News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 806253 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Kapernstrauch
Beiträge: 3220
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Kapernstrauch » Antwort #5610 am:

Ich hab ja hier nie mitgejammert - bei uns war es nicht so dramatisch trocken wie in D, zeitweise ganz normal.
Aber derzeit schüttet es und wir stehen bei 99 mm in den letzten 24 Stunden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5611 am:

Hobelia hat geschrieben: 16. Sep 2022, 20:16
Mediterraneus, woher hast du denn den Bupleurum fruticosum?

Gärtnerei Eidmann
https://staudengaertnerei-eidmann.de/
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #5612 am:

Kapernstrauch hat geschrieben: 17. Sep 2022, 08:03
Aber derzeit schüttet es und wir stehen bei 99 mm in den letzten 24 Stunden.


Die hätte ich auch genommen. Dann wären die Teiche wieder voll. Es nieselt und schauert weiter vor sich hin.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5613 am:

Gestern beim Ausbuddeln des Hibiscus bin ich ruckzuck auf eine trockene Schicht gestoßen.
Es ist also noch einiges nötig.
Es läppert sich mit Kleinvieh zusammen. Gestern gab es einen kurzen, aber heftigen Schauer mit 2 mm. Ansonsten war es schön, obwohl schlecht gemeldet.
Heute früh 2 Stunden leichter Regen, nochmal 2 mm. Damit sind wir wieder bei den wenigsten Niederschlägen Deutschlandweit mit dabei.
Wäre der große Regen nicht gewesen, wär noch immer Wüste.
Aber ich meckere nicht, Blumenzwiebeln vergraben dürfte wieder gehen und meine Wintersalate wachsen jetzt endlich los.
Die Rosen, den ganzen Sommer in Dürrestarre, treiben wieder durch. Vielleicht gibt das dann die erste schöne Rosenblüte im Jahr, denn im Juni sind die Blüten bei 40 Grad verkocht.

Insgesamt gab es im September hocherfreuliche 70 mm. Eigentlich sollte das 70 cm Oberboden durchfeuchten. Es sind aber ich sag mal 20 cm feucht. Irgendwo sicherlich mehr, je nachdem wo der Regen in den Boden eindringen konnte. Im Vorgarten ist Sandboden aufgeschüttet, da ist es viel tiefer feucht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4752
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Dürregejammer

Nox » Antwort #5614 am:

Was für ein extremes Kleinklima, Mediterraneus. Du hast Deinen Namen wirklich gut gewählt. Das Klima bei Dir ähnelt wohl sehr einigen Mittelmeer-Regionen. Halt leider etwas zu frostig im Winter. Vielleicht ähnlich südlichen Gebirgszügen ? Sierra Nevada, Atlas, Kaukasus ?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5615 am:

Ehrlich gesagt ist der Name ziemlich bescheuert, aber als ich 2011 hier dazu bin, fand ich ihn gut. Damals habe ich viele mediterrane Exoten ausprobiert, auch viele aussichtslose Kandidaten, viele hatte keine Chance im Winter.
Jetzt ändere ich ihn auch nicht mehr ;D

Ja, mein Problem ist halt der trockene Sommer auf der niederschlagsabgewandten Seite des Spessart. Die vielen kleinräumigen Schauer und Gewitter kommen hier nicht an. Wir liegen noch im Mittelgebirge auf einem Hochplateau, die nächsten Weinberge und das milde Maintal sind 3-4 km Luftlinie weg.
Im Winter dreht sich das Blatt, die Winter sind eher feucht, da im Winter der anhaltende Regen auch mal aus Süden kommt und sich abregnet. Noch dazu ist der Spessart Wettergrenze zwischen dem milden Rhein-Maingebiet und dem kontinentaleren Mainfranken, d.h. es wird hier auch mal kalt und neblig mit langem Dauerfrost, während es auf der Westseite sonnig ist und taut.

Also brauche ich Pflanzen, die ein trockenes Sommerhalbjahr und ein feuchtes und teilweise kaltes Winterhalbjahr abkönnen.

Und wie du schon schreibst, sind das oft Pflanzen aus den Gebirgslagen der Mittelmeerregion bzw. den mediterranen Zonen der Welt. Aber auch z.B. aus den kontinentalen Steppengebieten
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5616 am:

So, für heute sind nochmal 10-20 mm Regen von wetteronline vorhergesagt.
Bisher ist es regnerisch, man kann jeden Tropfen einzeln zählen. Das geht ganz gut, da jeder Tropfen durch den Wind an die Fensterscheibe geklatscht wird.

Wie die letzten Tage sind die Niederschläge auf 1-2 mm pro Niederschlagsereignis gedrosselt. Sparmaßnahmen.
Dieser momentane Regen kann noch etwas weiterregnen, die 1 mm sind noch nicht ganz voll ::)

Ab morgen dann wieder länger trocken. Auf diese Vorhersage kann man sich wenigstens verlassen.

Es ist momentan noch gut gegossen, aber die leidenden Bäume haben ihr Wurzelwerk trotzdem noch teilweise in der ausgetrockneten unteren Bodenschicht. Die Dürre ist hier noch nicht vorbei.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8862
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Dürregejammer

planwerk » Antwort #5617 am:

Hier ist die Dürre vorbei. War von 3. Juli bis 15. August hier nahezu trocken. Ungewöhnlich für den Alpenrand. München hatte in der Zeit viele Gewittertreffer mit reichlich Starkregen, hier gar nix.
Das Jahr steht bei über 900 mm.


Bild
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3026
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Gersemi » Antwort #5618 am:

Hier ist die Dürre noch lange nicht vorbei, der Boden ist nicht tief befeuchtet und meine geplanten Grabearbeiten wie das Roden von z.b. mindestens 1 qm Pfefferminze brauche ich gar nicht anzufangen.
Für heute sind 9 l angekündigt und ich hoffe, sie kommen auch...ich nehme immer noch alles an Regen, was ich kriegen kann, auch wenn ich nicht scharf darauf bin, bei jeder Hunderunde einen heftigen Schauer abzukriegen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20431
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #5619 am:

900mm gabs hier wohl noch nie.

Dürre vorbei? Ich hoffe in 10 Jahren ist sie überwunden. Ich kann mir das noch nicht vorstellen, wie das ablaufen wird.
Die ersten 30cm sind feucht, das wars.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2217
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Dürregejammer

Hobelia » Antwort #5620 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 17. Sep 2022, 09:13
Hobelia hat geschrieben: 16. Sep 2022, 20:16
Mediterraneus, woher hast du denn den Bupleurum fruticosum?

Gärtnerei Eidmann
https://staudengaertnerei-eidmann.de/

Danke, wusste gar nicht, dass die den im Sortiment haben, sonst hätten die mir den Bupleurum nach Wü mitbringen können, war nämlich heuer mal wieder bei der Pflanzenbörse.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27866
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #5621 am:

Eidmann hat viel, was nicht in ihrer Liste steht :D

Hier werden die 90 % Regenwahrscheinlichkeit Stunde um Stunde weitergeschoben. Seit 9 Uhr heute Früh haben wir....ich brauchs eigentlich gar nicht zu sagen, unseren mengenbegrenzten 1 mm. ::) Jetzt solls gegen 18 Uhr anfangen.
wetteronline versuchts gutzumachen und hat für heute Abend höre und schreibe 95 % Regenwahrscheinlichkeit für (Achtung!) STARKEN REGEN mit 10 -20 mm. :o :o :o :-\
Mal sehen, das Regenband sieht ja vielversprechend aus und ich kann mir jetzt nicht vorstellen, wie es um uns drumrum ziehen könnte. Aber sag niemals nie, irgendsoeine Limbo-Dance-Verrenkung mit Brechen und Biegen um den Südspessart herum, unmöglich is nix.

Jedenfalls könnten wir die 20 mm supergut gebrauchen, ich bin vorhin durch den Wald gelaufen, die Waldwege sind unter dichteren Bäumen trocken, obwohl es die letzten Tage "ständig geregnet hat"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4180
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Dürregejammer

riegelrot » Antwort #5622 am:

Es hat hier die letzten Tage ziemlich geschüttet. Starkregen, Dauerregen, jetzt mal normaler Regen. Soviel, dass nach 2 Tagen mein Regenmengenmesser übergelaufen ist, die Regentonnen auch und der Teich sowieso.
Die Steppen, ehemals Rasen, werden in einem erstaunlichen Tempo wieder grün. Soeben ein Loch gegraben, um eine Pflanze einzusetzen. In ca. 5 cm Tiefe ist der Boden staubtrocken.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16244
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #5623 am:

Hier ist die Dürre erstmal vorbei, aktuell ist der Boden herrlich feinkrümelig, nicht zu nass, nicht zu trocken. Gut, ich habe jetzt nicht wirklich tief gebuddelt, aber die obersten 30 cm sind auf jeden Fall gut durchfeuchtet.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4186
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Lady Gaga » Antwort #5624 am:

Bei uns hält die Dürre an. Aus den vorhergesagten 3 Tagen Regen kamen gerade mal 15 Liter an einem Tag.
Gestern war ich im Westen unterwegs, es gab auf der Autobahn dauerhaft Regen - bis Wien. Östlich war es wieder trocken. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten