News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Schneckenkragen (Gelesen 12775 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Erfahrungen mit Schneckenkragen

Nicole. » Antwort #5 am:

Wie, da muss noch Strom drauf? :o Och nö....Ich habe die Kübel u.a. erhöht stehen - auf einer Stellage. Die Ablageflächen der Stellage sind Gitter, überhaupt besteht das ganze Teil aus Metall. Die Viecher fressen an den Pflanzen genauso rum wie auf den nicht erhöht stehenden....naja, solange sie meine Tomaten in Ruhe lassen... ::)Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Schneckenkragen

Simon » Antwort #6 am:

Hi!In dem Bericht sagten sie das nur Kupferblech ausreicht. Stimmt aber nicht, ist kein Problem für sie ;)Die Stromlösung funktioniert 100%ig, die mutigen die trotzdem drüber kriechenwerden gebraten :-XTöpfe:Evtl sitzt auch nur eine Schnecke im Topf. Versuch mal abends nasse Bretter auf die Erde an die Pflanze zu legenund kontrollier früh morgends mal.Wenn die Töpfe hoch stehen kannst du auch mal eine Nacht eine Schale mitBier hinstellen.Aber den nächsten Tag wegstellen, so lockst du nur noch mehr Schnecken an ;)Das benutze ich nur wenn ich eine Schnecke im Topf habe und die auf das Brett nicht reagiert.Bye, Simon
brennnessel

Re:Erfahrungen mit Schneckenkragen

brennnessel » Antwort #7 am:

Für Kürbisse habe ich mal was in einem englischen Gartenbuch gesehen und auch gemacht:da wird ein Plastikschlauch (aufgeschnittener Sack) mit einem Ende in der Erde eingegraben, mit 4 in die Erde gesteckten Holzstäben gespannt gehalten .... wie Minigewächshaus ohne Dach ....sieht hässlich aus, hat sich aber bewährt, ist natürlich nicht sturmsicher. Wenn es noch kalt ist, kann man es oben schließen oder gleich einen Plastiksack über die 4 Stäbe ziehen. Bei Hitze ist der natürlich wegzugeben! Aber unten muss zu sein, die Biester finden das kleinste Schlupfloch!LG Lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Schneckenkragen

Simon » Antwort #8 am:

Noch einfacher und auch schöner anzusehen:Man kauft sich billigen Fliegengitterstoff im Baumarkt (schwarz).Den faltet man so zusammen das ein 20cm breiter schlauch entstehtund näht zweimal mit der Nähmaschine drüber.Das ganze dann 15cm mit eingraben, Kürbis/Gurke/etc reinpflanzen, hochkrempelnund oben zubinden.-> Pflanze bekommt Licht, Wärme und Luft.Wenn die Pflanze größer ist macht man den Schlauch auf.Den Schlauch nutze ich jetzt schon das dritte Jahr ;) (im Herbst ausbuddeln)Bye, Simon
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrungen mit Schneckenkragen

max. » Antwort #9 am:

ich komme mit dem schneckenkragen nicht zurecht. erstens ist es eine mühsame arbeit, den vielen schnecken einen kragen umzulegen, und zweitens rutscht er dauernd ab.gruß
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Schneckenkragen

Simon » Antwort #10 am:

ich komme mit dem schneckenkragen nicht zurecht. erstens ist es eine mühsame arbeit, den vielen schnecken einen kragen umzulegen, und zweitens rutscht er dauernd ab.
;D ;D ;D
Lilo

Re:Erfahrungen mit Schneckenkragen

Lilo » Antwort #11 am:

Ich nehme schon seit Jahren Schneckenkragen, für die Dalien und meine Kürbise - Funktioniert sehr gut. Ich habe die hässlichen billigen aus Plastik. Klar sieht der Kragen anfangs bescheuert aus, aber nach 2 bis 3 Wochen enferne ich ihn wieder, oder lasse ihn drin und von der Pflanze überwuchern. Einen weiteren großen Vorteil haben die Dinger: sie geben einen Super Gießrand ab.
Antworten