News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 806743 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Wild Obst » Antwort #5775 am:

Aspidistra hat geschrieben: 8. Jun 2023, 20:15
Privatier hat geschrieben: 8. Jun 2023, 19:51
Bei uns in Bayern war der Frühling sehr naß. Aber nur bis Mitte Mai. Jetzt geht es es radikal Richtung Dürre.

Ja genau wie bei uns.
Alles ist ins Kraut geschossen.....und jetzt welken die mastigen Pflanzen so langsam vor sich hin.

Nicht nur in Bayern, auch bei mir weiter westlich in Ba-Wü...
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1226
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm

Re: Dürregejammer

Felcofan » Antwort #5776 am:

Basel hier
ich durfte mal eine Staudenpflanzung im öffentlichen Raum planen vor 2 Jahren,
hab unter anderem Helianthus Lemon QUeen wegen ihrer Trockenheitsverträglichkeit verwendet,

die sind dank ArchenNoah-Frühling total ins Kraut geschossen und stehen nach ca. 3 Wochen Trockenpause mit Hänge-Ohren, zum Glück kriegt die Fläche twas Zusatzwasser wegen einiger Gehölze...
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2679
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re: Dürregejammer

netrag » Antwort #5777 am:

Trockenheitsvertröglich heist aber nicht geeignet für die Wüste. Bei mir hat es nun auch schon 24 Tage keinen Tropfen gegeben.
Wir werden wohl zukünftig Baobabs Pflanzen müssen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1427
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Dürregejammer

Immer-grün » Antwort #5778 am:

Felcofan hat geschrieben: 9. Jun 2023, 08:43
hab unter anderem Helianthus Lemon QUeen wegen ihrer Trockenheitsverträglichkeit verwendet,

Verträgt etwas Trockenheit? (schreibt z.B. Gärtnerei lautrejardin)
Bei mir verträgt sie trocken gar nicht gut (normaler Gartenboden, steht an einer Kante), muss da jeweils sehr wachsam sein.
Wüste ist hier wohl noch länger nicht, giessen musste ich sie schon.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #5779 am:

Interessant, dass der Dürremonitor für den Oberboden noch weithin "entspannte" Verhältnisse sieht, die sich aber schnell verschärfen. Das eigene Empfinden ist anders. Es staubt und einiges hängt durch. Vielleicht erklärt sich so aber doch, dass viele Pflanzen in den eigenen Gärten trotz geringer Bewässerung noch gut aussehen, die nicht als klassisch dürrefest gelten.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Dürregejammer

Starking007 » Antwort #5780 am:

".... Lemon Queen wegen ihrer Trockenheitsverträglichkeit..."

Unter unseren Trockenheitsbedingungen ist sie das nicht.

Trockenheitsverträglich heißt für mich im Sommer 4 Wochen niederschlags- und giessfrei,
und dann muss ne Pflanze noch gut aussehen.
Alles andere sind für mich Pflegekandidaten oder Lieblinge...........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2581
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #5781 am:

...Welcher Sadist*innen läßt seine Lieblinge gerne verdursten ? Selbst meine Kakteen bekommen mehr Wasser als Wüste. Wozu brauch jemand Kulturpflanzen ohne gießen zu wollen ? Deshalb gibt es auch kein Bier auf Hawaii ! 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 837
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Dürregejammer

LadyinBlack » Antwort #5782 am:

Starking007 hat geschrieben: 9. Jun 2023, 12:45

Trockenheitsverträglich heißt für mich im Sommer 4 Wochen niederschlags- und giessfrei,
und dann muss ne Pflanze noch gut aussehen.



Das hat hier Nigella erfüllt, fiel mir vorgestern beim Wässern auf. Ist natürlich nichts Besonderes.BildHier beginnt jetzt eine Rose mit der Blüte, die extrem regenempfindlich ist...
Kritiker der Leistungsgesellschaft tun so, als käme man nicht mit Selbstdisziplin, Strebsamkeit und Beinarbeit voran, sondern mit dem Ellenbogen.

Prof. Herbert Giersch
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Dürregejammer

Natura » Antwort #5783 am:

So sieht es momentan auf einem meiner Äcker aus, da wird nie gegossen. Die Erdbeeren im Garten würden ohne Bewässerung allerdings kaum noch was bringen.
Dateianhänge
DSCN5979.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Rieke
Beiträge: 4050
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Rieke » Antwort #5784 am:

Am Donnerstag soll es angeblich regnen. Heute früh wurden mir noch 1,0 l/qm versprochen, jetzt nur noch 0,3 l :-\. Diesen Donnerstagsregen gab es in den letzten Jahren ja öfters ::) - da konnte ich schon froh sein, wenn der Garten mal oberflächlich angefeuchtet wurde.
Chlorophyllsüchtig
Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Aspidistra » Antwort #5785 am:

netrag hat geschrieben: 9. Jun 2023, 10:33
Trockenheitsvertröglich heist aber nicht geeignet für die Wüste. Bei mir hat es nun auch schon 24 Tage keinen Tropfen gegeben.
Wir werden wohl zukünftig Baobabs Pflanzen müssen.

Ich habe mir mal Elaeagnus orientalis bestellt, so für den Anfang.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Dürregejammer

Blush » Antwort #5786 am:

15 Kilometer nach Süd-Ost brennt es und 15 Kilometer nach Nord-Ost auch. Starker Wind aus Nord-Ost, der die Löscharbeiten sicher erschwert und mir den Garten weiter ausdörrt. Und wir haben erst Juni.

Sicher kann man Pflanzungen sukzessive umstellen, mit Einschränkungen, aber ich kann jetzt nicht zugucken und alles vertrocknen lassen. Also läuft das Wasser den ganzen Tag.

"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Dürregejammer

Viriditas » Antwort #5787 am:

Das Regenradar sah vielversprechend aus! Letztendlich wurden es 3,3l, vorwiegend in Tropfenform! Nach 4 Wochen Regenpause haben die nicht mal den Boden unter den Stauden erreicht! :-[ Jammern!? Ich glaube, dafür ist es zu spät, es gilt an der Akzeptanz zu arbeiten, auch wenn es schwer fällt. Meine Astilbenbereiche z.B. habe ich komplett aufgegeben, beim Gießen konzentriere ich mich auf Gehölze und Stauden wie Phlox oder Taglilien! Hostas kommen immer noch ohne Wasser aus. Erstaunlich!
Danke Garten!
Viri
ringelnatz
Beiträge: 2374
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

ringelnatz » Antwort #5788 am:

hier schüttet es aus Kübeln.

hier die Anleitung: gestern noch den 1000l Tank mit Brunnenwasser gefüllt :P
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Dürregejammer

Viriditas » Antwort #5789 am:

Ich vergieße pro Tag 2 Kubikmeter Leitungswasser!!!! Dem Regen ist das schnurzpiepe!!! :-X
Danke Garten!
Viri
Antworten