Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 16:12:10
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|26|3|Ich kann mir einen verzinkten Garten auch nicht so hübsch vorstellen  (Zitat aus einem Fachthread bei garten-pur)

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 21   nach unten

Autor Thema: Delphinium, Rittersporn  (Gelesen 52779 mal)

leonora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2409
Re:Delphinium, Rittersporn
« Antwort #120 am: 23. August 2013, 19:05:19 »

'Galahad' vielleicht?

Wobei man auf dem Bild wirklich nicht viel erkennen kann. :-\

LG
Leo
Gespeichert
Hemsalabim

Inken

  • Gast
Re:Delphinium, Rittersporn
« Antwort #121 am: 23. August 2013, 19:11:09 »

'Green Twist' ???
Gespeichert

candy47

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1168
Re:Delphinium, Rittersporn
« Antwort #122 am: 23. August 2013, 19:15:31 »


Versuche mal etwas genauer zu beschreiben : weiß gefüllt, Biene
 gelb, Ränder grün
Gespeichert

Scabiosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7120
Re:Delphinium, Rittersporn
« Antwort #123 am: 23. August 2013, 20:43:46 »

Evtl. ein Rittersporn aus der 'Highlander-Serie', z.B. 'Moonlight.....
« Letzte Änderung: 23. August 2013, 20:53:55 von Scabiosa »
Gespeichert

candy47

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1168
Re:Delphinium, Rittersporn
« Antwort #124 am: 23. August 2013, 22:35:02 »



Danke !
Die" Monnlight " könnte es evtl. sein.
Gespeichert

Borker

  • Gast
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #125 am: 20. Oktober 2015, 15:33:40 »

Hallo Candy

Kannst Deinen weißen Delphinium einmal mit dem hier Vergleichen

http://www.baumschule-horstmann.de/hoher-rittersporn-highlander-serie-morning-sunrise-697_71377.html

Vielleicht ist er es ja ?

Ich hab dieses Jahr viele blaue und hellblaue Delphinium aus Samen gezogen.
Nun sind die Pflanzen noch in Töpfen und sehr Klein.
Könnte man die Pflanzen im Winter auf der Blumenbank ins Wohnzimmer hohlen damit sie noch etwas weiter wachsen ?
Oder soll ich sie doch lieber ins Freie pflanzen und hoffen das sie im Frühjahr beim Austrieb nicht wieder gleich von den Schnecken gefressen werden.
Ab einer gewissen Pflanzengröße haben die Schnecken ja nicht eine so große Chance die  wenn ich da öfters mal hinschaue.

LG
Borker
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13948
  • Mittlerer Neckar
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #126 am: 20. Oktober 2015, 15:47:34 »

Wenn sie noch sehr klein sind, würde ich sie im Topf lassen und diese geschützt aber draußen überwintern, z.B. mit etwas Tannenreisig vom Christbaumplatz abdecken und wenns geht vielleicht unter einem Dachvorsprung, beides wäre bei wirklichen Winzteilen von Vorteil. Pflanzen würde ich sie etwas erstarkt nächstes Jahr.

Im Haus wäre komplett falsch, sie fänden keinen Abschluss und sie hätten eh zu wenig Licht, irgendwann geben sie dann auf ;).
Gespeichert

Borker

  • Gast
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #127 am: 20. Oktober 2015, 15:56:08 »

Vielen Dank Krokosmian für die schnelle Antwort  :D !

Ich werde Deinen Rat befolgen.

LG
Borker
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13948
  • Mittlerer Neckar
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #128 am: 20. Oktober 2015, 16:00:39 »

Viel Erfolg :)!

Noch was: auf Schnecken wie immer aufpassen, Du schreibst es ja auch!

Rittersporne treiben sobald es warm ist, das kann Mitte Januar sein, die Schnecken stehen dann auch gleich parat!
Gespeichert

Hero49

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2781
  • bei Heilbronn, 7b, GRF-Mitglied
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #129 am: 15. November 2015, 18:34:03 »

Mein erster Rittersporn im Garten war "Finsteraarhorn" der vielleicht 2 Jahre schön war und danach rückwärts gewachsen ist bis er ganz verschwand. Der nächste war ein von meiner Tante selbst ausgesäter in zartem hellblau mit rosastich, der in den meisten Jahren 3mal blüht. Ich denke, daß es eine Elatum-Absaat war. Als auch diese gute Sorte immer weniger wurde, machte ich mich schlau und verpflanze seither alle 2 Jahre meine Rittersporne oder, wenn sie am gleichen Platz bleiben sollen, grabe ich sie im Frühling aus, nehme 2 Schaufeln voll Erde aus dem Pflanzloch und fülle Erde aus dem Gemüsegarten, gemischt mit Kompost ein und pflanze den Rittersporn wieder. Genauso mache ich es auch mit einem blühend gekauften namenlosen Rittersporn, von dem nach 2 Jahren schon 3 große Teilstücke, wunderbar blühend, in den Beeten stehen.
Gespeichert
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49

Borker

  • Gast
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #130 am: 09. März 2016, 12:25:47 »

Die ersten Rittersporne haben schon unter den Tannenzweigen ausgetrieben.
Letzte Nacht waren es hier wieder - 4 Grad. Da hohle ich die Pflanzen Nachts lieber ins Haus und stelle sie nur am Tage heraus.
Die Schnecken hab ich noch nicht gesichtet  ;D

LG Borker
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #131 am: 09. Juni 2016, 19:21:44 »

 :) Irgendwann muss ich doch mal nach dem Sortenschild tauchen.
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #132 am: 09. Juni 2016, 19:39:45 »

Hast Du mal Merlin gekauft?

Schaut ihm zumindest ähnlich. Die meisten meiner Fotos ink. Rückseiten habe ich zwecks Suchtprophylaxe leider entsorgt.  :-\
« Letzte Änderung: 09. Juni 2016, 19:42:21 von Waldschrat »
Gespeichert

Henki

  • Gast
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #133 am: 09. Juni 2016, 20:29:20 »

Ich habe gerade in meinen Aufzeichnungen gekramt - 'Augenweide', Gletscherwasser' und 'Sopran' habe ich in dem Beet gepflanzt. Ein Schild habe ich gerade nicht gefunden (ist klar, war ja ein gelbes Foerster-Etikett), vielleicht finde ich bei Gelegenheit bei den anderen beiden eins und kann ihn im Ausschlussverfahren identifizieren. 'Sopran' müsste deutlich heller sein, kommen also eigentlich nur die beiden ersten in Frage.
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Delphinium, Rittersporn
« Antwort #134 am: 09. Juni 2016, 20:31:31 »

Müsste Augenweide nicht mehr rosa haben?
Gespeichert
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 21   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de