News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenmauern -- Erfahrungen (Gelesen 26020 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Lilo » Antwort #150 am:

Jetzt ist aufgeräumt.
Bild
Dateianhänge
IMG_3610.jpg
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

MarkusG » Antwort #151 am:

Natternkopf hat geschrieben: 4. Jan 2022, 12:25
Hoppla , Handwerkkunst und Können von Feinstem.


Unglaublich schön! :D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11474
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Starking007 » Antwort #152 am:

Pyramidal!
Gruß Arthur
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Wühlmaus » Antwort #153 am:

Wahnsinn :o
Deine Fertigkeit und deine Leistungsfähigkeit sind unglaublich und das Ergebnis phänomenal :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wild Obst
Beiträge: 3047
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Wild Obst » Antwort #154 am:

Sieht gut aus!
Ich finde die Lösung mit der lockeren Vermauerung zum Baum hin eine sehr gute Lösung. Wird gut genug halten für einige Jahre zumindest, aber ist wohl so lose, dass die eigentliche Mauer vom Baum kaum mehr zum Einstürzen gebracht werden kann und wohl stabil stehen bleiben wird.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

helga7 » Antwort #155 am:

wow, echt ein Wahnsinn! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13834
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Roeschen1 » Antwort #156 am:

Das hält hoffentlich wieder 100 Jahre. :P
Weißt du, wann der Weinberg angelegt wurde?
Anfang/Mitte 19. Jahrhundert wie das Wengerthäuschen oder noch früher?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

RosaRot » Antwort #157 am:

Schön geworden! :D
(Mir juckt es in den Fingern, wenn ich das sehe, muss aber leider anderswo arbeiten.)
Willst Du den Wurzelbereich des Baumes mit irgendetwas überwachsen lassen, damit dort keine Erde rutschen kann? Sedum oder Veronica, außer den Farnen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Lilo » Antwort #158 am:

Gartenlady hat geschrieben: 4. Jan 2022, 12:14
APO hat geschrieben: 4. Jan 2022, 11:53
Dein Elan unübertroffen
[/quote]
...
Aber auch jetzt ist es offenbar Schwerstarbeit, will Dir niemand helfen?
[/quote]
Doch mir wollte schon jemand helfen. Doch beim Mauernbauen bin ich gerne alleine. Manchmal probiere ich 20 Steine dorch, bevor ich mich entscheide. das wäre, vermute ich, für einen Helfer schwer auszuhalten.
MarkusG hat geschrieben: 4. Jan 2022, 12:27
Natternkopf hat geschrieben: 4. Jan 2022, 12:25
Hoppla , Handwerkkunst und Können von Feinstem.
[/quote]
.
Unglaublich schön! :D
[/quote]
Danke, ihr beiden.
Starking007 hat geschrieben: 4. Jan 2022, 12:28
Pyramidal!

Die Steine sind nicht ganzso groß ;). Doch Techniken der alten Ägypter wurden durchaus eingesetzt.
[quote author=Wühlmaus link=topic=64539.msg3803206#msg3803206 date=1641295947]
Wahnsinn :o
Deine Fertigkeit und deine Leistungsfähigkeit sind unglaublich und das Ergebnis phänomenal :D

Du kennst mich ja und meinen Wahnsinn ;D.[quote author=Wild Obst link=topic=64539.msg3803207#msg3803207 date=1641296238]
Sieht gut aus!
Ich finde die Lösung mit der lockeren Vermauerung zum Baum hin eine sehr gute Lösung. Wird gut genug halten für einige Jahre zumindest, aber ist wohl so lose, dass die eigentliche Mauer vom Baum kaum mehr zum Einstürzen gebracht werden kann und wohl stabil stehen bleiben wird.

So war meine Überlegung :)
[quote author=helga7 link=topic=64539.msg3803209#msg3803209 date=1641296318]
wow, echt ein Wahnsinn! :D

aber geordneter Wahnsinn
[quote author=Roeschen1 link=topic=64539.msg3803210#msg3803210 date=1641296339]
Das hält hoffentlich wieder 100 Jahre. :P
Weißt du, wann der Weinberg angelegt wurde?
Anfang/Mitte 19. Jahrhundert wie das Wengerthäuschen oder noch früher?
Die Mauern sind wahrscheinlich etwa 150 - 200 Jahre alt.
Es gibt alte Stiche darauf kann man erkennen, dass fast der gesamte Berg terrassiert war.
Kapernstrauch
Beiträge: 3264
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Kapernstrauch » Antwort #159 am:

Ich bin sprachlos :o - ich kann zwar verstehen, dass man so etwas lieber alleine macht, aber wie man es schafft, ist mir unbegreiflich!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Lilo » Antwort #160 am:

RosaRot hat geschrieben: 4. Jan 2022, 12:47
Schön geworden! :D
(Mir juckt es in den Fingern, wenn ich das sehe, muss aber leider anderswo arbeiten.)
Willst Du den Wurzelbereich des Baumes mit irgendetwas überwachsen lassen, damit dort keine Erde rutschen kann? Sedum oder Veronica, außer den Farnen?
[/quote]
Direkt am Baum möchte ich nicht viel pflanzen. Er treibt viele Wurzelschösslinge und die muss ich zurückschneiden. Außerdem sind im Wurzelbereich des Baumes zwei Höhlungen, vielleicht von Tieren geschaffen und/oder genutzt. Diese Höhlungen sehen reizvoll aus, ich möchte sie sichtbar halten.
[quote author=Kapernstrauch link=topic=64539.msg3803220#msg3803220 date=1641297546]
Ich bin sprachlos :o - ich kann zwar verstehen, dass man so etwas lieber alleine macht, aber wie man es schafft, ist mir unbegreiflich!

Wie geschrieben, dazu braucht es eine bestimmte Art von Wahnsinn ;D.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1658
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

tomma » Antwort #161 am:

Sehr, sehr schön ist das geworden! Ich kann Dich bezüglich Hilfe gut verstehen. Das ging mir ebenso bei meiner Mauer. Die habe ich auch lieber allein gesetzt. Allmählich bekommt man einen Blick dafür, welcher Stein wohin gehört.
Übrigens, wer Dich besucht, braucht wohl keinen Blumenstrauß mitzubringen. Ein schöner Stein würde sicher mehr erfreuen!
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4282
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Lady Gaga » Antwort #162 am:

Lilo hat geschrieben: 4. Jan 2022, 12:27
Jetzt ist aufgeräumt.
Bild


Gratuliere! Das sieht einfach wunderschön aus, als wäre es immer so gewesen.
Man muß schon ganz schön ausdauernd sein, um die Mauer wieder von vorne aufzubauen, aber das Ergebnis ist beeindruckend. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Wühlmaus » Antwort #163 am:

hat geschrieben: 4. Jan 2022, 13:02
...
Übrigens, wer Dich besucht, braucht wohl keinen Blumenstrauß mitzubringen. Ein schöner Stein würde sicher mehr erfreuen!

Den Stein dann aber bitte auch von unten vom Eingang gleich nach oben zur aktuellen Baustelle tragen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20896
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Trockenmauern -- Erfahrungen

Gartenplaner » Antwort #164 am:

Wunderbare Arbeit!
Lilo hat geschrieben: 4. Jan 2022, 13:00

Außerdem sind im Wurzelbereich des Baumes zwei Höhlungen, vielleicht von Tieren geschaffen und/oder genutzt. Diese Höhlungen sehen reizvoll aus, ich möchte sie sichtbar halten. …

Ein alter Feldahorn weist bei mir solche größeren Höhlungen auf, zumindest eine Erdkröte hab ich da drin schon mal gehörig erschreckt - und sie mich ;D - als ich Falllaub raus klauben wollte, um zuviel Feuchtigkeit und Moder zu vermeiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten