News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kann diese Zwetschke noch gerettet werden? (Gelesen 4355 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
obstnewbie
Beiträge: 29
Registriert: 13. Mär 2019, 14:55

Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

obstnewbie »

Hallo Experten, ich habe eine vielleicht 6 jährige Hauszwetschke auf vermutlich starker Unterlage, die seit letztem Jahr gut angefangen hat zu tragen. Es hat sich vor 2 Jahren ein extrem stark wachsender Mitteltrieb gebildet, der wuchs wie der Teufel, bis mir jemand sagte, dass hier ein Zwiesel gewachsen wäre, der mir in ein paar Jahren den Baum auseinanderbrechen lassen würde.
Um den Baum zu retten, habe ich jetzt die anderen Äste abgeschnitten (die eigentlich alle älter waren), weil das die einzige Möglichkeit war, den Mittelast von allen Seiten freizulegen.
Jetzt meine Frage: Überlebt der Baum das langfristig, bzw. kann der Baum die großen Sägestellen überwallen, so dass er dort wieder in der Dicke wachsen kann, oder wird mir der Baum in ein paar Jahren trotzdem abbrechen, weil er nicht stabil von allen Seiten wachsen kann?
Vielen Dank für eure Einschätzungen!
Dateianhänge
20190313_151245 (2).jpg
obstnewbie
Beiträge: 29
Registriert: 13. Mär 2019, 14:55

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

obstnewbie » Antwort #1 am:

Von der anderen Seite sieht der Baum so aus:
Dateianhänge
20190313_151451 (2).jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35502
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

Staudo » Antwort #2 am:

Man sollte bei allen Schnittmaßnahmen darauf achten, die Wunden so klein wie möglich und nicht so groß wie möglich zu halten. ;)

Pflaumen wachsen in der Regel stark. Der Baum wird das wahrscheinlich überwallen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

Wühlmaus » Antwort #3 am:

Das sieht heftig aus :-\
Von den beiden Bildern her zu schließen, scheint ja nur noch etwa ein Drittel oder gar nur noch ein Viertel des Stammumfangs von einer durchgängigen Rinde bedeckt zu sein. Ich gehe davon aus, dass der Baum die offenen Flächen nur teilweise überwallen wird. Der Baum kann sich nicht wirklich gut entwickeln. - Wenn er oberhalb der Sägestellen nicht sogar ganz abstirbt.

Aber warte, was andere Foristen sagen 8)

Edit sieht sich bestätigt: Zwei Antworten, zwei Meinungen ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

Arachne » Antwort #4 am:

Für zukünftige Schnittmaßnahmen:[URL=https://www.baumpflegeportal.de/baumpflege/bedeutung-anleitung-astring-schnitt_richtig-schneiden/] Astring [/url] beachten.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20930
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

thuja thujon » Antwort #5 am:

Wie erkennt man den Astring bei Schlitzästen bzw. V-Zwieseln?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 255
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

Bergischer Apfel » Antwort #6 am:

Hi,
man sollte auch nal in Frage stellen was man so gesagt bekommt;).

Vermutlich hättest du die Äste gar nicht (alle) entfernen müssen.

Aber man lernt ja aus seinen Fehlern ;).

Eine Methode wäre es gewesen auf lebendigen Stummel zu schneiden, das heißt man belässt einen Stummel der lang genug ist damit er wieder austreibt und nicht abstirbt, aber auch nicht wieder stark wächst (notfalls den Neuaustrieb einkürzen) und an dicke zulegt.

So kann der Mitteltrieb noch ein paar Jahre dicker werden und das Verhältnis von Stammumfang zu Wundgröße wird immer besser :).

Den Stummel muss man dann wenige Schnitte später auf Astring entfernen.

LG Thorben
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21603
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Hm - hättest du mal vorher gefragt. Zwetschge kann man gut als Hohlkrone ziehen, die sollen ja nicht so hoch werden. Dazu hätte eben nur der Mitteltrieb entfernt werden müssen. Aber dazu ist es ja nun bissel spät.

*Klugscheißmodus aus*

Ich drücke die Daumen für das Bäumchen. :-\
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

555Nase » Antwort #8 am:

Was ist ein "Zwiesel" und warum soll deswegen der Baum zerbrechen ? >>>

https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiesel
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

Wühlmaus » Antwort #9 am:

Lies mal hier 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19059
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Zwei konkurierende senkrechte Triebe wachsen aneinander hoch. Die Rindenflächen verbinden sich nicht. Das kann dann bei einem Sturmereignis oder starker Tracht zum ausbrechen dieser Triebe führen.
Mir ist das mit einer mehrere hundert Jahre alten Eiche sogar noch passiert. Da konnte man gut die Fläche sehen wo sich der Stamm mal geteilt hatte. Das war ein Meter hohe Rindenfläche im Stamm. Konnte man von außen vorher gar nicht sehen.

Ich glaube auch das er dies überleben wird. Wäre aber klüger gewesen die beiden Seiten auf einen nach außen gehenden Zweig abzuleiten und nicht am Stamm zu sägen.

Bei einem Zwiesel habe ich noch nie einen Astring genau abgrenzen können. Sprich ist mir noch nicht aufgefallen das da einer zu finden wäre.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

b-hoernchen » Antwort #11 am:

Ich würde die Stellen mit Wundverschlusspaste bestreichen (jetzt kommen wieder allfälligen Bemerkungen, dass das obsolet sei und heute nicht mehr empfohlen wird....), in ein paar Monaten nochmal mit Wundverschlusspaste bestreichen... und ansonsten der Dinge harren. So ein junger Baum überlebt vieles - keine Sorge!

Ach ja, einen Pfahl würde ich dem Baum noch gönnen - ganz besonders jetzt, wo der Stamm eine "Sollbruchstelle" erhalten hat... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
obstnewbie
Beiträge: 29
Registriert: 13. Mär 2019, 14:55

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

obstnewbie » Antwort #12 am:

[quote author=Wühlmaus] Von den beiden Bildern her zu schließen, scheint ja nur noch etwa ein Drittel oder gar nur noch ein Viertel des Stammumfangs von einer durchgängigen Rinde bedeckt zu sein.
[/quote]
Ja, es sind höchstens noch 20% mit durchgängiger Rinde bedeckt.
Für mich stellt sich die Frage, ob ein Baum so große Wunden so mit neuem Gewebe überwallen kann, dass er überall wieder weiter in der Dicke wachsen kann, um langfristig stabil zu bleiben.

@partisanengärtner:
Ich mußte soviel entfernen, um sicherzustellen, dass ich den Stamm auf allen Seiten frei bekomme. Es war schon viel tief eingewachsene Rinde da.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

Arachne » Antwort #13 am:

thuja hat geschrieben: 13. Mär 2019, 16:39
Wie erkennt man den Astring bei Schlitzästen bzw. V-Zwieseln?

Über Schlitzästen und Zwiesel habe ich nichts geschrieben. Siehe post 4.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19059
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kann diese Zwetschke noch gerettet werden?

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Durch das einkürzen und ableiten wäre es sicher nicht zum ausbrechen gekommen. Der neue Haupttrieb hätte mehr Saft bekommen und der abgeleitete wäre entsprechend ausgebremst worden. Keine große Last, keine Gefahr. Wird erst später eine Gefahr wenn man nichts macht.
Aber das ist vergossene Milch muss man nicht drüber diskutieren.
Post 6 meinte jemand vorher das man auf Astring schneiden sollte. Das ist richtig weil es dann schneller verheilt. So werden Infektionen vermindert. So man ihn erkennen kann.

Bei Abgänge oben auf dem Ast oder eben Zwiesel leite ich immer auf einen weiteren Trieb entfernt vom Stamm ab.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten