News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 806752 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4605 am:

;D aufgelaufen sind sie ja ganz gut, daran hats diesmal nicht gelegen. ;D

Gut zu erkennen auch die Regenwurmgänge. Eigentlich keine schlechte Bodenstruktur, aber nach solchen Ereignissen auch hier keine Chance. Ich würds umbrechen wenn es wieder abgetrocknet ist und anfängt zu ergrünen.
PS: eigentlich was für diesen Strang, nicht fürs Gejammer. https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,63510.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1040
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Dürregejammer

Monti » Antwort #4606 am:

Das ist auf dem Kartoffelacker, dort ist weniger Humus und auch sonst alles weniger vorhanden als im Gemüsebeet, auch Struktur... Aber man kann noch mit arbeiten. Es reicht aber auch schon weniger um den Boden zu verschlämmen.
thuja hat geschrieben: 28. Jun 2021, 10:29
PS: eigentlich was für diesen Strang, nicht fürs Gejammer. https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,63510.0.html


Da hast du Recht! Hatte den gar nicht auf dem Schirm. Wollte den Dürregeplagten aber auch zeigen, dass im Südwesten auch nicht alles in Butter ist...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27878
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #4607 am:

Also, wer hätte gedacht, dass ich bis jetzt noch nicht gejammert habe 8)
Völlig ungewohnt feucht, der Juni brachte 125 mm, der Juli steht bei rund 60. Allein 120 mm fielen in den letzten 14 Tagen. Alles wächst, das Unkraut wuchert, ich habe SCHNECKEN allüberall :o und ich muss regelmäßig Wiese/Rasen mähen. Man wünscht sich fast wieder die trockene Normalität :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #4608 am:

Man muss erst einmal lernen, dass Dürre auch Vorteile hat. Es wächst nur dort, wo man wässert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4609 am:

:D Selbst die Pilzkrankheiten kann man so ganz gut steuern. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #4610 am:

Ich wäre ja für ein gesundes Mittelmaß, aber das scheint es nicht mehr zu geben. Da baut man seinen Garten Stück für Stück mit dürreresistenten Pflanzen um, und dann kommt ein Sommer wie dieser, an dem es spätestens alle zwei Tage regnet, so dass die Dürrespezialisten entweder wuchern oder aber vergammeln. Gleiches Spiel im Winter, da wird es kaum noch jemals richtig kalt, so dass man versucht ist, getreu den heißen Sommer entsprechend mediterrane Pflanzen zu verwenden, aber pünktlich nach den ersten wirklich frühlingshaften Tagen kommt dann ein Kältehammer mit Temperaturstürzen von 20 bis 30 Grad innerhalb von wenigen Tagen. Letztendlich bleiben also nur konkurrenzstarke Pflanzen übrig, welche Hitze, Kälte, Dürre und Regen gleichermaßen gut wegstecken...
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6632
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Dürregejammer

Cryptomeria » Antwort #4611 am:

Genau so ist es. Entweder zu nass oder zu trocken, zu mild im Jan/Febr. und dann ordentliche Spätfröste.
Alles in allem : Eine Herausforderung und manches wird sich auf Dauer verabschieden.
In einem Jahr hat man eine Schneckenplage und muss ständig mähen, dann kann man wieder nur ständig gießen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4612 am:

PS: es ist nicht klar wieviel Weizen dieses Jahr gedroschen werden kann. Verbreitet Hitzetod.
Der Verbrauch übersteigt derzeit die Welproduktion.

Da müssen wohl ein paar Leute aus ärmeren Ländern für mein Frühstücksbrötchen verhungern.
Tochter hat jetzt aber Schulprojekt einen Tag arbeiten für Afrika. Dann ist ja alles gut und ich kann mal wieder in den Gartencenter shoppen gehn, nach Orchideen und Tillandsien für in die Bäume hängen Ausschau halten. :-\
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20843
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #4613 am:

gute idee, das hatte ich lange nicht mehr! :D :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
polluxverde
Beiträge: 4860
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Dürregejammer

polluxverde » Antwort #4614 am:

Die Freude über das schöne spätsommerliche und sonnige Wetter hält sich zumindest hier im Bremer Raum in sehr engen Grenzen - schon
über 1 Woche kein Regen mehr, und der Garten ist schon wieder knochentrocken.

( Die Freude über die ständig von unten im Bildschirm einschießenden Werbespots ist erst gar nicht aufgekommen , aber google meint,
sie wollen mir das nicht mehr präsentieren -- ist hier eigentlich OT, bis auf den jammernden Unterton )
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #4615 am:

Ich habe heute festgestellt, dass es im Garten Bereiche gibt, wo der Boden bis in die Tiefe gut feucht ist. Andere Ecken mit alten, großen, eingewachsenen Gehölzen hingegen machen schon wieder einen trockenen Eindruck. Und ich muss jeden Tag unter der Eiche fegen. Sie wirft reichlich trockene Zweigspitzen ab. Überhaupt beginnen schon viele Gehölze zu färben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #4616 am:

Kein Regen in Sicht. >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Dürregejammer

Walt » Antwort #4617 am:

Seit einer Woche Waldbrandstufe 4 - alles trocken.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

lord waldemoor » Antwort #4618 am:

hier in ö brennt schon ein bergwald
https://www.msn.com/de-at/nachrichten/inland/einsatzkr%C3%A4fte-k%C3%A4mpfen-gegen-felsige-feuerwand/ar-AAV0OwL?ocid=msedgntp
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Dürregejammer

Dornrose » Antwort #4619 am:

Grauenhaft! Nirgendwo Regen. :'( :'( :'(
Hier ist nach tagelangem Nachtfrost um -4 und Wind tagsüber die Erde hart wie Stein. Viele Blüten legen sich hin und können nicht wieder aufstehen. Tagsüber Sonne, die die Erde aber hier wegen der Hanglage nicht auftauen lässt.
Darf man denn bei diesen Temperaturen wässern mit eisigem Wasser aus der Tiefe? Was tut Ihr?
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Antworten