News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder (Gelesen 15455 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Schantalle » Antwort #25 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Aug 2018, 13:58
Ab dem der zweiten Hälfte des zweiten Jahres kamen hier kurze Rhizomstücke mit. Man muss das Zeugs wirklich aushungern. Bei einer Fläche von 2000 qm würde ich mir überlegen, das ganze als Rasen zu deklarieren und wöchentlich zu mähen.

Das Wörtchen "wöchentlich" müßte Stefan eigentlich auf der Haube seines Mähers einbrennen :-) Und trotzdem hätte ich in Spätsommer/Herbst mit Injektionen versucht!


Rheinländische Sprüche hin oder her, mir kommt die Frage nicht aus dem Kopf, wie lange müsste das Ding ruhig wachsen dürfen um sich auf die 2000 qm auszudehnen. Wie es dort unterirdisch aussieht, will ich es mir gar nicht vorstellen.
Aster!
Stefan79
Beiträge: 7
Registriert: 11. Aug 2018, 11:16

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Stefan79 » Antwort #26 am:

Bei den geraden Flächen wäre alle 1, 2 Wochen absolut machbar, die ganz steilen Hänge sind das Problem. Das ist aufwändig und extrem anstrengend.

Wir haben anfangs alles mit einem Bagger "abziehen" lassen. Stand eh fast nur Knöterich. Dann wuchs auch erst nur Knöterich nach, den wir dies Jahr dann klein gehalten haben. Dann haben wir Wiesensamen aufgebracht. Wegen des Wetters der letzten gut 2 Monate ist die aber nicht überall gewachsen, aber immerhin. Tja, und jetzt wird gemäht und freigeschnitten, was das Zeug hält.

Und vor 10 Tagen eben der Versuch mit Roundup Easy an den Hängen. Es hat schon alles leicht gelbe Verfärbungen bekommen. Und richtig viel nachgewachsen ist nicht.

Ich hatte mir aber deutlich mehe von der Chemiekeule erwartet.

Mit Euren Beiträgen verstehe ich das jetzt aber alles besser.
Bristlecone

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Bristlecone » Antwort #27 am:

Staudo hat geschrieben: 11. Aug 2018, 20:22
Schantalle hat geschrieben: 11. Aug 2018, 12:03
Das Zweite hat mit Erfolg unser Staudo durchgeführt. Wie lange es bei ihm gedauert hat, weiß ich jetzt nicht genau, kann die Beiträge grad nicht finden ... Es sagt aber bestimmt selbst was dazu ;D


;) Man braucht drei Jahre, wenn man die Fläche wöchentlich kontrolliert und alles rausreißt.
Glyphosat wirkt bei Hitze nur schlecht. Nach meinen Erfahrungen geht es mit Glyphosat auch nicht schneller.

Achja. Wenn man im zweiten Jahr der Meinung ist, dass der Knöterich so gut wie aufgegeben hat und nachlässig wird, kann man im dritten Jahr von vorn anfangen.


Also ähnlich wie bei Schachtelhalm, Ackerwinde und ähnlichen "ausdauernden" Pflanzen.

Wie wirksam sind denn Wuchsstoffherbizide wie z. B. Anicon Ultra gegen diesen Knöterich?

Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Schantalle » Antwort #28 am:

Bristlecone hat geschrieben: 12. Aug 2018, 14:52Wie wirksam sind denn Wuchsstoffherbizide wie z. B. Anicon Ultra gegen diesen Knöterich?

Allgemein zu Herbiziden vs. JSK hat sich uns lieber Gift-Mischer-Daniel in dem von mir ursprünglich verlinkten Thread geäußert. Anno 2010 und später 2016. Ob unter den von ihm genannten auch Wuchsstoffherbizide waren, kann ich, mangels Fachwissens nicht beurteilen :-X
Aster!
Bristlecone

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Bristlecone » Antwort #29 am:

Ah, danke! Dacht ich mir doch, dass dieser Giftmischer auch da was empfiehlt! ;)

Das meinte ich:
Daniel hat geschrieben: 2. Mai 2010, 23:03
Recht gut gegen Knöterich aller Art würde Dichlorprop (Duplosan DP) wirken, wenn es denn im Kleingarten zugelassen wäre, ist aber den Landwirten vorbehalten. Gleiches gilt leider (oder Gott sei Dank) für Simplex (Fluroxypyr+Aminopyralid).
An Herbiziden funktioniert am ehesten die Kombination aus 2,4-D+MCPA+Mecoprop+Dicamba wie sie z.B. im Weedex oder Dicotex enthalten ist. Sämtliche Mittel sind nur geeignet wenn dort keine breitblättrigen Pflanzen stehen, die reagieren auf Wuchsstoffherbizide nämlich ausgesprochen empfindlich.


Das genannte Fluroxypyr ist in Anicon Ultra enthalten, das auch Normalsterbliche kaufen können. Aminopyralid gibts nur für Leute mit Schein.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Dietmar » Antwort #30 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Zitat von: Stefan79 am 11. August 2018, 11:27:17

Kann mir hier jemand etwas zu sagen?


ja, kann ich.

1. jahr: einen bestand auf 2 mal 25 meter vorgefunden. alles abgesäbelt.
2. jahr: mehrmals gejätet. mich dann durch einige studien gelesen, die mehrheitlich zu dem ergebnis kamen, dass eine rein mechanische bekämpfung nicht sehr zielführend ist. daher im
3. jahr: erstmal wachsen gelassen, um dann round-up unverdünnt in die internodien zu spritzen.
4. jahr: ebenso
5. jahr: nur noch verkrüppelter und kleiner aufwuchs. daher direkt die blätter eingepinselt.
6. jahr: ebenso
7. jahr: ebenso
8. jahr: das zeug ist nicht mehr zu sehen.

ob noch rhizome vorhanden sind, werde ich die nächsten jahre sehen. :P


Ich habe auch sehr einprägsame Erfahrungen machen müssen.

Wenn etwas dagegen hilft, dann die Maßnahmen oben ab 3. Jahr.

Problematisch ist, wenn der Japanische Staudenknöterich auch grundstücksübergreifend wächst. Dann sollte er gemeinsam bekämpft werden.

Ich habe mal gelesen, dass in GB befallene Bauflächen im Wert ganz nach unten gehen. Wie in einem oberen Beitrag schon beschrieben, ist der Japanische Staudenknöterich in der Lage, nicht allzu dicke Bodenplatten von Häusern zu zerbrechen und in GB baut man nicht so stabil wie in D. Ein Abdecken mit schwarzer Teichfolie hilft nicht, da die Rizome viele Jahre überdauern können und wenn erforderlich, eben mal bei Bedarf 25 m unterirdisch zur Seite wachsen können.

Die Rasenmähermethode hilft, wenn überhaupt, nur bei jungen, noch nicht fest etablierten Pflanzen. Auf alle Fälle darf man nie nachlässig werden.

Anmerkung: Die Ersatzstoffe von Glyphosat, z.B. die Pelargonsäure, sind meist wirkungslos.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Schantalle » Antwort #31 am:

Bristlecone hat geschrieben: 12. Aug 2018, 15:17
Ah, danke! Dacht ich mir doch, dass dieser Giftmischer auch da was empfiehlt! ;)

Das meinte ich:
Daniel hat geschrieben: 2. Mai 2010, 23:03
Recht gut gegen Knöterich aller Art würde Dichlorprop (Duplosan DP) wirken, wenn es denn im Kleingarten zugelassen wäre, ist aber den Landwirten vorbehalten. Gleiches gilt leider (oder Gott sei Dank) für Simplex (Fluroxypyr+Aminopyralid).
An Herbiziden funktioniert am ehesten die Kombination aus 2,4-D+MCPA+Mecoprop+Dicamba wie sie z.B. im Weedex oder Dicotex enthalten ist. Sämtliche Mittel sind nur geeignet wenn dort keine breitblättrigen Pflanzen stehen, die reagieren auf Wuchsstoffherbizide nämlich ausgesprochen empfindlich.


Das genannte Fluroxypyr ist in Anicon Ultra enthalten, das auch Normalsterbliche kaufen können. Aminopyralid gibts nur für Leute mit Schein.



Was Daniel nicht geschrieben hat: Bei der Injektion-Methode findet man immer die Empfehlung, im Spätsommer/Herbst zu behandeln. Also dann, wenn Transport der Nährstoffe umkehrt und von Stängel in Richtung Rhizome geht. Wäre das beim Sprühen auch von Bedeutung?

Oder killen die Herbizide die Blätter so erfolgreich, dass die Wege zu Rhizomen abgebrochen sind? Dann wäre das Herumsprühen quer durch die Gegend nur eine Oberflächenkosmetik und sicherlich nicht erfolgreicher als Mähen.
Aster!
Stefan79
Beiträge: 7
Registriert: 11. Aug 2018, 11:16

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Stefan79 » Antwort #32 am:

Auch wenn es lange gedauert hat, der erste punktuell versuchsweise Testlauf stimmt mich jedenfalls nicht völlig unzufrieden. Gerade im Hang, bei welchem ich mit meinen Maschinchen (Cub Cadet Rasenmäher und AS Motors Allmäher) kaum drankomme, wächst er nicht bis deutlich weniger. Ich mähe das jetzt die Tage alles nochmal und sprühe dann nochmal alle fiesen Ecken.

Achso, was mich beruhigt: Auch an den Stellen, wo ich gesprüht habe, brummt und summt es ohne Ende.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Schantalle » Antwort #33 am:

Stefan79 hat geschrieben: 17. Aug 2018, 21:30Gerade im Hang, bei welchem ich mit meinen Maschinchen (Cub Cadet Rasenmäher und AS Motors Allmäher) kaum drankomme, wächst er nicht bis deutlich weniger.[/quote]
Ich will Dir den leisen Optimismus nicht rauben, aber wenn man sich die, in vielen Publikationen verbreitete Schätzung zur Verteilung der JSK-Biomasse – 1/3 ober- und 2/3 unterirdisch – vorstellt, dann fängt man schon jetzt an, dir die Daumen für nächsten Frühling zu drücken :)

Sonst schaue bitte nochmal drauf, was Dir Bristlecone hier im Thread empfohlen hat.

[quote]Achso, was mich beruhigt: Auch an den Stellen, wo ich gesprüht habe, brummt und summt es ohne Ende.

Na ja ... ich bin eigentlich ein Gegenteil von eine große Chemie-Leuchte, ...

... aber Round-up als Herbizid muss per se anders als Insektizide wirken, oder? ;D Es kann natürlich ziemlich bald dazu kommen, dass es dort weder brummt noch summt. Dann nämlich, wenn Du beim Spritzen neben JSK auch die Mehrheit der anderen Flora erwischt hast.

... daher wäre es gut, wenn ein Fachmann es ergänzen/ ggf. mich korrigieren möge.

Aster!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35699
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Staudo » Antwort #34 am:

Schantalle hat geschrieben: 18. Aug 2018, 11:08
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Achso, was mich beruhigt: Auch an den Stellen, wo ich gesprüht habe, brummt und summt es ohne Ende.

Na ja ... ich bin eigentlich ein Gegenteil von eine große Chemie-Leuchte, ...

... aber Round-up als Herbizid muss per se anders als Insektizide wirken, oder? ;D Es kann natürlich ziemlich bald dazu kommen, dass es dort weder brummt noch summt. Dann nämlich, wenn Du beim Spritzen neben JSK auch die Mehrheit der anderen Flora erwischt hast.



Eben. Glyphosat entzieht den Insekten evtl. die Nahrungsgrundlage, aber vergiftet sie nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 1040
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

frauenschuh » Antwort #35 am:

Wir brauchen Hilfe bei einem ausgeprägten Bestand am Weg/Hanglage und ein kleinerer Bestand direkt am Bach.

Der Wasserverband kommt nächste Woche für den Bachbestand.

Der andere Bestand... ich tippe jetzt mal ins Blaue. Ein Teilbereich sieht nicht so gut aus. Da könnte jemand was drauf gespritzt haben. Der Erfolg wird aber nicht dauerhaft sein. Nun hat die Verkopplung gemäht, weil die Traktoren sonst schon Probleme bekommen (Sicht).

Frage: Hilft außer wöchentlichem Mähen auch Teichfolie zuverlässig?

Die Bekämpfung ist dringlich, da wir einen Teich in unmittelbarer Nähe saniert haben
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Stefan79
Beiträge: 7
Registriert: 11. Aug 2018, 11:16

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Stefan79 » Antwort #36 am:

So, für dieses Jahr hat der Knöterich wohl aufgegeben. Das Gras wächst noch, der Knöterich nicht mehr.

Ich weiß, dass es nächstes Jahr wieder richtig abgehen wird. Ich werde viel Mähen und nur punktuell etwas sprühen - wie gesagt: in steilster Hanglage. Dazu werde ich immer wieder Wiesensamen ausbringen. Dem ganzen Projekt gebe ich definitiv mehrere Jahre. Und eigentlich glaube ich kaum, dass ich den Knöterich ganz weg bekomme.

Ein Traum wären deswegen ja noch ein paar Schafe. Laut Schäfer fressen Schafe auch japanischen Staudenknöterich (warum auch nicht, überlege das sogar selbst). Bin mal gespannt, ob ich das rechtlich und tatsächlich irgendwie umgesetzt bekomme.
Stefan79
Beiträge: 7
Registriert: 11. Aug 2018, 11:16

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Stefan79 » Antwort #37 am:

Ein Jahr mit Nachwuchs und Frau mit gebrochenem Arm sowie neuer beruflicher Aufgabe dazwischen gebracht und jetzt will ich mal weiter berichten.

In 2019 hatte sich der Knöterich in ein, zwei Ecken tatsächlich schon verzogen. In der Fläche etwas reduziert. Ich denke, dass er sich 20% weniger an der Oberfläche zeigt.
Er muss er sich jetzt gegen gut gewachsenes Gras durchsetzen, dass ich eh mähen muss (natürlich durch den Knöterich häufiger).

Ich habe in 2019:

- intensiv gemäht und freigeschneidert, den Knöterich kaum kniehoch werden lassen.
- punktuell Roundup verwendet


Jetzt bin ich auf 2020 gespannt. Einen Hang werde ich auf etwa 150m² mit UV-undurchlässiger Folie abdecken (bzw. hab ich schon). Das spart einige Stunden Freischneiden dieses Jahr.

Ansonsten werde ich weiter

- intensiv mähen und freischneidern
- nur noch ganz vereinzelt Roundup benutzen, da es in der Fläche natürlich auch den Kontrahenten - die Wiese - zerstört.

und

- regelmäßig einzelne Pflanzen rausreißen. Hilft ja nichts.

Es hat jetzt natürlich schon ein anderes Bild, weil der Knöterich nie hoch wird und die Wiese ordentlich gewachsen ist. Ich bin noch guter Hoffnung. Blöd sehen halt die vereinzelten Roundup-"Flecken" aus, weil da dann gar nichts mehr wächst und jetzt die Wiese neu gesät werden muss, während dort der Knöterich schon wächst.

Irgendwie verstehe ich, warum die Vorbesitzer irgendwann eine Strich um das Haus gezogen haben, das als ihren Garten definierten und den Rest schlicht verwildern ließen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21703
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Staudo hat geschrieben: 11. Aug 2018, 20:22
Schantalle hat geschrieben: 11. Aug 2018, 12:03
Das Zweite hat mit Erfolg unser Staudo durchgeführt. Wie lange es bei ihm gedauert hat, weiß ich jetzt nicht genau, kann die Beiträge grad nicht finden ... Es sagt aber bestimmt selbst was dazu ;D


;) Man braucht drei Jahre, wenn man die Fläche wöchentlich kontrolliert und alles rausreißt.
Glyphosat wirkt bei Hitze nur schlecht. Nach meinen Erfahrungen geht es mit Glyphosat auch nicht schneller.

Achja. Wenn man im zweiten Jahr der Meinung ist, dass der Knöterich so gut wie aufgegeben hat und nachlässig wird, kann man im dritten Jahr von vorn anfangen.


Das unterschreibe ich - bei mir haben tatsächlich die Wildschweine mehr geholfen als alles andere - aber ich werde ihn nie los werden - soviel ist sicher.
Orendarcil
Beiträge: 260
Registriert: 16. Jan 2022, 15:00

Re: Japanischer Staudenknöterich ... immer wieder und wieder

Orendarcil » Antwort #39 am:

Hi,

ich hänge mich hier einmal mit rein und hoffe ihr könnt mir helfen mit der Identifzierung.
Wir haben innerhalb von 500m um uns herum hier und da eine Ecke, an der bereits japanischer Staudenknöterich wächst. Aber noch weit genug entfernt.

Unsere Nachbarn lassen gerade ihren Garten brach liegen, da sie das Haus irgendwann abreißen wollen, haben uns aber erlaubt am Zaun den Freischneider ab und zu laufen zu lassen, weil unsere Einfahrt sonst bald eine Wiese ist und dort Hopfen, Giersch, Schachtelhalm, Brombeere und Ackerwinde ihr Unwesen treibt.

Heute haben wir diesen Knöterich direkt an unserer Grenze auf Nachbars Seite gefunden.
Ich glaube noch nicht, dass es der japanische Staudenknöterich ist, aber ich wäre gerne wirklich sicher!
Könnt ihr mir bei der Identifizierung helfen?

Die Pflanze war etwa 60-70cm hoch, ist hohl, hat bisher keine rote Flecken am Stil (aber das sehe ich hier bei den jungen auch nicht), die Blätter sind unten behaart, oben ohne Haare aber etwas rau.Der Stil ist gerade im jüngeren Bereich auch behaart.
Die Pflanze war letztes Jahr noch nicht da, eine ähnliche Pflanze wächst weder bei uns, noch irgendwo bei besagtem Nachbarn.

Vielen Dank im Voraus!

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Antworten