Kasbek hat geschrieben: ↑14. Jun 2021, 11:49 Interessant übrigens, daß Du auf Deinem Latifundium schon „Straßennamen“ vergibst ;D ;D
Wie soll ich denn sonst den Überblick behalten? Es gibt auch schon "An der Feldsteinmauer", "Zu den Schattenbeeten", ganz neu die "Nursery" und nicht umsonst hat das Gartenhäuschen eine eigene Hausnummer! ;D ;D ;D
Das Colchicum-Laub ist kein Problem für den Schlangenbart. In der Erica carnea habe ich da etwas mehr Bedenken, die reagiert recht empflindlich auf Überwachsen.
Letztes Wochenende habe ich hier auch die ersten gesichtet. Zum einen die hier, 2020 als 'Spartacus' bei Nijssen erworben. Laut dem neuen Buch laufen unter diesem Namen im holländischen Handel aber zwei verschiedene Sorten, und eine davon wurde im Buch 'Enigma' getauft. Gemäß den dort angegebenen Unterscheidungskriterien (extrem frühe Blüte, Staubbeutel gelb, nicht braun) handelt es sich bei meinen also um 'Enigma'. Das Foto läßt zudem schon erahnen …
Dateianhänge
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
… wie groß der Fraßdruck der Schleimer aktuell ist. Von den drei Exemplaren C. x byzantinum (die aufgrund der Spätpflanzung 2020 noch bis in den Februar 2021 geblüht hatten und nunmehr wiederum auch recht früh dran sind) ist das hier noch das vorzeigbarste :-X
Dateianhänge
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)