Quendula hat geschrieben: ↑14. Okt 2019, 21:46 Nicht nur die; bei Gänsels Sämlingen braucht man auch Schippchen und Spaten :P.
die Eichen sitzen schon im 2. Jahr sehr fest und tief, als würden sie sich in die Erde schrauben... aber das wird sich ändern, mit dem Schippchen und Spaten. Das was ihr gesehen habt, und wobei ihr mir so schön geholfen habt, war das Ergebnis längerer Untätigkeit. Solche Exemplare sind jetzt schon viel seltener. Nun geht es um den jährlichen Aufwuchs. Ich hoffe wirklich, dass es stimmt und 2018 ein Mastjahr war. Solche einen Überfluss an Sämlingen hatte ich noch nie bewusst bemerkt...
Was weg muss, kommt weg, da wird nicht lange gezappelt.... in diesem Jahr eine Walnuss, ich habe mich auch vielfach bei dem Baum entschuldigt. Er war leider nur schön, alles andere Murks. Fast jedes Jahr Spätfrostschäden - er stand in einer Schneise und hat leider sehr spät geblüht - der im Vorgarten schaffte es immer ... und dazu wenn er mal Nüsse hatte, dann diese schwarze Pampe.... und nahm der ganzen Umgebung das Licht. Blätter und Zweige sind am Sonntag in Rauch aufgegangen. Ich hätte nicht gedacht, dass Walnuss frisch so gut feuert. Dickere Zweige schnipple ich zum trocknen für Anfeuerholz, das Dicke wird Brennholz.
G hat geschrieben: ↑15. Okt 2019, 12:14 Ich hoffe wirklich, dass es stimmt und 2018 ein Mastjahr war. Solche einen Überfluss an Sämlingen hatte ich noch nie bewusst bemerkt...
Du meinst, dass dann im 2019 sehr viele Sämlinge spriessten? Ist mir auch aufgefallen. War wirklich wie eine Invasion. Wo gemäht wird spielt es ja nicht die Rolle, wo gezogen werden muss...ist man dann nicht so schnell fertig. Und immer kommen noch die Nachzügler. Und ich weiss, alle habe ich sie bestimmt nicht erwischt. ;)
Ja, das meine ich. Mein Freund stellte diese These auf, hatte er mal irgendwo gehört. Bei den Ulmen war es wie verhext. In jedem Stückchen Erde kamen Sämlinge, in jedem Blumentopf. Ich werden noch Jahre lang Ulmensämlinge ziehen.... man zieht ja nicht jedes Jahr 2000 m² frei.... das kann noch was werden. Anfangs wusste ich garnicht, was das überhaupt für Sämlinge sind, weil die ersten Blätteln sehr länglich daherkommen, aber auch schon gezahnt....und nach kurzer Zeit sieht das Stiehlchen holzig aus.... Ich hatte auch bestimmt 30 Walnusssämlinge und es kommen immer noch welche - braucht wer noch was??
Bergahorn ist immer aber dieses Jahr war es extrem. Auch sehr sehr viele Eichensämlinge sind aufgefallen. Kastanien hatte ich letztes Jahr nicht zusammengeklaubt, jetzt mal wieder zusammengesucht, dann wird das nicht so viele geben kommendes Jahr. Und die Kastanien sind ja wirklich auch schön zum Anfassen und Zusammensuchen.:)
P.S.: Das mit den Mastjahren ist übrigens eine interessante Sache. ;) https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/baeume-mastjahre-folgen-einem-taktgeber/
Ja danke für den Link, da wüsste ich gern mehr drüber. Jedenfalls muss 2018 so ein Jahr gewesen sein. Etwas Ähnliches wie in diesem Jahr, habe ich noch nie erlebt.