News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bodenprofil (Gelesen 11339 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Bodenprofil

martina 2 » Antwort #15 am:

Sowas hab ich auch, denn im Oktober wurde in meinem Waldviertler Garten neben einer toten Ringlotte ein Sorbus gepflanzt. Alleine hätte ich das Loch nicht graben können, alle Achtung, Sandbiene :o, da waren zwei starke Burschen mit Krampen und Schaufel notwendig, und die haben gestöhnt, denn mittendrinnen steckte ein riesiger Stein, wahrscheinlich zwecks Abstützung des Hanges zum Weg hinunter.

Granit, Urgestein, Sand: Im Gemüsegarten beginnt die Sandkiste an der Hausmauer bereits in ca. einem halben Meter Tiefe, weiter weg wird es deutlich besser, da wurde - wahrscheinlich seit weit mehr als hundert Jahren - mit Mist gedüngt. Eine Diagnose wäre interessant :) Und ja, trocken wars.
Dateianhänge
aushub.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Bodenprofil

Krusemünte » Antwort #16 am:

Oh ja...
Eigentlich ist der Boden hier in der Emssandebene auch als Podsole charakterisiert, teilweise durchsetzt mit Plaggenesch. Schaue ich aus dem Fenster sehe ich Kiefern, Buchen, Eichen, zur Ems hin Weiden und Holunder. Im Umkreis von 150m um unseren Garten wird Spargel angebaut, es gibt einen wilden altehrwürdigen Bestand an Rhododendron. Auf dem Areal auf dem unser Grundstück liegt tritt aber der Kalkmergel eines nahe gelegenen Gesteinsformation zu Tage. Wir sind noch im ersten Jahr aber ich bin gespannt wie sich dieses Mergelsandhumus Gemisch in den nächsten Jahren entwickelt und wie sich der Garten entwickelt.

Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5543
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bodenprofil

Sandkeks » Antwort #17 am:

Starking007 hat geschrieben: 4. Nov 2018, 18:42
... so ein Loch geht hier gar nicht, weil wahrscheinlich 50% Steinanteil
Brocken in der Größe nach oben grenzenlos......................
und schön in Lehm eingebettet.


Genial, ich liebe Steine. :D Wir könnten tauschen, fein Sand (Farbe kannst Du Dir aussuchen) gegen steinigen Lehm. :D Nur die Entfernung steht dem entgegen. :-\
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5543
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bodenprofil

Sandkeks » Antwort #18 am:

Krusem hat geschrieben: 4. Nov 2018, 19:06
Wir sind noch im ersten Jahr aber ich bin gespannt wie sich dieses Mergelsandhumus Gemisch in den nächsten Jahren entwickelt und wie sich der Garten entwickelt.


Ich drück Dir die Daumen, das alles gut wächst. :)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5543
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Bodenprofil

Sandkeks » Antwort #19 am:

martina hat geschrieben: 4. Nov 2018, 18:49
Alleine hätte ich das Loch nicht graben können, alle Achtung, Sandbiene :o, da waren zwei starke Burschen mit Krampen und Schaufel notwendig, und die haben gestöhnt, denn mittendrinnen steckte ein riesiger Stein, wahrscheinlich zwecks Abstützung des Hanges zum Weg hinunter.


Oha, so einen schicken Stein hätte ich aber auch nicht heben können. :o Wenn man in meinen Garten ein Loch buddelt, ist die Anstrengung eher vergleichbar mit einem Loch im Sandkasten. Das geht recht einfach. ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16251
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bodenprofil

AndreasR » Antwort #20 am:

Für so ein Loch brauche ich auch eine Spitzhacke, und das Ausheben dauert mindestens zwei Tage. Aber wie wir alle wissen, ist der Sandgärtner, der beim Jäten und Boden bearbeiten viel Zeit spart, stattdessen mit Wässern und Düngen beschäftigt...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bodenprofil

thuja thujon » Antwort #21 am:

Hier mal ein aufgeschütteter Boden. War notwendig weil die Bauvorschriften für Kleinkindschaukeln 2 Löcher a 1x1m mit Beton ausgefüllt vorschreiben.
Auf der Humusschicht überm Sand unten, auf der Schicht zum Lehm darüber ist noch einiges an Glaswolle und anderen Sünden verbuddelt. Gerade Stahlseile machen unheimlich viel Spaß beim graben. Da wirds Loch freiwillig größer weil mit dem Spaten ohne Hilfe vom Bolzenschneider kein durchkommen ist.
Dateianhänge
Bodenprofil Park.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Bodenprofil

APO-Jörg » Antwort #22 am:

Für so ein Loch brauchte ich einen Bagger
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Henki

Re: Bodenprofil

Henki » Antwort #23 am:

Das muss ich doch glatt ein Foto von meinem Bombenkrater rauskramen. ;D Ich weiß es nicht mehr genau, aber die Teichgrube (ca. 5x7 m) war glaube ich in zwei Tagen fertig. Per Hand gegraben natürlich. ;)

Bild
Dateianhänge
2002-03-21 Gartenteich.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11337
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bodenprofil

Starking007 » Antwort #24 am:

".......Bauvorschriften für Kleinkindschaukeln 2 Löcher a 1x1m mit Beton ausgefüllt vorschreiben. ...."

Und - gibt es tatsächlich Leute, die solche Löcher buddeln?
Und dann noch ausbetonieren!

Ich hatte in 15 Minuten ein paar Winkeleisen gesclagen und die Schaukel angeschraubt,
hält jetzt 10 Jahre, 4-7 Kinder.......
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4516
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Bodenprofil

Secret Garden » Antwort #25 am:

Hättest Du solchen Sandboden wie Sandbiene, wäre die Schaukel umgefallen oder versunken. ;) Hier kann man größere Pflanzgruben auch nur mit Spitzhacke und stabilem Gerät ausheben und fördert dabei eine Menge Steinbrocken ans Tageslicht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16251
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bodenprofil

AndreasR » Antwort #26 am:

Die Schaukel, auf der ich als Kind geschaukelt habe, war definitiv auch nicht nach Bauvorschriften ausgeführt, aber ok, bei Sandboden sieht das sicher anders aus... ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bodenprofil

thuja thujon » Antwort #27 am:

Die Holzschaukel für mein Kind habe ich gebraucht vom Nachbargarten rübergetragen und auf den Rasen gestellt. Nix Fundament. Hat gehalten und habe sie weiterverschenkt.

Das Loch war im Spielplatzpark, jeden Monat über die Saison rennt einmal der SpielplatzTÜV drüber. Öffentlicher Bereich, da ist nicht viel zu diskutieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16251
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bodenprofil

AndreasR » Antwort #28 am:

Ok, öffentlicher Spielplatz ist 'ne andere Baustelle... Aber ob der ganze verbuddelte Bauschutt da so prickelnd ist?!
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re: Bodenprofil

martina 2 » Antwort #29 am:

AndreasR hat geschrieben: 4. Nov 2018, 19:44
Für so ein Loch brauche ich auch eine Spitzhacke, und das Ausheben dauert mindestens zwei Tage. Aber wie wir alle wissen, ist der Sandgärtner, der beim Jäten und Boden bearbeiten viel Zeit spart, stattdessen mit Wässern und Düngen beschäftigt...


Naja, wie schon geschrieben, haben wir Sandboden, und die beiden haben ca. 1 Std. gebraucht ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten