Tiere beobachten, schützen und erkennen
  Moderator: 
  partisanengärtner 
  
  
    
      
            Sandkeks            
            
  Beiträge:  5583 Registriert:  8. Aug 2013, 22:31Region:  BarnimHöhe über NHN:  65 m üNNBodenart:  magerer SandbodenWinterhärtezone:  7b: -14,9 °C bis -12,3 °C 
  
        
      
                
        
        
      Sandkeks Antwort #45 am:       15. Mai 2019, 20:51 
    
    
    
    
    OmaMo hat geschrieben: ↑ 8. Mai 2019, 16:00  Wer kennt die kleine?
Saß gestern frierend am Katzennetz, hab sie mit etwas Zuckerwasser gefüttert und zur Erdbeere gesetzt
Leider sieht man den Hinterleib nicht, daher sag ich mal einfach so eine Sandbiene, Gattung 
Andrena . Es könnte 
Andrena nitida  sein.
 
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            Starking007            
            
  Beiträge:  11633 Registriert:  24. Jan 2005, 19:10Wohnort:  92237Region:  MittelgebirgeHöhe über NHN:  440Bodenart:  steinig-lehm
    Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
  
   
  
   
  
        
      
                
        
        
      Starking007 Antwort #46 am:       15. Mai 2019, 21:19 
    
    
    
    
    Obwohl schön, sind dies nicht meine Freunde:
Gruß Arthur
    
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            Starking007            
            
  Beiträge:  11633 Registriert:  24. Jan 2005, 19:10Wohnort:  92237Region:  MittelgebirgeHöhe über NHN:  440Bodenart:  steinig-lehm
    Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
  
   
  
   
  
        
      
                
        
        
      Starking007 Antwort #47 am:       15. Mai 2019, 21:20 
    
    
    
    
    Sicher ein Larvenstadium irgendeiner Wanze
Gruß Arthur
    
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            Rib-2BW            
            
  Beiträge:  6322 Registriert:  5. Dez 2014, 17:19Region:  MittelgebirgeHöhe über NHN:  340Bodenart:  lehmigWinterhärtezone:  6b: -20,4 °C bis -17,8 °C 
  
        
      
                
        
        
      Rib-2BW Antwort #48 am:       16. Mai 2019, 14:40 
    
    
    
    
    Kindergarten auf einer Brennessel.
    
          
        
          Dateianhänge
         
                  
			
				
			 
		
		
		
			 
               
    
            
        
              
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            mavi            
            
  Beiträge:  2994 Registriert:  1. Jun 2014, 18:58Region:  Westfälische BuchtHöhe über NHN:  66Bodenart:  SandWinterhärtezone:  8a: -12,2 °C bis -9,5 °C 
  
        
      
                
        
        
      mavi Antwort #49 am:       18. Mai 2019, 20:16 
    
    
    
    
    "Junikäfer"? Jedenfalls kleiner als Maikäfer. Die Bestimmung überlasse ich den Experten.  :)
    
          
        
          Dateianhänge
         
                  
			
				
			 
		
		
		
			 
               
    
            
        
              
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
                              
            Ephe  
            
      
  
      
        
  
   
  
        
      
                
        
        
      Ephe Antwort #50 am:       19. Mai 2019, 09:32 
    
    
    
    
    Gestern knabberte auf dem abgestorbenen Pfirsichbaum dieser hübsche Käfer an der Rinde. Vermutlich ein Bock? In unserem Käferbuch finde ich ihn nicht.
    
          
        
          Dateianhänge
         
                  
			
				
			 
		
		
		
			 
               
    
            
        
              
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            Cryptomeria            
            
  Beiträge:  6785 Registriert:  7. Mai 2007, 21:59Region:  Küstennähe,südl.Flensburg 
  
        
      
                
        
        
      Cryptomeria Antwort #51 am:       19. Mai 2019, 11:00 
    
    
    
    
    @mavi: Juli - bzw. Gartenlaubkäfer.
    
    
            
        
              
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            Cryptomeria            
            
  Beiträge:  6785 Registriert:  7. Mai 2007, 21:59Region:  Küstennähe,südl.Flensburg 
  
        
      
                
        
        
      Cryptomeria Antwort #52 am:       19. Mai 2019, 18:43 
    
    
    
    
    @Ephe: Ein Leiterbock.
    
    
            
        
              
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            mavi            
            
  Beiträge:  2994 Registriert:  1. Jun 2014, 18:58Region:  Westfälische BuchtHöhe über NHN:  66Bodenart:  SandWinterhärtezone:  8a: -12,2 °C bis -9,5 °C 
  
        
      
                
        
        
      mavi Antwort #53 am:       19. Mai 2019, 19:32 
    
    
    
    
    Cryptomeria hat geschrieben: ↑ 19. Mai 2019, 11:00  @mavi: Juli - bzw. Gartenlaubkäfer.
VG Wolfgang
Vielen Dank!
 
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            Bufo            
            
  Beiträge:  1166 Registriert:  19. Okt 2015, 10:08 
  
        
      
                
        
        
      Bufo Antwort #54 am:       19. Mai 2019, 20:39 
    
    
    
    
    Heute habe ich eine blaue Holzbiene auf meinem Zierlauch gesehen und mich sehr darüber gefreut.  :D
    
    
            
        
          Beste Grüße Bufo
    
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
                              
            Ephe  
            
      
  
      
        
  
   
  
        
      
                
        
        
      Ephe Antwort #55 am:       20. Mai 2019, 09:10 
    
    
    
    
    Cryptomeria hat geschrieben: ↑ 19. Mai 2019, 18:43  @Ephe: Ein Leiterbock.
VG wolfgang
Danke!
 
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            Hortus            
            
  Beiträge:  3423 Registriert:  4. Jan 2008, 21:54 
  
        
      
                
        
        
      Hortus Antwort #56 am:       21. Mai 2019, 19:25 
    
    
    
    
    Diesen roschwarzen Käfer fand ich heute auf einer Leucanthemum-Blüte.  Sicherlich handelt es sich um einen  Gemeinen Bienenkäfer  (Trichodes apiarius) .
    
          
        
          Dateianhänge
         
                  
			
				
			 
		
		
		
			 
               
    
            
        
          Viele Grüße,  
    
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
                              
            Bristlecone  
            
      
  
      
        
  
   
  
        
      
                
        
        
      Bristlecone Antwort #57 am:       22. Mai 2019, 16:48 
    
    
    
    
    Aus irgend einem Grund interessieren sich die Wespen für die Knospen der Pfingstrosen. An die offenen Blüten gehen sie nicht.
 
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            mavi            
            
  Beiträge:  2994 Registriert:  1. Jun 2014, 18:58Region:  Westfälische BuchtHöhe über NHN:  66Bodenart:  SandWinterhärtezone:  8a: -12,2 °C bis -9,5 °C 
  
        
      
                
        
        
      mavi Antwort #58 am:       22. Mai 2019, 21:16 
    
    
    
    
    Detailreiches Foto von einer schönen Wespe!
    
    
            
        
              
         
   
    
  
   
 
			
  
  
    
      
            Sandkeks            
            
  Beiträge:  5583 Registriert:  8. Aug 2013, 22:31Region:  BarnimHöhe über NHN:  65 m üNNBodenart:  magerer SandbodenWinterhärtezone:  7b: -14,9 °C bis -12,3 °C 
  
        
      
                
        
        
      Sandkeks Antwort #59 am:       22. Mai 2019, 21:38 
    
    
    
    
    Bristlecone hat geschrieben: ↑ 22. Mai 2019, 16:48  Aus irgend einem Grund interessieren sich die Wespen für die Knospen der Pfingstrosen.
Zu Deiner Frage, es ist die Gallische Feldwespe, 
Polistes dominula .