Es war die ganze Zeit auf dem Berg ganz schön was los, ganze Familien mit kleinen Kindern, die Picknick machten, und viele viele Schaulustige, von denen viele aus unerfindlichen Gründen dauernd auf ihr Smartphone guckten.
Hier auf dem Heimberg waren auch viele Familien, mit Kind, Hund und Picknick-Korb im Gepäck. Aufs Smartphone habe ich allerdings auch geschaut, und zwar auf eine Astronomie-App, die den Sternhimmel zeigt. Das haben mir die Leute dann nachgemacht, schließlich wollte jeder wissen, was denn der helle Stern im Westen (Jupiter) oder die hellen Sterne im Zenit (Sommerdreieck) sind.

Anbei ein paar Aufnahmen von mir, vielleicht nicht ganz so beeindruckend wie manch andere hier, aber sie zeigen sehr schön den Verlauf der Finsternis mit dem extrem stark verdunkelten Mond kurz nach Aufgang hinter dem Lemberg (der höchste Berg hier in der Region), daher war der Beginn der Totalität gar nicht zu sehen, und viele (mich eingeschlossen) entdeckten den Mond erst, nachdem er ein Stück über dem Berg stand.

Mond und Mars überm Lemberg, im Tal Oberhausen an der Nahe, links noch eins der Windkraftwerke in Rheinhessen, darunter die hell erleuchtete ehemalige Weinbaudomäne Schlossböckelheim, und knapp unterm Gipfel die Lemberghütte.

Etwas näher herangezoomt: Mond und Mars



Drei Aufnahmen mit fortschreitender Abnahme der totalen Phase. Der helle Mondrand im dritten Bild ist nun schon total überbelichtet.

Die "Mondsichel" mit kürzerer Belichtungszeit.