News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tonscherben von Blumentöpfen (Gelesen 9647 mal)
Tonscherben von Blumentöpfen
Ich eine Unmenge an kaputten Töpfen aus Ton und möchte das zerkleinerte Material in die Erde mischen. Wie zerkleinert ihr diese? Geht es mit einem Walzenhächsler? Oder zerstöre ich ihn? Ich zerkleinere so meine Pflanzkohle.
Danke JF
Ist ein 2500 Watt Gerät, Äste bis 4cm macht er auch mit Hartholz mühelos
Danke JF
Ist ein 2500 Watt Gerät, Äste bis 4cm macht er auch mit Hartholz mühelos
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Das würde ich einem Walzenhäcksler nicht zumuten. Hast du keinen Junior, der Spaß an Zerstörung hat und (ausgestattet mit Handschuhen und Schutzbrille) die Scherben mit einem Fäustel platt machen möchte?
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Scherben in einen stabilen Beutel und auf einer Pflasterfläche immer auf den Boden schlagen
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Ephe hat geschrieben: ↑28. Dez 2018, 11:17
Das würde ich einem Walzenhäcksler nicht zumuten. Hast du keinen Junior, der Spaß an Zerstörung hat und (ausgestattet mit Handschuhen und Schutzbrille) die Scherben mit einem Fäustel platt machen möchte?
Ich habe für solche Zwecke einen schweren Hammer mit langem Stiel. Ohne zu bücken kann ich damit die Tontöpfe zerkleinern indem ich mit dem Hammer einfach auf die Töpfe stampfe. Auch festen Mörtel zerkleinere ich so.
kilofoxtrott
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Danke sehr, mein Nachwuchs ist älter und hat leider mit einen Garten noch nichts am Hut, ausser das er erntet... für den Selbstgebrauch. Das Hämmern hab ich versucht, da werde ich nie fertig, hab ca. 300 Liter von dem Zeugs und wollte es so auf 0.5 bis 1cm verkleinern. Mit Häcksler dann wohl .nicht... die Scherben sind von grossen Töpfen, so mind. 1cm dick und dicker,
Danke
Danke
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Kasis Vorschlag mit dem Vorschlaghammer ist doch gut. Du legst deine Töpfe in Reihe und stampfst dich dann zum Ziel. Dabei fällt mir ein: eine schwere Rasenwalze oder ein Erdstampfer würden das auch schaffen.
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Danke für eure Tipps, ich habs versucht, die Teile sind zu dick um meine gewünschte Körnung zu erzielen. Ein Megaaufwand ohnehin, bleibt mir wohl nur die Entsorgung, auch wenn ich das schade finde um diesen Rohstoff. Die Teile bleiben zu gross und scharfkantig, Verletzungsgefahr beim Buddeln ist somit auch gegeben. Mischmaschine mit Steinen wäre noch eine Idee, nur habe ich keine mehr.
Danke JF
Danke JF
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Wenn man gute Nachbarn hat, ist wieder auch eine Mischmaschine möglich
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Werden Scherben nicht von selbst kleiner, wenn Regen und Frost einwirken können?
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Bauerngarten93 hat geschrieben: ↑30. Dez 2018, 10:20
Wenn man gute Nachbarn hat, ist wieder auch eine Mischmaschine möglich
Die wird er aber dann wohl etwas verbeult zurückbekommen ;D Nein, geht ja nicht mit der Steinquälerei.
Isatis: Ich glaub da müsste ich nochmals auf die Welt kommen... dann würd's ja diese Töpfe im ersten Winter schon zerrissen. Wie gesagt es waren grosse Töpfe mit dementsprechender Wandstärke.
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 7. Sep 2017, 16:16
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Johannfranz hat geschrieben: ↑30. Dez 2018, 09:32
Die Teile bleiben zu gross und scharfkantig, Verletzungsgefahr beim Buddeln ist somit auch gegeben.
Danke JF
Genau das. Ich würde sie wirklich nicht im Garten zusammen mit Erde vermischen da die Verletzungsgefahr beim Buddeln einfach zu groß ist.
Du kannst die Stücke aber gut als Drainagematerial in Töpfen verwenden. Oder an einer sonnigen Stelle im Garten aufschichten und mit Sedum oder Sempervivum bepflanzen. Könnte vielleicht ganz hübsch aussehen und einen Unterschlupf für Kleintieren und Insekten bieten.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Danke Dir, Aufschichten und bepflanzen ist eine tolle Idee, und als Drainagematerial ohnehin, aber ich habe ja Unmengen davon, jahrelang gesammelt...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16751
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Klein würde man sie sicher mit einem Minibagger ö. ä. bekommen, falls um die Ecke also mal 'ne Baustelle eingerichtet wird... ;)
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Ich mach' das mit 'nem normalen mittelgrossen Hammer und lange ziemlich hin dabei. Mit dem Vorschlaghammer wird's zu kleinteilig, um die Brocken als Drainagematerial unten in den zu bepflanzenden Töpfen/Kübeln verwenden zu können. Grössere Teile behalte ich, um sie zu beschriften (für Rosen etc.).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Tonscherben von Blumentöpfen
Ich würde sie mit einem Feustel grob zerlegen und dann mit etwas Kies und Sand vermischt in der Mörtelmischmaschine die Kanten entgraten. Da bekommt sie keine Beulen.
Vermutlich redest Du aber von hoch gebranntem Material das ja frostfest sein soll (das hat sehr scharfe Splitter). Das speichert kein Wasser und sowas würde ich auch dafür nicht verwenden. So viel Arbeit um nur einen Grobkiesersatz zu produzieren halte ich für schon sehr zweifelhaft.
Kostet ja auch noch Strom und man müsste die Öffnung auch noch mit einem Netz wegen der möglicherweise rausspringenden Splitter sichern.
Als Zuschlag für Beton kann so ein frostfestes Material womöglich ganz attraktiv sein. Im Privatbereich aber zu aufwendig.
Vermutlich redest Du aber von hoch gebranntem Material das ja frostfest sein soll (das hat sehr scharfe Splitter). Das speichert kein Wasser und sowas würde ich auch dafür nicht verwenden. So viel Arbeit um nur einen Grobkiesersatz zu produzieren halte ich für schon sehr zweifelhaft.
Kostet ja auch noch Strom und man müsste die Öffnung auch noch mit einem Netz wegen der möglicherweise rausspringenden Splitter sichern.
Als Zuschlag für Beton kann so ein frostfestes Material womöglich ganz attraktiv sein. Im Privatbereich aber zu aufwendig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel