerdings nicht mitbekommen, weil deren nächste Station zu weit weg war. Hatte also keine Relevanz für den Dürremonitor, und so ists dieses Jahr mit den Schauern auch und deshalb die Aussage von Pearl absolut richtig. [quote author=pearl link=topic=63389.msg3694764#msg3694764 date=1622186189]verwirrend, der zweite link.
Lokal klatschnass und im Wolkenloch nebendran trocken. Und tatsächlich, die Hälfte vom Jahresniederschlag als Starkregen bei Gewitter macht keinen Spass. So ist aber der Oberrheingraben nun mal und bei Pearl im etwas bergigeren kommt ja schon eher mal was an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gersemi
- Beiträge: 3208
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dürregejammer
Wir hatten im Mai rund 50 l... gestern und heute 29 Grad mit Wind ::) Das wird dann nicht lange vorhalten.
LG
Gersemi
Gersemi
- thuja thujon
- Beiträge: 21002
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Die letzten 3 Tage waren mit Sonne und Wind im Bereich von knapp 5 Liter Verdunstung pro Quadratmeter und Tag.
Gute 10mm in 3 Tagen, wer füllt das auf?
Der Gardenaviereckschwenkregner schafft es nicht wenn er nur 24 Stunden am Tag läuft...
Gute 10mm in 3 Tagen, wer füllt das auf?
Der Gardenaviereckschwenkregner schafft es nicht wenn er nur 24 Stunden am Tag läuft...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- wallu
- Beiträge: 5711
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Wo sind die Dürrejammerer geblieben?
.
Dann lamentiere ich eben alleine: Der letzte Regentropfen ist vor zwei Wochen gefallen; der Juni steht erst bei 17 mm. Und dazu die große Hitze genau zur Sommersonnenwende, damit die Sonne den Garten auch maximal verbrutzeln kann. So schnell kann man gar nicht gießen wie die Beete schlappen. Und außer einer 60%igen Gewitterwahrscheinlichkeit für Sonntag ist kein Regen in Sicht. Rabääh!
.
Dann lamentiere ich eben alleine: Der letzte Regentropfen ist vor zwei Wochen gefallen; der Juni steht erst bei 17 mm. Und dazu die große Hitze genau zur Sommersonnenwende, damit die Sonne den Garten auch maximal verbrutzeln kann. So schnell kann man gar nicht gießen wie die Beete schlappen. Und außer einer 60%igen Gewitterwahrscheinlichkeit für Sonntag ist kein Regen in Sicht. Rabääh!
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Dürregejammer
Wallu, ich leiste Dir gern Gesellschaft, wenn ichs auch lieber anders täte als ausgerechnet in diesem Thread.
.
Bei uns steht der Juni bei 5mm, fünf. Den letzten nennenswerten Niederschlag hatten wir Mitte Mai, danach kam nur noch so Schneckenerfreugetröpfel, jeweils unter 1mm. Gewitterwahrscheinlichkeit am Montag immerhin 80% (ich glaubs erst, wenns hier regnet), ansonsten nichts.
.
Vom DWD gibt es einen neuen Bodenfeuchtemonitor, der ganze Osten sieht nicht gut aus.
.
Bei uns steht der Juni bei 5mm, fünf. Den letzten nennenswerten Niederschlag hatten wir Mitte Mai, danach kam nur noch so Schneckenerfreugetröpfel, jeweils unter 1mm. Gewitterwahrscheinlichkeit am Montag immerhin 80% (ich glaubs erst, wenns hier regnet), ansonsten nichts.
.
Vom DWD gibt es einen neuen Bodenfeuchtemonitor, der ganze Osten sieht nicht gut aus.
- mavi
- Beiträge: 2946
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dürregejammer
Ich schließe mich an, im Juni gab es hier bisher 2,5 mm. Der glücklicherweise reichliche Niederschlag von Mai ist aufgebraucht, Bäume lassen hier im Stadtgebiet schon wieder Blätter fallen.
Die angesagten Gewitter am Wochenende sind hoch willkommen, jedenfalls dann, wenn sie auch ausreichend Regen bringen.
Die angesagten Gewitter am Wochenende sind hoch willkommen, jedenfalls dann, wenn sie auch ausreichend Regen bringen.