News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akebia quinata (Gelesen 21843 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #30 am:

Es sind übrigens echt massig Früchte. Hier ein kleiner Ausschnitt.
(Nahaufnahme einer anderen Stelle im Beitrag davor)
Dateianhänge
IMG_20200908_171501.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #31 am:

Lassen die Ernte beginnen.
Dateianhänge
IMG_20200910_183958.jpg
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Akebia quinata

synchrochief » Antwort #32 am:

Das ging jetzt aber plötzlich schnell. Die sehen ja super aus!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #33 am:

Ja ich bin auch ganz überrascht. Vor einer Woche hätte ich definitiv nicht an eine baldige Ernte geglaubt, da waren noch nicht mal Anflüge von Reife zu erkennen.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Akebia quinata

echo » Antwort #34 am:

kaliz hat geschrieben: 10. Sep 2020, 18:42
Lassen die Ernte beginnen.
Toll :)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Akebia quinata

andreasNB » Antwort #35 am:

Ich bin nun fast versucht mir auch noch 1-2 weißfrüchtige Sorten zu zulegen. ;)

Wenn ich nur wüßte wo ich mir ein Rankgestell hinbasteln könnte. ???

Gekostet hatte ich das Gelee auch schon vor Jahren.
Auch ausgesät und an zwei Stellen wachsen noch Sämlinge im "Gestrüpp".

Habt ihr die Früchte außer zu Fruchtleder schon anderweitig verarbeitet?
Was plant ihr?
Speziell würde mich interessieren ob ihr euch ein gut schmeckendes Gelee (Konfitüre) daraus vorstellen könnt, sortenrein oder in Mischung mit XY ?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #36 am:

Die Früchte von heute habe ich mal durch ein Sieb gestrichen. Das Fruchtmus schmeckt wie cremiger Vanillepudding. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das als Gelee ganz gut sein könnte. Für das Fruchtleder letztes Jahr hatte ich ja ein wenig Zitronensäure dazu gemischt. Interessanterweise hat sich der Geschmack dann in Richtung Pfirsich verschoben, auch sehr lecker. Nachdem Vanillepudding sehr gut mit Himbeeren oder Ribiseln harmoniert, kann ich mir Kombinationen mit diesen Früchten auch sehr gut vorstellen.
Andere Verwendungsarten der Fruchtpulpe, außer Frischverzehr und Fruchtleder, habe ich noch nicht ausprobiert. Mal schauen wie experimentierfreudig ich dieses Jahr bin. Genügend Früchte gibt es ja. Ich frage mich wie viele Früchte es wohl wären wenn die Pflanzen so wachsen könnten wie sie wollten und ich sie nicht jedes Jahr extrem zurück schneiden würde.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Akebia quinata

andreasNB » Antwort #37 am:

Vielen Dank für die Informationen/deine Meinungen.

kaliz hat geschrieben: 10. Sep 2020, 23:33
Ich frage mich wie viele Früchte es wohl wären wenn die Pflanzen so wachsen könnten wie sie wollten und ich sie nicht jedes Jahr extrem zurück schneiden würde.


Kann natürlich an den selektierten Sorten liegen.
Vielleicht spielten ja nicht nur Blüten-/Fruchtfarbe eine Rolle, sondern auch der Ertrag bzw. Fruchtansatz da diese ja den Zierwert ausmachen?
Oder es liegt an den Kultubedingungen...

Ich hatte meinen Eltern jedenfalls damals auch ein paar Sämlinge gebracht.
Genau wie bei mir kamen an zwei Stellen immer mehrere Sämlinge in die Erde.
Keine Düngung und Zusatzbewässerung.
Trockener Standort (bei mir nicht so sehr) und ehemaliger Ackerboden.
Der Schnitt hält sich aber in Grenzen, trotz beengten Platzverhältnissen.
Früchte gab und gibt es zwar, aber in i.d.R. in geringer Menge.

Will sagen, vielleicht ist ein jährlicher Rückschnitt durchaus förderlich für den Fruchtansatz.
synchrochief
Beiträge: 163
Registriert: 6. Aug 2019, 10:48

Re: Akebia quinata

synchrochief » Antwort #38 am:

Habt ihr eigentlich inzwischen einen Vergleich zwischen White Chocolate und Alba was den Geschmack betrifft @kaliz? Gibt es da irgendwelche nennenswerten Unterschiede?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #39 am:

Also geschmacklich sind mir noch keine nennenswerten Unterschiede aufgefallen, aber ich werde Mal versuchen gezielt darauf zu achten ob mir was auffällt.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #40 am:

Heute war Haupternte bei den Akebias. Nachdem ich es eine Woche lang nicht in den Garten geschafft habe waren leider ein paar schon verdorben, die Haltbarkeit ist halt leider nur sehr kurz, der Großteil war aber noch voll okay uns es ist wirklich viel zusammen gekommen.
Dateianhänge
IMG_20201002_142206.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #41 am:

Ich finde ja die Büschel in denen die Früchte wachsen wirklich cool.
Dateianhänge
IMG_20201002_145454.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #42 am:

Hier von der anderen Seite.
Dateianhänge
IMG_20201002_145515.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #43 am:

Das Innere der Früchte habe ich ausgelöst und durch eine Flotte Lotte passiert.
Dateianhänge
IMG_20201002_150624.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #44 am:

Das solcherart gewonnene Fruchtmus schmeckt wie süße Vanillepuddingcreme. Eine Freundin die heute zu Besuch war hat dazu gemeint "Boah ist das geil!". Sie hat meine Geschmackseinschätzung bestätigt. Einige Leute meinen auch Ähnlichkeit mit Kakis raus zu schmecken. Unterschiede zwischen den beiden Sorten die ich habe sind mir keine Aufgefallen, im Gegenteil die Pflanzen sind so ineinander verwachsen und sehen so gleich aus, dass ich sie außer an den Blüten nicht auseinander halten, bzw. die Früchte zuordnen kann.
Dateianhänge
IMG_20201002_152707.jpg
Antworten