News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit! (Gelesen 11862 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

na-na »

Im letzten Jahr habe ich mir einen kleinen Gemüsegarten angelegt.
Da ich damit aber spät fertig wurde, musste ich die meisten Pflanzen fertig kaufen.

In diesem Jahr möchte ich viele Pflanzen selber vorziehen.
Neben der Fensterbank dürfte dafür auch ein Frühbeet gut geeignet sein.

Mein Mann brachte mir gestern zwei Holzrahmen, die als Verpackungsmaterial gedient haben, von der Arbeit mit.

Sie haben jeweils die Maße 160 cm x 70 cm und wir beabsichtigen sie für die Abdeckung zu nutzen.
Nach einem Anstrich möchten wir U-Profile anbringen, als Aufnahme für Doppelstegplatten.
Den Unterbau werden wir vermutlich auch aus Holz bauen.

Wie sehen eure Frühbeete aus, - sind sie fertig gekauft, oder auch Marke Eigenbau?

Nutzt ihr sie nur für die Pflanzenanzucht, oder auch darüber hinaus und in welchem Zeitraum?

Welche Größe ist für euch optimal?

Stellt ihr Töpfchen / Anzuchtplatten ins Beet, oder sät ihr direkt aus?

Wie sieht euer Boden aus? Nutzt ihr z.B. Mist zur Temperaturerhöhung und tauscht jährlich die Erde aus?

Lüftet ihr automatisch, oder manuell?

Es gibt sicherlich noch mehr Fragen, die man stellen kann und allgemeingültige Antworten wird es bei vielen Fragen nicht geben, da die persönlichen Vorlieben, die Ausgangssituation, etc. unterschiedlich sind.
Trotzdem können eigene Erfahrungen und Tipps gerade für Anfänger sehr hilfreich sein und ich würde mich über ein paar Antworten freuen. :)















Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20930
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

thuja thujon » Antwort #1 am:

Ich habe als Abdeckung für ein Beet mit frostfesten Agaven und Kakteen die Hohlkammerplatten der Billiggewächshäuser mit Bretten zusammengeschraubt. Also ein Brett oben und unten damit die Platten stabil sind. Foto siehe Anhang.

Frühbeet habe ich nach vielen Mißerfolgen, hier im Oberrheingraben ist das Frühjahr zu warm und schnell für Frühbeete, wieder ein neues geschenktes Billigding seit letztem Jahr, es steht im schattigsten Eck im Garten und dient zum Luftfeuchtigkeit erhöhen bei Stecklingen usw. Terrassenplatten drunter und IBC-Wassertank daneben. So weniger Probleme mit Ratten die sich von unten durchwühlen und das Wasser gleicht die Temperaturspitzen etwas aus. Steht direkt am Zaun zu einer Brombeerbrachfläche, u.a. deswegen die Ratten.

Würde ich eins haben wollen, hätte ich vermutlich Steine/Beton als Sockel bis 30cm Höhe und dann Klarglasfenster drauf plus Schilfmatte griffbereit.
Dateianhänge
Burlat211012.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

Sven92 » Antwort #2 am:

Wir benutzen diese 3 von Juwel.
Sind sehr zufrieden damit, hab sie auf eine Holzplatte mit Rollen gestellt das sie Mobil bleiben.
Auch tiefere Temperaturen meistern sie sehr gut.
Leider wird es dieses Jahr Platzmässig nicht mehr reichen. Dafür habem wir das grosse Treibhaus :)

Gruss
Dateianhänge
20180325_120451.jpg
Hyla
Beiträge: 4496
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

Hyla » Antwort #3 am:

Ich habe nur ein ganz einfaches aus Alu und 4mm Platten. Es steht im Gewächshaus auf einem Tisch und da kommen die Heizmatten und Minigewächshäuser rein.
Ich bilde mir ein, daß es die Kältespitzen in der Nacht abmildert.
Manche Pflanzen wie Kürbisse säe ich gleich in Töpfe, da lohnt sich das Pikieren nicht. Die stehen dann in Schalen da drin.

Hinten im Garten sind noch zwei alte Frühbeete vorm Vorgänger. Dazu gehören Holzrahmen mit Glasplatten. Leider kann ich die nicht benutzen wegen meiner Hunde von wegen Glasbruch, darum stehen da die Sträucher und Gehölze in Töpfen drin.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20930
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

thuja thujon » Antwort #4 am:

Ich hatte mir vor 2 Jahren, das Jahr mit den Spätfrösten um 20-21. April, mal dieses hier aus 4mm Platten und Dachlatten zusammengeschraubt. Abdeckung war Billigplatte drauf und mit Betonklötzen beschweren. Es war ausreichend um die Tomaten ans Licht zu gewöhnen und in den beiden Frostnächten nicht erfrieren zu lassen.
Dateianhänge
Tomaten frühbeet 7417.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

na-na » Antwort #5 am:

@thuja thujon:

Warum hast du das Beet wieder abgebaut?
Unter anderem habe ich auch die Vorstellung, empfindlichere Pflanzen, wie Tomaten und Paprika schon etwas früher nach draußen bringen zu können.


sunrise

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

sunrise » Antwort #6 am:

Ich habe viele Hochbeete mit abdeckung,die nehme ich natürlich auch als Winter und Frühbeet,
bis im Mai dann Tomate,Aubergine,Paprika einzug halten.
Die Abdeckungen kann ich weg machen oder auch drauf lassen,klappt sehr gut
Dateianhänge
Hochbeet1.jpg
sunrise

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

sunrise » Antwort #7 am:

sunrise hat geschrieben: 29. Jan 2019, 14:59
Ich habe viele Hochbeete mit abdeckung,die nehme ich natürlich auch als Winter und Frühbeet,
bis im Mai dann Tomate,Aubergine,Paprika einzug halten.
Die Abdeckungen kann ich weg machen oder auch drauf lassen,klappt sehr gut

Eigentlich sollten noch Bilder dazu
Dateianhänge
Hochbeet.jpg
sunrise

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

sunrise » Antwort #8 am:

sunrise hat geschrieben: 29. Jan 2019, 15:03
sunrise hat geschrieben: 29. Jan 2019, 14:59
Ich habe viele Hochbeete mit abdeckung,die nehme ich natürlich auch als Winter und Frühbeet,
bis im Mai dann Tomate,Aubergine,Paprika einzug halten.
Die Abdeckungen kann ich weg machen oder auch drauf lassen,klappt sehr gut

Eigentlich sollten noch Bilder dazu

Jetzt noch eins
Dateianhänge
Hochbeet2.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20930
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

thuja thujon » Antwort #9 am:

na hat geschrieben: 29. Jan 2019, 14:41@thuja thujon:

Warum hast du das Beet wieder abgebaut?
Macht hier keinen Sinn. Im Februar ists meist noch kalt oder gefroren, im April sonnig bei über 20°C. Das Zeug verkocht mir in den Beeten, Hitzestress, Schosser, rentiert nicht. Tomaten usw, die sind Mitte/Ende April gepflanzt, da brauche ich kein Frühbeet mehr.
Ich meine zum frühen Frühjahr habt ihr im Pott noch etwas mehr Nordeinfluss vom Wetter, etwas ausgeglichener und eher feuchter? Hier kommt die Wärme vom Süden den Rheingraben hochgezogen, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, der Rest kommt laut Apfelbütenaktion (vom SWR) meist etwas später dran und manchmal ists bis zu Köln eine ganze Woche Unterschied. Da könnte früher rausstellen im Frühbeet etwas bringen. Wenns Wetter mitspielt stelle ich die Tomaten Anfang März auf die Terasse oder den Balkon. Da muss ich noch auf Nachtfrost reagieren können. Habe ich sie im Frühbeet und es gibt 2 Tage Frost ohne viel Sonne, ist auch das durchgefroren. Die Gartenlaube neben der Terasse nicht.
Ich habe keine automatischen Fensterheber zum lüften und ich will sie auch nicht für so kleine Abdeckungen. Die stehen den Rest vom Jahr im Weg rum, dafür ist mir mein Garten zu klein.

Manchmal beneide ich Frühbeetgärtner...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

Kai W. » Antwort #10 am:

Ich habe mir vor Jahren ein Frühbeet von Beckmann schenken lassen. Da habe ich im Winter die etwas empfindlichen getopften Sachen im Boden eingelassen. Sozusagen als Schutz gegen Kahlfrost, der Licht durchlässt und jederzeit Zugang zu den Pflanzen ermöglicht. Der Kasten steht schattig, die Wintersonne heizt da nichts übertrieben auf. Drin stehen Hepatica Forest Hybriden, Minihosta, Cypripedien und ähnliches. Ich glaube, das funktioniert ganz gut.
Dateianhänge
DSC_0046.JPG
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

na-na » Antwort #11 am:

Danke für eure Rückmeldungen. :)
Das Wetter im Ruhrgebiet dürfte tatsächlich etwas „ausgeglichener“ sein, als im Südwesten.
Ich habe keine Ahnung, in wie weit sich der Unterschied auswirkt.
Im letzten Jahr ging alles rasant schnell, - vom Winter übergangslos in den Sommer. :o
Für den Unterbau würde ich anstatt Holz am liebsten alte Backsteine verwenden.
Ich muss mal sehen, wo ich günstig welche herbekommen kann.
Teilweise werden solche Steine schon für 1€/ Stück angeboten.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

Lilo » Antwort #12 am:

Ich möchte doch mal mein Frühbeet zeigen.

Ich habe es von meinem Opa geerbt. Bausätze aus Stahlbeton, Herstellungsjahr ca 1930.

Ich habe 2 davon. Sie standen einst nahe am Eingang. Ich habe sie ausgegraben und eines mit Hilfe einige Terassen höher wieder aufgebaut. Später kam ein Schneckenzaun drumrum.

Dieses Jahr habe ich in den Beeten die Wege mit Dachlatten abgegrenzt, die Dachlaten sind mit kleinen Eisen, Reststücke von einer Baustahlmatte,fixiert. Die Wegbreite ist etwas 2 cm länger als meine Füße.

Bild
Dateianhänge
IMG_1552.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

Lilo » Antwort #13 am:

Letztes Jahr habe ich Doppelstegplatten von einer Überdachung erhalten und passend zurecht geschnitten.
Bild
Dateianhänge
IMG_1553.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Zeigt her eure Frühbeete und teilt eure Erfahrungen mit!

Lilo » Antwort #14 am:

Zur Belüftung stelle ich einfach die Dachlattenabschnitte, welche von den Beetbegrenzungen übrig sind, unter.

Gießen ist ein bisschen umständlich, dazu muss ich die Platten abräumen.

Bild
Dateianhänge
IMG_1554.JPG
Antworten