News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 823597 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

Karin L. » Antwort #165 am:

Sollen da nicht heute auch bei euch ein paar Tropfen runterkommen? :P

http://www.unwetterzentrale.de/uwz/index.html
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35503
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

Staudo » Antwort #166 am:

Vermutlich wird der Jäger über die Dürre jammern, der bei Bautzen einen Wolf schoss und diesen im Stausee versenkte. Jetzt ist der Wasserspiegel stark gesunken. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #167 am:

Er wollte es wohl besser machen, als sein Kollege (?) am Schluchsee :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

lonicera 66 » Antwort #168 am:

Wir haben keinen Druck auf der Leitung.

Der Rasensprenger sifft oben im Garten nur noch lustlos vor sich hin, ich mußte ihn mitten ins Beet stellen, damit auch dort Wasser hinkommt, wo es soll. :P
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20944
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #169 am:

hemerocallis hat geschrieben: 10. Jul 2018, 08:20
Harzg hat geschrieben: 10. Jul 2018, 07:57
Das Sprühnebeldings von Thuja gefällt mir. Muss ich mal GG zeigen.


Mir auch - eines der vielen Musterbeispiele für wasserverschwendendes Gießen - spannend, daß bei länger dauernden Trockenheitsproblemen solche Methoden nicht nur angedacht, sondern auch angewendet werden. Wenn das Wasser zum Gießen gratis ist, kann man sich das vielleicht erlauben - wenn man jeden Kubikmeter teuer kaufen muß, gibt man sein Geld lieber für wassersparende Technologie aus.
Hier ist kein Wassermangelgebiet dass es nötig macht Wasser zu sparen. Mich kostet der Kubikmeter rund 2,80€. Verbrauch etwa 30-40m³ /a /284m². Mag sich für manchen viel anhören, wenn man am Wasser spart und deswegen das Gemüse und Obst nix wird hab ich aber auch nix gewonnen.
Wie gesagt, es ist auch zum kühlen da, nicht nur zum Problemfallgiessen, wo ich nicht mehr mit groben Tropfen giessen kann ohne dass alles zusammenfällt.
Ich fange auch früh an mit giessen, warte nicht bis es wirklich trocken ist, meist ist der Bedarf ab Februar für Radies usw vorhanden.

Bei euch ist heute Regen gemeldet? Hier sagt der Wetterbericht nichts davon. Für Mittwoch sind 0,7L mit einer Wahrscheinlichkeit von 32% angekündigt.
Wasserdefizit bisher: 83mm
Eigentlich recht wenig wenn ichs mit anderen Jahren vergleiche. Die Gewitter waren ergiebig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hymenocallis

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

hymenocallis » Antwort #170 am:

thuja hat geschrieben: 10. Jul 2018, 09:17
hemerocallis hat geschrieben: 10. Jul 2018, 08:20
Harzg hat geschrieben: 10. Jul 2018, 07:57
Das Sprühnebeldings von Thuja gefällt mir. Muss ich mal GG zeigen.


Mir auch - eines der vielen Musterbeispiele für wasserverschwendendes Gießen - spannend, daß bei länger dauernden Trockenheitsproblemen solche Methoden nicht nur angedacht, sondern auch angewendet werden. Wenn das Wasser zum Gießen gratis ist, kann man sich das vielleicht erlauben - wenn man jeden Kubikmeter teuer kaufen muß, gibt man sein Geld lieber für wassersparende Technologie aus.
Hier ist kein Wassermangelgebiet dass es nötig macht Wasser zu sparen. Mich kostet der Kubikmeter rund 2,80€. Verbrauch etwa 30-40m³ /a /284m². Mag sich für manchen viel anhören, wenn man am Wasser spart und deswegen das Gemüse und Obst nix wird hab ich aber auch nix gewonnen.
Wie gesagt, es ist auch zum kühlen da, nicht nur zum Problemfallgiessen, wo ich nicht mehr mit groben Tropfen giessen kann ohne dass alles zusammenfällt.
Ich fange auch früh an mit giessen, warte nicht bis es wirklich trocken ist, meist ist der Bedarf ab Februar für Radies usw vorhanden.


Dein Wasserpreis ist nicht hoch.
Deine Gießmethode trotzdem verschwenderisch - man kann Gemüse ganz wunderbar deutlich wassersparender und auch wesentlich gezielter (also für die jeweilige Kultur passender) bewässern, z. B. mit Reihentropfern oder dünnen Tropferschläuchen (mein Mann baut gerade die Anlage für unseren Gemüsegarten, immerhin halb so groß wie Deine Fläche). Ich bezweilfe, daß unser Equipment teurer ist als Deines - der Aufbau der Anlage erfordert allerdings mehr Zeit.

Gemüse per Nebler zu kühlen finde ich wirklich spannend - üblicherweise kühlen sich Pflanzen selbst, in dem sie Wasser verdunsten, das sie über die Wurzeln aufgenommen haben, dort brauchen sie es nämlich wirklich (abgesehen davon sorgst Du damit für ideale Bedingungen für Pilzkrankheiten). In Italien würde man Dich auslachen.

Ansonsten bin ich Deiner Meinung - es ist sinnfrei, Gemüse und Obst vertrocknen zu lassen - das wußten aber schon die Urgroßeltern und die sind dann eben stundenlang mit der Gießkanne unterwegs gewesen.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

Nemesia Elfensp. » Antwort #171 am:

thuja hat geschrieben: 10. Jul 2018, 09:17
Bei euch ist heute Regen gemeldet? Hier sagt der Wetterbericht nichts davon.
:D nimm mal diesen Wetterbericht. Da gibt's eher mal Regen ;D

Im Ernst, auf "Agrarheute.com" im 7 Tagetrend liegen sie mit Abstand am häufigsten richtig (ich habe es mehrmals mit anderen Seiten verglichen)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

MarkusG » Antwort #172 am:

Staudo hat geschrieben: 10. Jul 2018, 08:24
Ich sehe zu, mit möglichst großen Tropfen zu bewässern. Große Tropfen fallen nach unten. ;) Deshalb haben meine Beregnungsanlagen und Gießbrausen möglichst große Löcher.


Staudo, da haben wir wieder die Formulierung "große Löcher". Welche Beregner würdest Du denn empfehlen? Ich möchte jetzt nicht viel Geld ausgeben, um dann zu merken, dass die Düsen ständig verstopft sind.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35503
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

Staudo » Antwort #173 am:

Die Sieblöcher meiner Brausen haben 0,8 mm Durchmesser. Die oft verwendeten mit 0,4 mm sind mir zu fein. Die kleinen Schlagregner (das sind die, die sich im Kreis drehen), sind wohl alle brauchbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

Nemesia Elfensp. » Antwort #174 am:

hemerocallis hat geschrieben: 10. Jul 2018, 09:47

Gemüse per Nebler zu kühlen finde ich wirklich spannend
ja und man kann auch Rindern das hochsommerliche Leben mit einer Nebelanlage erleichtern.
Genau das sahen wir am vergangenen WE bei einer Hofbesichtigung. Alle 30 Minuten starten dort die Nebler in einer grosszügigen Offenstallanlage und die Kühe finden es super, was man daran erkennen konnte, dass sie freiwillig in diesen Bereich trotten. "Die wissen ganz genau, wann der Nebler angeht." sagte der Landwirt und wir haben gestaunt.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28153
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #175 am:

MarkusG hat geschrieben: 10. Jul 2018, 09:57
Staudo hat geschrieben: 10. Jul 2018, 08:24
Ich sehe zu, mit möglichst großen Tropfen zu bewässern. Große Tropfen fallen nach unten. ;) Deshalb haben meine Beregnungsanlagen und Gießbrausen möglichst große Löcher.


Staudo, da haben wir wieder die Formulierung "große Löcher". Welche Beregner würdest Du denn empfehlen? Ich möchte jetzt nicht viel Geld ausgeben, um dann zu merken, dass die Düsen ständig verstopft sind.


Die Löcher, die das Wasser einsaugen, müssen kleiner sein, als die, die es ausspucken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

MarkusG » Antwort #176 am:

Staudo hat geschrieben: 10. Jul 2018, 10:07
Die Sieblöcher meiner Brausen haben 0,8 mm Durchmesser. Die oft verwendeten mit 0,4 mm sind mir zu fein. Die kleinen Schlagregner (das sind die, die sich im Kreis drehen), sind wohl alle brauchbar.


Danke!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

dmks » Antwort #177 am:

:)
Mal so zwischendurch:

Ja, es regnet auch hier :D Nicht stark, aber von heut früh bis jetzt haben sich schon 14mm zusammengepieselt - und es geht ja noch weiter!
Ich höre jetzt sofort auf zu jammern und freu mich einfach nur noch! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

RosaRot » Antwort #178 am:

Ich freue mich zwar für Dich, jammere aber weiter weil es hier nicht regnet, kleinere Bäume am Wegesrand vertrocknen etc.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: So viel kann doch keiner gießen... Dürregejammer

dmks » Antwort #179 am:

:-\ Ohje...
Ich wünsch Dir Regen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten