News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 805997 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 1375
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dürregejammer
Bis jetzt ist ja noch genug Oberbodenfeuchtigkeit da.
Nur wenn ich die Regenmenge der letzten Wochen extrapoliere habe ich Bedenken.
Nur wenn ich die Regenmenge der letzten Wochen extrapoliere habe ich Bedenken.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
-
- Beiträge: 1375
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dürregejammer
Staudo hat geschrieben: ↑22. Feb 2023, 08:04
Laut Wetterkontor harmonieren etwas weiter südlich gefühlte und gemessene Niederschläge. Gräben und Teiche sind gut gefüllt. Dank dem Sonnenscheinmangel ist auch die Verdunstung beschränkt. Ich bin zufrieden. Wann gibt es das schonmal?
Also bei den 2 am nächsten gelegenen Orten sind 22% bzw 28% Niederschlag vom langjährigen Mittel im Feb. gefallen. :-\
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Nox
- Beiträge: 4751
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Dürregejammer
Davon redet man hierzulande ebenfalls. Dennoch, bei mir ist der Teich gut gefüllt, der Bach führt Wasser. Dafür bin ich weit gekommen im Garten mit Jäten, Laub entfernen, Staudenrückschnitt.
Wichtig wird, was ab Mai herunterkommt.
Wichtig wird, was ab Mai herunterkommt.
Re: Dürregejammer
Im Kronenbereich der Immergrünen ist es staubtrocken. Wenn jetzt kein Starkregen nicht kommt, wird man wohl bald gießen müssen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Dürregejammer
Bei uns war zwar bis vor Kurzem "Sauwetter", überall Matsch. Aber im Bach ist nicht mehr Wasser als im letzten Sommer und im Graben hinter unserem Haus ist praktisch nichts. Stellenweise ein Rinnsal und dann leer. Es ist zwar immer wieder Regen angesagt, aber man merkt nicht viel davon.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Gersemi
- Beiträge: 3020
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dürregejammer
In meiner Region sieht es ähnlich aus, in Litern gemessen kam nicht viel Regen runter und die Böden sind trocken, wie ich heute auf den Feldern nach dem pflügen sehen konnte. Es wird mit einem weiteren Dürresommer gerechnet, lt. TV, und an meiner Entscheidung, keine Säufer mehr zu pflanzen, wird sich nichts ändern.
LG
Gersemi
Gersemi
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Trotz der diversen Dürresommer lagen die jährlichen Niederschlagssummen in unserer Region immer um bzw. leicht über dem langjährigen Mittelwert. Drum freue ich mich, wenn es jetzt nicht regnet (obwohl hier Januar und Februar zusammen durchschnittlich feucht waren/sind), dann regnets vielleicht im Sommer mehr ;D ;).
.
Hier sind die Böden jedenfalls komplett durchfeuchtet (siehe hier: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfeuchte/bodenfeuchte.html; Land NRW und Station Nideggen wählen).
.
Hier sind die Böden jedenfalls komplett durchfeuchtet (siehe hier: https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfeuchte/bodenfeuchte.html; Land NRW und Station Nideggen wählen).
Viele Grüße aus der Rureifel
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Dürregejammer
Ich orientiere mich an den Karten des Dürremonitors des Helmholtz-Zentrums
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
und meine Beobachtungen im Garten decken sich mit den dortigen Angaben. Der Oberboden ist gut feucht. Grabe ich tiefer (wenn auch nicht bis auf 1,8 Meter ;)) ist es noch immer zu trocken. Laut den Karten herrscht eine "moderate Dürre".
https://www.ufz.de/index.php?de=37937
und meine Beobachtungen im Garten decken sich mit den dortigen Angaben. Der Oberboden ist gut feucht. Grabe ich tiefer (wenn auch nicht bis auf 1,8 Meter ;)) ist es noch immer zu trocken. Laut den Karten herrscht eine "moderate Dürre".
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Garten Prinz
- Beiträge: 4560
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Dürregejammer
Dank der viele Regen in Januar ist es hier (Umgebung Eindhoven, NL) nicht trocken. Aber in Februar bis jetzt 11 mm, dass ist zu wenig.
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Der Berliner Süden ist für den Gesamtboden immer noch im dunkelroten Bereich "außergewöhnliche Dürre"
Chlorophyllsüchtig
- Gartenplaner
- Beiträge: 20764
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Dürregejammer
Der bisherige Februar war hier in Lux auch zu trocken :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 20421
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Der Februar hat hier 7mm gebracht und der Januar 22. Das ist im Sommer die Versorgung für eine ganze Woche.
Der Grundwasserspiegel, ich sehe es immer am Baggersee am Bootsfestmachteil, der ist aktuell noch niedriger als letztes Jahr im April, als die Frühjahrstrockenheit langsam eingesetzt hat.
Ich rechne derzeit damit, das nach 2018, 19, 20, 21 und 22 auch 23 ein Problem werden könnte.
Edit: je nach dem welche Karte man anguckt, wird es hier ab 1,30 Tiefe schon doof. Deckt sich mit den Erfahrungen der letzten Monate beim ausgraben von Gehölzen.
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/5_bofeuview/_node.html
Der Grundwasserspiegel, ich sehe es immer am Baggersee am Bootsfestmachteil, der ist aktuell noch niedriger als letztes Jahr im April, als die Frühjahrstrockenheit langsam eingesetzt hat.
Ich rechne derzeit damit, das nach 2018, 19, 20, 21 und 22 auch 23 ein Problem werden könnte.
Edit: je nach dem welche Karte man anguckt, wird es hier ab 1,30 Tiefe schon doof. Deckt sich mit den Erfahrungen der letzten Monate beim ausgraben von Gehölzen.
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/5_bofeuview/_node.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Januar 76 mm, Februar bislang 28 mm. Also über 100 mm. Normal wären die ersten zwei Monate bei uns etwa 80 mm. Folgt: Bei uns kommt die Dürre wieder im Sommer :-X.
Viele Grüße aus der Rureifel
- RosaRot
- Beiträge: 17775
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Dürregejammer
Wir hatten bis jetzt 46,2 mm, davon etwa die Hälfte im Februar. Heute soll es noch mal ein wenig regnen, also abwarten...
Es wird wieder trocken sein dieses Jahr, es ist hier immer trocken, manchmal aber nicht ganz so trocken (2019) ;). In den 80ern regnete es noch etwas mehr.
Kurz und gut: den Garten passe ich (bzw. er sich selber) seit vielen Jahren an diese Verhältnisse an, das ist ein botanisches Experiment - vieles gelingt, manches nicht.
Es wird wieder trocken sein dieses Jahr, es ist hier immer trocken, manchmal aber nicht ganz so trocken (2019) ;). In den 80ern regnete es noch etwas mehr.
Kurz und gut: den Garten passe ich (bzw. er sich selber) seit vielen Jahren an diese Verhältnisse an, das ist ein botanisches Experiment - vieles gelingt, manches nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 27855
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Ich bin noch raus, bei uns hörts erst ab April auf zu regnen.
88 mm im Januar, 44 im Februar bis jetzt.
88 mm im Januar, 44 im Februar bis jetzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung