News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

(Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata (Gelesen 5818 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

(Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 »

In der Juliausgabe der Garten-Praxis ist ein Bericht über eine Sichtung von neueren Rispenhortensien erschienen, die die große europäische Sichtung aus den 2000er Jahren ergänzen soll.

Nachdem ich den Artikel jetzt mehrmals gelesen habe, frage ich mich, was bringt diese „Nachsichtung“ an neuen Erkenntnissen?

Nach wie vor erhalten die in der alten Sichtung hoch bewerteten Sorten wie 'Limelight' oder 'Pinky Winky' auch hier wieder Bestnoten und stellen damit offenbar immer noch das Maß der Dinge dar. Leider vermisse ich hier einen Hinweis darauf ob sich das Sortiment in der Zwischenzeit bereinigt hat oder ob einfach nur noch mehr neue Sorten, wohl in der Regel lizenzgeschützt, eingeführt wurden, die eigentlich nichts „Neueres“ oder „Besseres“ darstellen als das bereits bekannte Sortiment.

Was gibt es seit 2010 tatsächlich an neuen Sorten, die sich substanziell von dem unterscheiden, was damals gesichtet wurde.

Zum einen sind es sicherlich die kompakten, schwachwüchsigen Rispenhortensien wie 'Bobo', die auch für Kübelhaltung und kleinflächige Beetsituationen geignet sind. Leider vermisse ich hier eine Bewertung von 'Little Lime', bei der mich der Vergleich mit 'Bobo' aber auch mit älteren, schwachwüchsigen Sorten interessiert hätte. Leider wurden 'Dart's Little Dot' aber auch 'Dharuma' offenbar nicht mehr in die Nachsichtung einbezogen.

Zum anderen scheinen Züchter auf den Wert von Rispenhortensien als später Nektarlieferant (nicht nur Honigbienen!) aufmerksam geworden zu sein. Mit 'Levana' (Handelsname BUTTERFLY) wird eine neuere Sorte explizit vor diesem Hintergrund beworben, ob wohl die Autoren auch vielen älteren aber auch neueren Sorten mit offenen Blütenrispen und vielen fertilen Blüten, diesen ökologischen Wert bescheinigen.

Insgesamt geht es mir bei dieser Veröffentlichung von Sichtungsergebnissen ebenso wie bei anderen Sichtungen im Gehölz- und Staudenbereich. Im einzelnen kann man die Sternchenvergabe bei vielen Sorten nicht ganz nachvollziehen, wenn man die einzelnen Sortenbeschreibungen im Text und den Tabellen genauer miteinander vergleicht.

Zwei Beispiele...

Nehmen wir auf der einen Seite die Sorten 'Pinky Winky' und 'Wim's Red', von denen ich aus eigener Erfahrung sagen kann, dass sie sich eigentlich nur durch eine etwas unterschiedliche Wuchsform (straff auf recht und breitbuschig) sowie die Form der Blütenrispen (langgestreckt konisch und gedrungen rundlich unterscheiden). Beide haben ansonsten sicherlich ihre drei Sternchen verdient.

Warum jedoch 'Levana' mit zwei Sternen bewertet wird, 'Great Star' nur als Sonderform empfohlen wird bleibt mir schleierhaft, da die Beschreibungen im Artikeltext nahezu identisch sind. Während 'Levana' offenbar nicht einmal eine wirkliche Verbesserung der altbekannten 'Kyushu' (3 Sterne) darstellt, kann 'Great Star' wenigstens durch ihre extravagante Blütenform mit den gedrehten Blütenblättern eine gestalterische Abwechslung ins Sortiment bringen und ist dabei auch noch vom Wuchs bzw. der Blütezeit her wenigstens genauso befriedigend wie 'Levana'.

Betrachtet man das Gesamtergebnis dieser Nachsichtung (siehe oben die Bestbewertungen für bereits längere Zeit eingeführte Sorten), bleibt die Frage, ob sich der Aufwand einer Nachsichtung wirklich gelohnt hat. Hätte man seine Aufmerksamkeit nicht vielleicht den Sorten von Hydrangea arborescens widmen sollen. Dieses Sortiment wird immer noch von einer einzigen Sorte ('Annabelle') dominiert, obwohl hier inwischen eine ebenso große Vielfalt an Wuchs- und Blüteneigenschaften zu finden ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Henki » Antwort #1 am:

Ich habe den Artikel gar nicht erst zuende gelesen, geschweigedenn mir die Ergebnisse angeschaut.

Wenn ich mitten im Text lese, Pflanzenliebhaber fänden das Auseinanderfallen der Sträucher nicht problematisch, da man die Rispen-Hortensie doch wie manche Großstauden leicht gegen ein Auseinanderfallen durch Zusammenbinden oder dekorative Stützen schützen kann, dann vergeht's mir.

Aber natürlich: Her mit neuen Sorten, die es in puncto Beetlägerigkeit mit der 'Annabelle' aufnehmen können. ::)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16709
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

AndreasR » Antwort #2 am:

Über den Kommentar bzgl. des Auseinanderfallens bin ich auch gestolpert, zumal der gleich zweimal im Text steht. Mir kommt es so vor, als sei da eine Vorabversion des Artikeltexts durchgerutscht, jedenfalls kann das doch nicht der Ernst des Autors sein, allenfalls könnte man so einen Kommentar süffisant meinen, wenn gewisse "Gartenfreunde" (= unkritische Kunden, die hauptsächlich auf eine überbordende Blütenpracht aus sind) so etwas als unproblematisch betrachten...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #3 am:

Hab mich wohl zu sehr auf die Tabellen gestürzt. Den Satz über das Zusammenbinden habe ich glatt überlesen bzw. verdrängt. Zieht man diese offenbar nicht voll in die Gesamtbewertung eingeflossene B-Note tatsächlich in Gänze ab, scheinen nur wenige der Neueinführungen ähnliche Qualitäten wie 'Limelight' und 'Pinky Winky' zu besitzen ;)

Dazu eine Link zu Fotos aus 2015 vom Bundessortenamt.

Und zum Vergleich auch noch einmal die Sichtungsergebnisse der Hauptsichtung.

In der Baumschule, in der ich arbeite, sind 'Limelight' und 'Pinky Winky' zu Recht bislang auch die meistgefragten und -verkauften Sorten. In meinem Garten habe ich einiges mehr aber aus der Erfahrung im Job muss ich das eigentlich alles dem Liebhabersortiment zuordnen. Die "Umfaller" wie 'Vanille Fraise' habe ich übrigens bislang alle wieder rausgeschmissen und entsorgt.

Interressant sind für mich gerade die sehr kompakten Sorten wie ''Bobo' und 'Little Lime', die auch ein hohes Verkaufspotential haben könnten, wenn sie tatsächlich halten, was die Werbung verspricht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
neo

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

neo » Antwort #4 am:

troll13 hat geschrieben: 8. Jul 2018, 14:06
Was gibt es seit 2010 tatsächlich an neuen Sorten,


Dann sind die Rispenhortensien mit "Magical" vornedran auch schon älter? Dachte die wären neueren Datums, weil die mir erst letztes Jahr begegnet sind und auch dies Jahr sind sie sehr zahlreich vertreten (Gartencenter). Bei denen scheint auch alles mit dabei zu sein, von klein bis gross, also noch einige mehr als in der Sichtung. (Dass man nicht alles sichten kann ist mir schon klar.)
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Hero49 » Antwort #5 am:

Die Sorte "Great Star" hat mir auf dem Foto sehr gut gefallen, doch beim Lesen der Beschreibung, die durchweg positiv ist,
bin ich auch über das "S" gestolpert. Ich denke, daß sich in die Beschreibungen einige Fehler eingeschlichen haben und warte auf die
Richtigstellung im nächsten Heft.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #6 am:

@ Neo,

die MAGICAL-Sorten sind tatsächlich erst ab 2010 oder später auf den Markt gekommen und waren bei der Hauptsichtung noch nicht dabei. Und u. a. unter ihnen scheinen gerade solche zu sein, die mangels Standfestfestigkeit einen realen Abzug in der "B-Note" bekommen müssten und das Ergebnis der Nachsichtung "schönen".

Interessanterweise habe ich jedoch auch bei alten eingeführten Sorten ohne Lizenzbindung Merkwürdigkeiten zwischen dem Ergebnis der Hauptsichtung und der Nachsichtung entdeckt. So wird die uralte 'Grandiflora' in der deutschen Hauptsichtung noch mit zwei Sternen bewertet, in der Nachsichtung wird sie hingegen als entbehrlich eingestuft. bei Kyushu ist es genau andersherum. Sie steigt von einem Stern auf drei Sterne auf. Wurden hier andere Bewertungsmaßstäbe angelegt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #7 am:

@ laguna,

unter verkaufstechnischen Aspekten kann ich bei 'Great Star' die Einstufung als Liebhabersorte irgendwie schon nachvollziehen. Die Sorte macht als junge Pflanze einfach noch nicht so viel her, wie 'Limelight' oder 'Pinky Winky' mit deutlich größeren Blütenständen und hat nicht diese Fernwirkung.

Hier ein älteres Bild aus meinem Garten.
Dateianhänge
l02   Great Star.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #8 am:

Ich empfehle sie meinen Kunden, die eine zweite oder dritte Sorte suchen. denn bei genauerem Hinschauen sind die zwar kleineren Blütenstände mit ihren großen Randblüten schon sehr interessant.

Und von den Wuchseigenschaften weiß ich auch nichts negatives zu berichten.
Dateianhänge
H_pan_GreatStarIMG_2073.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
neo

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

neo » Antwort #9 am:

troll13 hat geschrieben: 10. Jul 2018, 20:43
die MAGICAL-Sorten sind tatsächlich erst ab 2010 oder später auf den Markt gekommen und waren bei der Hauptsichtung noch nicht dabei. Und u. a. unter ihnen scheinen gerade solche zu sein, die mangels Standfestfestigkeit einen realen Abzug in der "B-Note" bekommen müssten und das Ergebnis der Nachsichtung "schönen".


Ja, habe nochmals nachgelesen, das ist ein bisschen merkwürdig. Da hat sich die Bewertung scheinbar nach den Pflanzenliebhabern gerichtet, die das Auseinanderfallen nicht als störend empfinden? ???
( Wie/wo hast du das Züchtungsjahr gefunden? War nämlich nicht fündig geworden.)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Wühlmaus » Antwort #10 am:

Hier steht seit ~12 Jahren die 'Eearly Sensation', mit der ich - und viele Insekten - sehr zufrieden bin.
Der Farbverlauf von Cremeweiß zu Bordeauxrot ist wunderbar und selbst schwerste Schneelast stört den Strauch nicht. Durch leichten Schnitt lässt er sich bestens formieren.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4613
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Secret Garden » Antwort #11 am:

Der Text im Artikel zur Hydrangea-paniculata-Sichtung in der Gartenpraxis scheint irgendwie missglückt zu sein.

Mir persönlich gefallen riesige Blumenkohl-Blüten nicht und Umfallen ist auch ein Ausschlusskriterium. Vielleicht lassen sich fette "Eyecatcher" leicht verkaufen, sie harmonisch in eine Pflanzung einzufügen finde ich schwierig.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

enaira » Antwort #12 am:

SecretGarden hat geschrieben: 11. Jul 2018, 11:39

Mir persönlich gefallen riesige Blumenkohl-Blüten nicht und Umfallen ist auch ein Ausschlusskriterium.


Geht mir genau so!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

Jule69 » Antwort #13 am:

Ich würde gerne noch was positives zur Great Star sagen.
Bei mir ist sie blühwillig, sie breitet sich allerdings durch ihren eher spiddeligen Wuchs schon aus und sie mag Wasser...Sie steht bei mir eigentlich geschützt vor Sonne, doch Wasserzugaben werden gerne genommen, kriegt sie die nicht, werden Blätter und Blüten schnell braun...so zumindest meine Erfahrungen. Trotzdem ist es eine mega-Hortensie...anbei ein paar Bilder
Bild

Bild

Bild


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: (Nach-) Sichtung im Sortiment von Hydrangea paniculata

troll13 » Antwort #14 am:

SecretGarden hat geschrieben: 11. Jul 2018, 11:39
Der Text im Artikel zur Hydrangea-paniculata-Sichtung in der Gartenpraxis scheint irgendwie missglückt zu sein.

Mir persönlich gefallen riesige Blumenkohl-Blüten nicht und Umfallen ist auch ein Ausschlusskriterium. Vielleicht lassen sich fette "Eyecatcher" leicht verkaufen, sie harmonisch in eine Pflanzung einzufügen finde ich schwierig.


In der Tat kann ich die Bewertung der einzelnen Sorten im Vergleich untereinander auch nicht ganz nachvollziehen, wenn ich nur den Artikel in der Gp als Informationsgrundlage habe. Vor allem dann dann nicht, wenn ich in der Nachsichtung völlig konträre Einstufungen einzelner Sorten im Vergleich zu Hauptsichtung finde. Damals war der Wuchs und die Standfestigkeit übrigens sehr wohl ein Kriterium.

Aber wenn 9 von 10 Kunden bei mir in der Baumschule bei mir eben nach den typischen "riesigen Blumenkohl-Blüten" gieren und die Sorten mit den kleineren oder weniger dichten Blütenrispen links liegen lassen, kann ich schon nachvollziehen, wenn Sorten mit großen bzw. dichteren Blütenständen auch in einer Gehölzsichtung besser bewertet werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten