News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 806753 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

lord waldemoor » Antwort #4620 am:

solange wegen der kälte hier nix wächst wässere ich auch nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Ekwisetum
Beiträge: 310
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Ekwisetum » Antwort #4621 am:

In der Pfalz ist heute nacht ein schöner Regenguss durchgezogen, Regenmesser war leider nicht scharf gestellt deshalb keine Ahnung wieviel da kam. Der Boden hatte oben schon gestaubt, war ab 3cm Tiefe aber noch feucht. Gestern hatte ich zum ersten Mal dieses Jahr gewässert, nur kurz.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #4622 am:

Ich bin eben in den Garten geflitzt und habe nachgeschaut: Es waren 3,5 mm. :D
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5666
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #4623 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Mär 2022, 07:32
Kein Regen in Sicht. >:(


Lieber jetzt als im Juli ;).
.
Der für die letzte Nacht angekündigte Regen hat uns komplett ausgespart :P. Der Boden ist aber in den südseitigen Beeten noch bis auf die obersten 1-2 cm durchweg feucht.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3656
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #4624 am:

Gestern hatte ich erste Wasserprobleme im Garten entdeckt, heute wollte ich gießen, aber zum Glü k hat es heute Nacht gut geregnet.Nicht sättigend, aber genug um ein paar Tage zu gewinnen. Meine Pumpe ist kaputt, die neue steht bereit, aber GG mochte nicht in der Kälte daran arbeiten. Normalerweise muss ich nicht vor Mai gießen, aber letztes Jahr war es auch so. Fing mit trockenem März an und ging dann ab April in Dauerregen über.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Lis
Beiträge: 346
Registriert: 5. Jul 2005, 16:52
Höhe über NHN: 206
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Main-Tauber-Kreis

Re: Dürregejammer

Lis » Antwort #4625 am:

Bei uns waren es 2,5mm, aber besser wie gar nichts! Morgen soll ja nochmal Nachschub kommen, schaun mer mal..... ::)
Grüne Grüße Lis
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4626 am:

Hier gab es auch ein bisschen Regen. Gerade noch rechtzeitig vor den steigenden Temperaturen die nächsten Tage. Das wird nochmal einen Vegetationsschub geben, zumal jetzt auch die Dünger langsam in Lösung gehen können um in Richtung Wurzel zu gelangen.

Derzeit ist vieles verbrannt oder extrem gestaucht. Vogelmiere die nicht wachsen möchte hat man selten im Frühjahr, auch verbrannte Blütenblätter bei den Osterglocken kommen nur alle paar Jahre mal vor. Blattgemüse zeigt nekrotische Blattränder, für den Handel wäre das nicht mehr verkaufbar.

Ich habe die extrem trockene Luft mit den austrocknenden Winden und deutlich Überdurchschnittlicher Sonneneinstrahlung dafür genutzt, die Winterunkräuter zu hacken. Behaartes Schaumkraut samt sich dieses Jahr bei mir jedenfalls nicht aus. Das war in 2 Tagen rascheltrocken, das klappt selbst im Hochsommer nur selten so schnell.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4516
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Dürregejammer

Secret Garden » Antwort #4627 am:

Heute früh hat es geregnet, zum ersten Mal in diesem März, 13 mm sind in meinem Messbecher. :D An meinen Gartenpflanzen sehe ich eher Frost- als Dürreschäden, im Nachbarort gab es letzte Woche schon einen größeren Waldbrand.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Dürregejammer

Natternkopf » Antwort #4628 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Mär 2022, 07:32
Kein Regen in Sicht. >:(


Hat es so dichten, sichteinschränkenden Nebel?
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21493
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Metzger selber (Brecht)

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #4629 am:

Hier gab es reichlich Regen - aus dem Wasserhahn, mit Stadtwasser, weil mein Gartenwasser ob des zeitigen Frühjahrs noch ruht..... :-X :-X :-X

Es staubt, und das ist dem Frühjahr als Wachstumszeit doch nicht gerade zuträglich..... so früh war das wohl noch nie. Ein Glück habe ich noch einen Außenwasserhahn, der für solche Noteinsätze nutzbar ist....

Ab heut Abend oder auch morgen sollen wir mit Regen rechnen können - ich glaube es erst, wenn es nass ist...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4630 am:

Natternkopf hat geschrieben: 14. Mär 2022, 13:46
Staudo hat geschrieben: 14. Mär 2022, 07:32
Kein Regen in Sicht. >:(


Hat es so dichten, sichteinschränkenden Nebel?
Vermutlich steht er falsch. Der Regen ist nicht an der schwarzen Elster, sondern mündet in die Donau.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Dürregejammer

Kakifreund » Antwort #4631 am:

;D
Hier kamen heute Nacht 8mm runter, ist auch gut so denn ab Ende der Woche soll es wieder frühlingshaft warm und wolkenlos werden. Es war hier allerdings auch nicht so trocken, dass es irgendwelche Probleme geben sollte.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Dürregejammer

Bauerngarten93 » Antwort #4632 am:

Hier genauso wie bei Kakifreund. Es waren höchstens die ersten 2 bis 3 cm trocken. Wind halt. Nun gab es gestern 6 mm. Und der oben aufliegende Dünger ist nicht mehr zu sehen.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 888
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

monili » Antwort #4633 am:

Dornrose hat geschrieben: 14. Mär 2022, 08:10
Tagsüber Sonne, die die Erde aber hier wegen der Hanglage nicht auftauen lässt.


hmmm.... was hat denn boden auftauen mit der hanglage zu tun?!?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #4634 am:

Nordhang?

Hier ist ein Südhang. Extrem trocken. Jetzt regnet es aber!
Wir hatten im Jahr 2022 bisher insgesamt ca. 54 mm, da freut jeder Tropfen.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten