News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garteneinblicke 2019 (Gelesen 203984 mal)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Garteneinblicke 2019
Helga danke :D, ja ich habe immer so Farben die zusammen harmonieren. Gelb oder Orange habe ich fast gar nicht. Höchstens im Frühling, oder ein zartes Gelb. Die anderen Farben passen immer zusammen.
lg. elis
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Garteneinblicke 2019
Dieser Strauchrose habe ich heute alles verblühte abgeschnitten. So sah sie noch vor 1 Woche aus. Durch diese starke Hitze ist alles viel schneller verblüht. Aber sie hat schon wieder viele Blütenansätze dran. Die blüht wirklich bis zum Frost und ist sehr gesund und eine beliebte Bienenweide. War schon um 6 Uhr am zurückschneiden, damit ich nicht gestochen werde.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re: Garteneinblicke 2019
Gartenklausi,
wiedermal tolle Fotos aus Deinem grossartigen Garten
wiedermal tolle Fotos aus Deinem grossartigen Garten
Liebe Grüße
Jo
Jo
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2019
@Gartenklausi: Die Anzahl der Arten mag kleiner sein, aber solch üppige und dazu herrlich gepflegte Staudenbeete sind einfach ein Genuss! :D Egal, wohin man schaut, überall sind wohlüberlegt Farben und Formen wunderbar harmonisch kombiniert.
@helga07: Sehr schön, Dein Sonnenbeet, so herrlich feurig muss der Sommer sein! Meine Helenium sind noch nicht so weit, nur 'Sahin's Early Flowerer' leuchtet schon üppig in meinem Zaunbeet.
@elis: Deine Rosen sind ja wirklich prächtig, ich glaube, irgendwann werde ich doch noch schwach... Aber wohin damit? Nun denn, ich werde die alten, einmalblühenden Rosen von meiner Oma weiterhin in Ehren halten (wobei, die auf dem Rasen blüht nach Rückschnitt meistens nochmal nach :) ).
Heute habe ich auch mal wieder ein paar Fotos gemacht, und jetzt startet der Hochsommer so richtig durch. Hemerocallis fulva ist leider fast schon wieder durch, taucht das Hangbeet zusammen mit den weißen Margeriten aber nochmal in eine schöne Farbkombination. Goldfelberich und Johanniskraut leuchten ebenfalls noch hier und da. Dafür sind die feuerroten Montbretien ('Lucifer') nun aufgeblüht, und auch die Echinaceen zeigen nun erste Farben. Noch ein paar Tage, dann werden auch die Rudbeckien 'Goldsturm' den Garten zum Leuchten bringen.



Meine Beetbaustelle, die im Mai leider so abrupt Pause machen musste, ist heuschnupfen- und hitzebedingt leider immer noch nicht weitergekommen, und so sieht das kleine Inselbeet, was ich letztes Jahr mehr aus der Not heraus um eine vollig von Unkraut überwucherten Stockrose auf der Wiese herum angelegt hatte, um ein paar im Abverkauf erstandene Staudenschnäppchen unterzubringen, etwas verloren aus. Mädchenaugen und Kokardenblume sind aber unheimlich üppig geworden und leuchten gerade herrlich, ebenso die oben erwähnte Sonnenbraut.


Die gelbe Fackellilie ist ein wenig hinterm Montbretienlaub versteckt, aber beide kommen ja aus Südafrika, also darf man die sicher kombinieren. ;) Auch ein paar weitere Taglilien sind aufgeblüht, letzten Herbst als Pflanzenspende erhalten haben sie zwar nur je einen Blütenstängel, aber bestimmt werden sie sich bald vermehren. Im Teich läuft die Seerose wieder zur Hochform auf und hat schon etliche Blüten produziert.




Auch wenn die Zahl der Insekten in den letzten Jahren abgenommen hat, sehe ich im Garten doch immer wieder viele verschiedene Arten, heute habe ich ein paar Schmetterlinge vor die Linse bekommen - zwar keine Raritäten, aber es ist schön, dass es überall flattert, summt und brummt. :) Vor allem der Lavendel ist derzeit sehr beliebt, aber das Taubenschwänzchen wurde offenbar vom Duft der Nelken angelockt.



@helga07: Sehr schön, Dein Sonnenbeet, so herrlich feurig muss der Sommer sein! Meine Helenium sind noch nicht so weit, nur 'Sahin's Early Flowerer' leuchtet schon üppig in meinem Zaunbeet.
@elis: Deine Rosen sind ja wirklich prächtig, ich glaube, irgendwann werde ich doch noch schwach... Aber wohin damit? Nun denn, ich werde die alten, einmalblühenden Rosen von meiner Oma weiterhin in Ehren halten (wobei, die auf dem Rasen blüht nach Rückschnitt meistens nochmal nach :) ).
Heute habe ich auch mal wieder ein paar Fotos gemacht, und jetzt startet der Hochsommer so richtig durch. Hemerocallis fulva ist leider fast schon wieder durch, taucht das Hangbeet zusammen mit den weißen Margeriten aber nochmal in eine schöne Farbkombination. Goldfelberich und Johanniskraut leuchten ebenfalls noch hier und da. Dafür sind die feuerroten Montbretien ('Lucifer') nun aufgeblüht, und auch die Echinaceen zeigen nun erste Farben. Noch ein paar Tage, dann werden auch die Rudbeckien 'Goldsturm' den Garten zum Leuchten bringen.



Meine Beetbaustelle, die im Mai leider so abrupt Pause machen musste, ist heuschnupfen- und hitzebedingt leider immer noch nicht weitergekommen, und so sieht das kleine Inselbeet, was ich letztes Jahr mehr aus der Not heraus um eine vollig von Unkraut überwucherten Stockrose auf der Wiese herum angelegt hatte, um ein paar im Abverkauf erstandene Staudenschnäppchen unterzubringen, etwas verloren aus. Mädchenaugen und Kokardenblume sind aber unheimlich üppig geworden und leuchten gerade herrlich, ebenso die oben erwähnte Sonnenbraut.


Die gelbe Fackellilie ist ein wenig hinterm Montbretienlaub versteckt, aber beide kommen ja aus Südafrika, also darf man die sicher kombinieren. ;) Auch ein paar weitere Taglilien sind aufgeblüht, letzten Herbst als Pflanzenspende erhalten haben sie zwar nur je einen Blütenstängel, aber bestimmt werden sie sich bald vermehren. Im Teich läuft die Seerose wieder zur Hochform auf und hat schon etliche Blüten produziert.




Auch wenn die Zahl der Insekten in den letzten Jahren abgenommen hat, sehe ich im Garten doch immer wieder viele verschiedene Arten, heute habe ich ein paar Schmetterlinge vor die Linse bekommen - zwar keine Raritäten, aber es ist schön, dass es überall flattert, summt und brummt. :) Vor allem der Lavendel ist derzeit sehr beliebt, aber das Taubenschwänzchen wurde offenbar vom Duft der Nelken angelockt.



Re: Garteneinblicke 2019
das Taubenschwänzchen hast du aber gut getroffen! Die dunkel roten Nelken sind aber auch zu verführerisch! :D
Der weiße Schmetterling in der blauen Lavendelwolke ist großartig!
Der weiße Schmetterling in der blauen Lavendelwolke ist großartig!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Garteneinblicke 2019
ein kleines paradies, andreas :D :D :D
- Mata Haari
- Beiträge: 1527
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Garteneinblicke 2019
Blick von der etwas erhöht liegenden Terrasse in den Garten.

Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2019
jaaa, vorallem die lavendelbilder finde ich schön, sind nicht immer leicht zu fotografieren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Garteneinblicke 2019
Es sieht toll aus, Andreas :D!
Ich setze auch auf Klassiker, wir haben sehr ähnliche Arten, und langsam glüht auch hier das Feuerbeet so, wie ich es haben will... ;D
Ich setze auch auf Klassiker, wir haben sehr ähnliche Arten, und langsam glüht auch hier das Feuerbeet so, wie ich es haben will... ;D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Garteneinblicke 2019
Die zuverlässigen Bewohner schlechthin...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Garteneinblicke 2019
;)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2019
Die verabschieden sich hier, wenn ich nicht höllisch aufpasse. Viel zu trocken! :'(
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20966
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Garteneinblicke 2019
Hab ich das richtig gesehen, der schüttere Strauch in der Mitte ist ein Cornus sanguinea?
Ich fürchte, der wird dir bald absterben, wenn du ihn nicht auf den Stock setzt.
Ich habe im nachbarlichen Mietergarten zwei uralte C. sanguinea, die ebenso schütter aussehen und auch schon einige völlig abgestorbene Äste haben, und in der freiwachsenden Hecke stirbt wohl auch grad einer.
Es sind Pioniergehölze, die nicht so langlebig sein können.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16607
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Garteneinblicke 2019
@pearl: Für das Taubenschwänzchen habe ich etwa ein Dutzend mal auf den Auslöser gedrückt, bei zwei oder drei Bildern hatte ich Glück mit der Schärfe. :)
@Mata Haari: Deine Montbretien sind wirklich eine Wucht! :D Gut, meine stehen erst seit zwei Jahren da und haben sich noch nicht wirklich vermehrt (im ersten Jahr blühten sie überhaupt nicht), aber vielleicht sieht es irgendwann mal so ähnlich wie bei Dir aus).
@Weidenkatz: Das ist aber auch sehr schön feurig bei Dir. Den Sonnenbräuten muss ich wenigstens ab und zu einen Schluck Wasser geben, aber da scheint es bei den verschiedenen Sorten auch große Unterschiede in der Wüchsigkeit zu geben. Einige waren auch sehr preiswert (je 50 Cent) beim Schnäppchenmarkt erstanden, das werden wohl Sämlinge gewesen sein, davon sind aber immerhin zwei oder drei recht gut gewachsen.
@Gartenplaner: Ja, das ist ein roter Hartriegel, und der steht da eigentlich nur, weil ich ihn lange "übersehen" habe und er schließlich so groß war, dass ich ihn nicht mehr roden wollte, da ihn die Vögel vor allem im Winter sehr lieben, dort wohnt immer ein ganzer Meisenschwarm. Ich habe festgestellt, dass er offenbar sehr flach streichende Wurzeln hat, und die Trockenheit letztes Jahr hat ihm schon sehr zugesetzt, so dass er auch dieses Jahr sehr schütter ist. Das Alter mag auch eine Rolle spielen, abgestorbene Äste hatte ich bisher aber noch nicht. Wenn er aufgibt, dann ist das halt so, nur das Roden dürfte einiges an Mühe kosten...
@Mata Haari: Deine Montbretien sind wirklich eine Wucht! :D Gut, meine stehen erst seit zwei Jahren da und haben sich noch nicht wirklich vermehrt (im ersten Jahr blühten sie überhaupt nicht), aber vielleicht sieht es irgendwann mal so ähnlich wie bei Dir aus).
@Weidenkatz: Das ist aber auch sehr schön feurig bei Dir. Den Sonnenbräuten muss ich wenigstens ab und zu einen Schluck Wasser geben, aber da scheint es bei den verschiedenen Sorten auch große Unterschiede in der Wüchsigkeit zu geben. Einige waren auch sehr preiswert (je 50 Cent) beim Schnäppchenmarkt erstanden, das werden wohl Sämlinge gewesen sein, davon sind aber immerhin zwei oder drei recht gut gewachsen.
@Gartenplaner: Ja, das ist ein roter Hartriegel, und der steht da eigentlich nur, weil ich ihn lange "übersehen" habe und er schließlich so groß war, dass ich ihn nicht mehr roden wollte, da ihn die Vögel vor allem im Winter sehr lieben, dort wohnt immer ein ganzer Meisenschwarm. Ich habe festgestellt, dass er offenbar sehr flach streichende Wurzeln hat, und die Trockenheit letztes Jahr hat ihm schon sehr zugesetzt, so dass er auch dieses Jahr sehr schütter ist. Das Alter mag auch eine Rolle spielen, abgestorbene Äste hatte ich bisher aber noch nicht. Wenn er aufgibt, dann ist das halt so, nur das Roden dürfte einiges an Mühe kosten...