News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 805992 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Aspidistra » Antwort #6045 am:

Marianna hat geschrieben: 29. Aug 2023, 20:44
Ohje... hoffentlich steht´s nicht zu hoch, Wasser im Keller braucht kein Mensch :-X. Hab die Pumpe auch immer bereitstehen, dieses Mal ging´s aber knapp an uns vorbei.

Passt schon, wir haben hinten eine Sickergrube mit fest implantierter Pumpe.
Früher war mehrmals im Jahr etwas Land unter, das wird automatisch ausgepumpt.
Die letzten Jahre war es sehr trocken, jetzt ist es wieder normal.
Übrigens die Nässe steigt nicht hoch, das EG ist absolut trocken.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2918
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: NRW
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

mavi » Antwort #6046 am:

Coole Sonnenblumenbilder!

Und trotz Sickergrube alles Gute für die Trocknung, auch für den Dachboden nebenan.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 947
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Marianna » Antwort #6047 am:

Wenigstens bleibt die Nässe im Keller :D. Eine feste Pumpe haben wir auch, aber seit die mal ausgefallen ist und das Wasser dann über der Elektronik der Heizung stand, haben wir eine zweite Notfallpumpe ::)

Danke Wolfgang :). Die Sonnenblume hat tatsächlich ein paar Tage überlebt, war auch etwas überrascht als ich sie dort gesehen hab.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Dürregejammer

Blush » Antwort #6048 am:

Das Bild ist klasse :D
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Wild Obst » Antwort #6049 am:

Das überschwemmte Sonnenblumenbild ist irgendwie surreal, aber auch irgendwie passend für diesen Sommer.
Noch mal passenD korrigiert.
Aspidistra
Beiträge: 1375
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Aspidistra » Antwort #6050 am:

Wild hat geschrieben: 29. Aug 2023, 21:47
Das überschwemmte Sonnenblumenbild ist irgendwie surreal, aber auch irgendwie passen für diesen Sommer.

Stimmt genau! :D
Ich werd's mir klauen....aber nur für private Deko. :D.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27855
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6051 am:

Wir sind wieder beim Üblichen.
Hab ein Beet im Gemüsegarten abgeräumt, es ist staubtrocken :P Selbst die Haferwurzel hat Mehltau.
Musste meinen Endivien giessen, weil er schlapp, und das Ende September
Letzte Nacht war der letzte Regen prognostiziert, mehr als 5 Tropfen waren es nicht. 21 mm im September, dazu ständig Sonne und warm.
Dateianhänge
IMG_20230930_144403.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #6052 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27855
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #6053 am:

Es war aber auch großflächig zu nass im Sommer. Hier wars Mitte August aus mit der Nässe
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #6054 am:

Ja, auch zu nass....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2575
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #6055 am:

Da ich jeden Tag meine Bäumchen gieße, ist es auch naß !
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11333
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Dürregejammer

Starking007 » Antwort #6056 am:

Jeden Tag? Das halten die niemals aus!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2575
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Dürregejammer

555Nase » Antwort #6057 am:

Wenns Gras braun wird, gieße ich jeden Tag. Die Kübel sind bei 30°C nach zwei Tagen ausgetrocknet. Bei wochenlangem Dauerregen ist auch noch kein Baum eingegangen. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11333
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Dürregejammer

Starking007 » Antwort #6058 am:

Ach so, Kübel, dann ok.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20421
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #6059 am:

Hab gestern beim Nachbar gefräst. War deutlich zu trocken, die Fräse hat sich gequält.
Wenn da jetzt was reinkommt, muss hinterher nochmal bewässert werden.

Im Tomatenbeet sind die Risse im Boden wieder über 2cm breit.
Auch hier muss nochmal bewässert werden, bevor gepflanzt bzw gesät werden kann.

Die Niederschläge vom August sind weg. Im Baggersee sind sie nicht angekommen, der ist weiter am fallen.

Niederschlagssumme bisher 330mm. Es fehlen noch 200 bis zum Durchschnitt. Jetzt fängt die trockene bzw Regenarme Jahreszeit wieder an.
Dateianhänge
Gefräst 119.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten