News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akebia quinata (Gelesen 21553 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 19. Sep 2021, 10:18
Re: Akebia quinata
Könnt ihr eine gute Sorte empfehlen - geschmacklich, oder vom Ertrag?
Re: Akebia quinata
Ich habe die Sorten Alba und White Chocolate und bin sowohl was Ertrag als auch was den Geschmack betrifft voll zufrieden.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Ich habe White Chocolate und Lilac Cream (Akebia Quinata) sowie Dark Purple (Akebia Trifoliata) und Ark Pink (Akebia x Pentaphylla) letzten Sommer gepflanzt. Die ersten zwei haben heuer schon getragen (jeweils so 7-8 wirklich schöne Probierfrüchte). Zur Menge des üblichen Ertrags kann ich daher noch nichts sagen, auch nicht zum Geschmack der letzten beiden (Dark Purple hat immerhin auch heuer schon geblüht, Ark Pink noch nicht).
Im geschmacklichen Direktvergleich von Lilac Cream und White Chocolate finde ich die erste minimal besser (ein bisschen cremiger), aber das sind Nuancen.
Im geschmacklichen Direktvergleich von Lilac Cream und White Chocolate finde ich die erste minimal besser (ein bisschen cremiger), aber das sind Nuancen.
Re: Akebia quinata
Hier die heutige Akebia Ernte. Vor einer Woche gab es schon Mal so viel und auf den Pflanzen hängt auch nochmal die gleiche Menge.
Re: Akebia quinata
Hier mal ein aktuelles Bild der Akebias. Im Winter werde ich die Pflanzen wieder auf ein Rosenbogenelement einkürzen. Sie nehmen den Minikiwis sonst zu viel Platz weg. Zum Glück sind Akebias sehr Schnittverträglich. Ich schneide da jeden Winter die halbe Pflanze weg und trotzdem wachsen und tragen sie wie verrückt. Was mich daran erinnert, dass ich noch gefrorenes Akebia Mus im Tiefkühler habe, ich denke da hol ich mir jetzt eine Portion raus.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akebia quinata
Was wäre denn die optimale Rankhilfe für Akebia? Wir hatten unsere jahrelang an einem Zaun, der allerdings nur 1,20 m hoch ist, so dass sie konsequent ÜBER den Zaun in Richtung Nachbargrundstück hing, wo sie dann eine sehr hohe Konifere erklimmen wollte, was den Nachbarn nur mäßig amüsierte. Jetzt habe ich sie im Winter überall am Zaun gerodet und nur den Teil stehen lassen, der gut 1 m vom Zaun entfernt ist, und dort einen unerwünschten kleinen Ahornsämling erstickt (recht so...). Ich würde der Akebia gerne eine Rankhilfe bieten, die sie schöner zur Geltung kommen lässt. Wäre ein Metallobelisk von 2 m Höhe geeignet? Oder braucht sie etwas flächigeres?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Akebia quinata
Ich würde eher einen Rosenbogen oder eine Pergola nehmen. Die Früchte kommen bei mir zum überwiegenden Teil im Schattigen überhängenden Teil. Bei einem Obelisk gibt es diesen Bereich nicht wirklich, was zu weniger Früchten führen könnte.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Akebia quinata
kaliz hat geschrieben: ↑28. Apr 2022, 17:00
Ich würde eher einen Rosenbogen oder eine Pergola nehmen. Die Früchte kommen bei mir zum überwiegenden Teil im Schattigen überhängenden Teil. Bei einem Obelisk gibt es diesen Bereich nicht wirklich, was zu weniger Früchten führen könnte.
Danke, ja, das erklärt eventuell auch, warum meine Akebia in 15 Jahren überhaupt noch NIE Früchte gebildet hat? Denn sie ist vollflächig der Sonne ausgesetzt... und das obwohl ich damals extra eine zweite Pflanze gekauft hatte.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Meine Akebias sind leider irgendwie blühfaul heuer. Die zwei Sorten die vergangenes Jahr schon gefruchtet haben, haben auch wieder geblüht, allerdings waren an der Lilac Cream nur ganz wenige Blüten (und davon nur 2-3 weiblich) und die White Chocolate hat zwar reich geblüht aber leider auch fast nur männlich.
Die anderen zwei Sorten wachsen zwar brav, aber blühen heuer überhaupt nicht. Woran das wohl liegt? Die eine davon hatte letztes Jahr ein paar männliche Blüten.Die wächst zumindest gerade extrem.
Wir wohl heuer wieder nur eher ein paar Probierfrüchte geben, vielleicht wirds nächstes Jahr mehr.
@kaliz, du düngst deine Akebias ja auch nicht wirklich oder doch?
Die anderen zwei Sorten wachsen zwar brav, aber blühen heuer überhaupt nicht. Woran das wohl liegt? Die eine davon hatte letztes Jahr ein paar männliche Blüten.Die wächst zumindest gerade extrem.
Wir wohl heuer wieder nur eher ein paar Probierfrüchte geben, vielleicht wirds nächstes Jahr mehr.
@kaliz, du düngst deine Akebias ja auch nicht wirklich oder doch?
Re: Akebia quinata
Wenn ich es nicht vergesse, bekommen sie im Frühjahr etwas organischen Volldünger, mehr wegen der Erdbeeren zu ihren Füßen, als wegen der Akebias selbst. Dieses Jahr hab ich darauf vergessen, scheint sie nicht zu stören. Früchte wird es wieder reichlich geben und davon dass sie im Winter so einen brutalen Rückschnitt bekommen haben, merkt man auch schon längst nichts mehr. Die neuen Triebe sind schon über einen Meter lang und sehr dicht.
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Akebia quinata
Bin auf der Suche nicht alltäglichen Kletterpflanzen auf Akebia quinata gestoßen - nach meinen Recherchen befürchte ich aber, dass sie für mich zu starkwüchsig ist.
Hat jemand Erfahrung damit in Topfkultur, lässt sie sich damit und durch Rückschnitt im Zaum halten?
Ich möchte eine Ecke meines Pavillons (6eckig, Metall) beranken.
Dort wächst eine Minikiwi (seit Jahren), die ich als Laie damals als selbstfruchtend gekauft habe und daran wirklich glaubte - dazu kamen letztes Jahr noch 2 Minikiwis, um vielleicht endlich Früchte zu ernten. An einer anderen Ecke wächst eine Brombeere, die jedes Jahr 3-5 lange, gut tragende Ranken entwickelt.
Wenn die neuen Kiwis sich so entwickeln wie die Alte, wäre noch genug Platz für eine zusätzliche Rankpflanze, aber ???
Angedacht war zuerst eine einjährige, schnell rankende Kübelpflanze, aber grundsätzlich bin ich für Alternativen offen....
Edit: hab gerade Fotos herausgesucht, es wird zu knapp - werde mich mit irgendeiner einjährigen Kletterpflanze begnügen!
Hat jemand Erfahrung damit in Topfkultur, lässt sie sich damit und durch Rückschnitt im Zaum halten?
Ich möchte eine Ecke meines Pavillons (6eckig, Metall) beranken.
Dort wächst eine Minikiwi (seit Jahren), die ich als Laie damals als selbstfruchtend gekauft habe und daran wirklich glaubte - dazu kamen letztes Jahr noch 2 Minikiwis, um vielleicht endlich Früchte zu ernten. An einer anderen Ecke wächst eine Brombeere, die jedes Jahr 3-5 lange, gut tragende Ranken entwickelt.
Wenn die neuen Kiwis sich so entwickeln wie die Alte, wäre noch genug Platz für eine zusätzliche Rankpflanze, aber ???
Angedacht war zuerst eine einjährige, schnell rankende Kübelpflanze, aber grundsätzlich bin ich für Alternativen offen....
Edit: hab gerade Fotos herausgesucht, es wird zu knapp - werde mich mit irgendeiner einjährigen Kletterpflanze begnügen!
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Akebia quinata
Mir kommt vor heuer treiben die Akebias noch früher aus als sonst - und auffällig finde ich auch dass bei den zwei Sorten die hier stärker wachsen, gleich bei fast jedem Blatt das austreibt eine (vermutlich männliche) Blütenknospe dabei ist. Die kamen sonst immer erst etwas später nach.
Und nebenbei konnte ich nicht widerstehen und habe noch drei weitere Sorten bestellt ;D Zusätzlich zu den vier die ich bereits habe (White Chocolate, Lilac Cream, Arc Pink und Dark Purple) gibt es hier bald noch Alba, Big Fruit und Variegata. Bin gespannt.
(Ich habe hier gerade etwas mehr als 10m neue Rankfläche zu begrünen, da darf man sich das erlauben - ansonsten kommen hauptsächlich verschiedene Kiwis drauf).
Und nebenbei konnte ich nicht widerstehen und habe noch drei weitere Sorten bestellt ;D Zusätzlich zu den vier die ich bereits habe (White Chocolate, Lilac Cream, Arc Pink und Dark Purple) gibt es hier bald noch Alba, Big Fruit und Variegata. Bin gespannt.
(Ich habe hier gerade etwas mehr als 10m neue Rankfläche zu begrünen, da darf man sich das erlauben - ansonsten kommen hauptsächlich verschiedene Kiwis drauf).
Re: Akebia quinata
Mal ne Anfängerfrage:
Sind die Blütenstände entweder männlich oder weiblich oder gibt es auch gemischte?
Oder ist das abhängig von Sorte - Lage - Alter?
Sind die Blütenstände entweder männlich oder weiblich oder gibt es auch gemischte?
Oder ist das abhängig von Sorte - Lage - Alter?
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir
Re: Akebia quinata
Ich hätte da auch eine Frage.
Ich habe Akebia trifoliata und Akebia quinata seit 9 Jahren nebeneinander stehen. Sie blühen auch schön und das auch zur selben Zeit aber Früchte haben sich noch nie gebildet.
Können sich beide Sorten gegenseitig befruchten oder muss ich noch etwas Geduld haben?
Ich habe Akebia trifoliata und Akebia quinata seit 9 Jahren nebeneinander stehen. Sie blühen auch schön und das auch zur selben Zeit aber Früchte haben sich noch nie gebildet.
Können sich beide Sorten gegenseitig befruchten oder muss ich noch etwas Geduld haben?