News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorgartenwald (Gelesen 22204 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #150 am:

Waldschrat hat geschrieben: 10. Okt 2019, 17:41
G hat geschrieben: 10. Okt 2019, 16:37
Von diesem unermüdlich leuchtend blau-lila blühenden Gewächs von Waldschrat fehlt mir grad der Name - aber das klärt sich sicher blitzschnell auf :D
....


Impatiens namchabarwensis


Sieht alles super aus :D


Danke dir - und ich wusste doch, dass ich schnell ne Antwort bekomme :-*

Die ist also einjährig - ich habe mich schon gewundert, dass sie nicht zur Ruhe kommt. Das heißt also, im Frühling muss ich aufpassen, ob sie sich versamt hat???
Waldschrat

Re: Vorgartenwald

Waldschrat » Antwort #151 am:

Ja ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #152 am:

Das hattest du mir bestimmt auch gesagt, aber bei den vielen Eindrücken... Bei dir wächst das ja munter an zig Stellen. Sicher der beste Weg, um auch Nachkommen zu haben. :D
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11645
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Vorgartenwald

Quendula » Antwort #153 am:

G hat geschrieben: 10. Okt 2019, 16:13
Dieser Zaun wird nächste Woche neu gemacht, in der Art des Tores. Die Fläche davor soll dann mit Heide bepflanzt werden.


Da hast Du ganz schön aufgeräumt! Sieht insgesamt sehr klasse aus.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #154 am:

Aufgeräumt ist für mich immer bedingt ein Kompliment - aber Klasse finde ich toll :D :D - ich habe nämlich selbst tw. das Gefühl, dass es zu aufgeräumt wirkt....

Die Details sind sehr hübsch, da muss man eben tiefer eindringen, aber auf den ersten Blick fallen mir erstmal Carport links und die lange grüne Einfahrt rechts auf. Das wird sich nicht vermeiden lasse, fürchte ich.....
neo

Re: Vorgartenwald

neo » Antwort #155 am:

G hat geschrieben: 10. Okt 2019, 16:13
Dieser Zaun wird nächste Woche neu gemacht, in der Art des Tores.

Ergibt dann sicher einen schönen Hintergrund!
Bei den drei Kiefern die sehr dicht stehen dachte ich: Warum sie noch länger so stehen lassen? Einen gegenseitigen Nutzen haben sie ja nicht. Im Gegenteil, sie machen sich Konkurrenz. Und die Wuchsform käme sicher besser, wenn eine allein stehen dürfte? Und je jünger, desto leichter mit dem Fällen.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9476
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Vorgartenwald

kaieric » Antwort #156 am:

das ist ja beeindruckend geworden mit deinem wald en miniature - wunderschön auch der kleine kiefernhain darin, das könnte eine (eventuell enge) pittoreske situation noch werden, wenn mit der zeit die fichten sich ineinander verweben :D alles wundervollstimmig (bis auf die blumenpötte ;), diedarin befindlichen gefährten würde ich unbedingt auspflanzen, damit es natürlicher wirkt)
neo

Re: Vorgartenwald

neo » Antwort #157 am:

kaieric hat geschrieben: 12. Okt 2019, 12:23
wunderschön auch der kleine kiefernhain darin, das könnte eine (eventuell enge) pittoreske situation noch werden

Ich glaube nicht eventuell;), die werden nun mal gross und breit.
Aber bis dahin bleibt schon noch Zeit für Entscheidung.
Dateianhänge
C5035ECD-4684-4550-8D36-24D9732EDD8E.jpeg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #158 am:

Oooops, da hast du aber ein beeindruckendes Foto rausgesucht.

Ich finde es momentan noch sehr stimmig und werde es auch erstmal so lassen. Besonders vorn von der Straße ist die Wirkung sehr harmonisch. Da in der Mitte die Strauchkastanie aufwächst, und links von den Kiefern noch eine Douglasie und hinter den Kiefern eine Buche ;D ;D, wird die Entscheidungssituation in ca. 5 Jahren auf jeden Fall da sein.

Mit den Pötten Kaieric hast du sicher recht, da ist viel Spielerei dabei, aber auch noch mangelnde Entschlusskraft.

Ich überlege, ob ich die Hortensie genau dort an der Stelle auspflanze, sie hat bisher immer mit etwas Winterschutz überwintert. Und die Fuchsie, noch aus England, habe ich immer drinnen überwintert, schon 2 Winter. Ich weiß einfach nicht, ob ich es wagen sollte mit dem Auspflanzen...
Dann habe ich dort noch Zeug, was wirklich rein muss, Agapanthus und sowas.Auch die Azalee ist leider eine für's Zimmer, das heißt, dass auch sie mit rein muss, wenn es dauerhaft kalt wird. Es stehen dort noch vier Töpfchen mit Cryptomeria, die übrig sind von der Spende für das Mühlengrundstück. Ich wollte nicht alle weggeben. Die könnten ausgepflanzt werden und sind sicher auch geeignet für den Vorgarten, aber ich kann mich nicht entschließen wohindemit. Wahrscheinlich müsste ich sie erstmal in größere Töpfe pflanzen und eingeschlagen überwintern....
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9476
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Vorgartenwald

kaieric » Antwort #159 am:

das hast du natürlich empfindliche gesellen ::)
generell stören die töpfe aber die natürliche anmutung, die du dieser ecke verleihen möchtest - wenn ich es richtig verstanden habe. in einem waldgarten (-stück) sollte man doch alles meiden, das allzusehr an menschliche interaktivität erinnert.
neo

Re: Vorgartenwald

neo » Antwort #160 am:

G hat geschrieben: 14. Okt 2019, 10:33
Da in der Mitte die Strauchkastanie aufwächst, und links von den Kiefern noch eine Douglasie und hinter den Kiefern eine Buche ;D

Ja, es ist ein Kreuz mit den Bäumen, die wachsen wo sie grad wollen. ;D ;)
Und da erzähl ich dir von wegen Platz und so und bei mir? Jungvolk spriesst fröhlich am Waldesrand. ::) Ich sollte nicht nur immer denken man sollte mal, im Winter muss ich mal mit der Säge dahinter! ;)
Das Holz kann ich ja dann in die Farne legen wie bei dir :), das fehlt meinen Farnen noch.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #161 am:

Ja, ja, da sitzt man so ruhig in seinem Glashaus... mir hat mal jemand gesagt, wenn du mit dem Finger auf einen anderen zeigst, zeigen drei Finger auf dich zurück ;D ;D

Aber du hast grundsätzlich Recht - wenn die Bäume größer sind, muss ich mich entscheiden.. Eine Linde wächst dort auch noch auf... so gute Bäume wie Linde und Buche habe ich nicht so häufig als Sämlinge... ich habe stramm zu tun die Sämlinge von Ahorn, Eiche, Ulme und Haselnuss rauszuziehen.... da ich den Garten vorn ja nicht mähe, sondern mulche, hoffe ich mal dass ich die Sämlinge später mit einem leichten ruckeln mit der Harke beseitigen kann, aber auch das muss eben gemacht werden...
neo

Re: Vorgartenwald

neo » Antwort #162 am:

G hat geschrieben: 14. Okt 2019, 14:07
da ich den Garten vorn ja nicht mähe, sondern mulche, hoffe ich mal dass ich die Sämlinge später mit einem leichten ruckeln mit der Harke beseitigen kann, aber auch das muss eben gemacht werden...

Ja, in dick Mulch kriegt man sie gut raus, auch einfach von Hand. Ich schichte an einem Stück Waldrand jeden Herbst viel Laub, die aufkommenden Kastaniensämlinge kann man dort gut ziehen. (Diesen Frühling hat es mein Sohn gemacht. Er meinte, das sei ja Baumgenozid und er habe das "Blut" an den Händen. Habe ihm dann Handschuhe gebracht. ::) ;D ;))
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35504
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vorgartenwald

Staudo » Antwort #163 am:

neo hat geschrieben: 14. Okt 2019, 17:58
Ja, in dick Mulch kriegt man sie gut raus, auch einfach von Hand.


Mit Handschuhen geht es besser. Da kann man kräftiger zufassen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11645
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Vorgartenwald

Quendula » Antwort #164 am:

Nicht nur die; bei Gänsels Sämlingen braucht man auch Schippchen und Spaten :P.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten