News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 806757 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20768
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #4785 am:

Tsuga63 hat geschrieben: 19. Jun 2022, 20:18

Wie soll das noch weitergehen…?
??? :'( ??? ???


Immer weiter so 😞
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4786 am:

AndreasR hat geschrieben: 22. Jun 2022, 21:05Ich will nicht stundenlang im Garten stehen und kubikmeterweise Wasser mit dem Schlauch vergießen, der Kontrast zum letzten Jahr könnte nicht größer sein...
Nimm doch einen Regner zum verteilen, dann kannst du in der Zeit sonstwas machen. Ich muss heute wieder außerplanmäßig ran. Die angekündigten Regenschauer kamen nicht, die Verdunstung die letzten Tage lag aber bei bis 7,9mm pro Tag. Da es jetzt wieder Hitzeschäden und Trockenheitsschäden gibt, will ich zwischenwässern vor dem wässern.
Bisher kamen übers Jahr bereits 160mm Niederschlag runter, die Wasserbilanz ist mit Minus 250mm deutlich negativ.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2581
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #4787 am:

thuja, wo nimmst du immer diese Verdunstungswerte (7,9mm) her ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4788 am:

Agrarwetter von RLP: https://www.am.rlp.de/Internet/AM/NotesAM.nsf/cc619a07ed6c4634c1257800003dca56/2e631f82c95f6beac125793400466375?OpenDocument&TableRow=2.1.1,2.4#2.1.

Ich glaube Proplanta liefert die aber auch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: Dürregejammer

Kakifreund » Antwort #4789 am:

Ich dachte gestern eine Zikade gehört zu haben, aber das war nur die Bewässerung der Nachbarn ;D :-[
Obwohl es hier ja im Vergleich zu Brandenburg z.B. gar nicht mal so trocken ist... Aber nass auch nicht mehr. Und es ist heiß.
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #4790 am:

Gerade war ein Kollege hier, der sagte, er habe unterwegs vertrocknende Robinien gesehen, also welche, bei denen das Laub zusammenkruschelt. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4359
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Kasbek » Antwort #4791 am:

War das nicht so ein Neophyt, den man gern weghaben wollte? :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #4792 am:

Ja, dabei geben Robinien prima Honig. ;)

Es ist schon erschreckend, wenn solcher Kram im Juni vertrocknet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #4793 am:

@thuja thujon: Es geht mir weniger darum, dass ich die Arbeit scheue, sondern dass man kubikmeterweise Trinkwasser ver(sch)wenden muss. Klar, ich könnte eine Zisterne verbuddeln, kostet aber auch einiges. Mit einem Regner würde das meiste Wasser auf dem Laub landen, auch nicht ideal. Vielleicht muss ich irgendwann Tropfschläuche verlegen. Grundsätzlich wäre es mir aber lieber, wenn die Niederschläge gleichmäßiger verteilt wären...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4794 am:

Das wird so nicht passieren. Man sollte langsam lernen damit klarzukommen.
Gegen das blöde Gefühl Trinkwasser zum gießen zu nehmen denk ich mir andere in diesem immernoch wasserreichen Land kaufen täglich so viele Dinge die so viel Wasser verbrauchen, wie bei mir den ganzen Tag nicht durch die 3/4" Leitung passen. Das was ich giesse ist auch nicht verloren, sondern im Kreislauf. Schau dir mal den Rhein an oder die Nahe, das ist weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Dürregejammer

Rüttelplatte » Antwort #4795 am:

Und erst die Mengen die die Industrie frißt, da müssen wir uns mit den paar Litern nicht grämen.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4796 am:

Um mal ein paar Zahlen zu nennen: der Wasserverband, der Grünheide versorgt, deckelt den Jahresverbrauch für das Tesla-Werk auf 1,8Millionen Kubikmeter pro Jahr. Für Privathaushalte auf 37 Kubikmeter pro Jahr pro Person.

Ich verbrauche im Jahr für meinen knapp 300m² Schrebergarten bei durchschnittlich 550mm/a Niederschlag, die letzten Jahre waren es eher 450mm/a, und in diesen trockeneren Jahren komme ich auf etwa 40 Kubikmeter. Das sind etwa 130mm/m², mit denen ich die natürlichen Niederschläge ergänze. Auf dann knapp 600mm bei 12°C Jahresdurchschnittstemperatur. Dadurch ernte ich rund 500kg Lebensmittel und mache daraus kein Auto, das für Spaß- oder Einkaufsfahrten benutzt wird.

Übrigens: habe gestern mit 5mm bewässert, es hätte heute den ganzen Tag regnen sollen, heute Nacht kam kurz was, heute Abend soll auch was kommen. Vermutlich stelle ich den Regner im Regen an.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16249
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #4797 am:

Nun ja, ich ernte in diesem Garten pro Jahr vielleicht drei Handvoll Walderdbeeren und täglich eine gute Prise seelische Erbauung, ob das 10 Kubikmeter Wasser wert ist, sei dahingestellt. ;) Und klar, das meiste Wasser fließt in die Nahe und von da in den Rhein, also könnte ich auch mehr aus dem Bach entnehmen. Der durchschnittliche Jahresniederschlag ist hier ähnlich hoch wie bei Dir, leider werden die Werte völlig verzerrt von (über-)reichlichen Niederschlägen im Winterhalbjahr, während es an sechs Monaten im Jahr zu trocken ist. Oder, wie letzten Sommer, viel zu nass... ::) Immerhin, das gestrige Gewitter brachte 14 Liter, das reicht mal wieder für eine Weile. So alle zwei Wochen eine Dusche von dieser Größenordnung würde völlig reichen, aber mittlerweile muss man nicht selten drei bis sechs Wochen auf den nächsten Niederschlag warten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #4798 am:

Wenn du dich an deinem Garten erfreuen kannst und der auch noch das Wohnklima in eurem Viertel runterkühlt wäre mir das der ein oder andere Liter wert.

Bach anzapfen, am besten nur bei Hochwasser. Doof, dann wenn man es nicht braucht. Hochwasser, weil gerade die 60Liter Wolke abgeladen hat und im Nachbarort nicht. Und der Boden nimmts nicht auf weil zu trocken, es fließt weg, ist verloren.
Die Statistik von den Regenmengen kann man vergessen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2581
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #4799 am:

"Jahresverbrauch für das Tesla-Werk auf 1,8Millionen Kubikmeter Wasser."

Bauen die jetzt Schiffe oder Swimming Pools ??? :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten