News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie heiße ich (Gelesen 222939 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Wie heiße ich

uliginosa » Antwort #45 am:

Hier wohl nicht. 8)

Wie sieht der sonst aus, Blüte?

Unbekannt, Neophyt?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32058
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wie heiße ich

oile » Antwort #46 am:

Staudo meinst Du den hier?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Wie heiße ich

uliginosa » Antwort #47 am:

Danke für die Idee, Oile und Staudo!

Ceratocapnos claviculata kenne ich aus der Altmark, sehr anmutiges Pflänzchen.

sieht aber anders aus:
Dateianhänge
P1060475 - Kopie.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Rhytidiadelphus
Beiträge: 361
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Rhytidiadelphus » Antwort #48 am:

C. claviculata ist das nicht. Der hat getrennte Blattsegmente (wie man im Bild oben sieht) und würde auch keine so dicht gedrängte Rosette bilden. Ich hab ihn letztes Jahr mal in großer Menge im Taunus gesehen, von weitem wirkt der eher wie ein Galium.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #49 am:

Der Sämling könnte Feld-Rittersporn (Consolida regalis) sein. Das größere vielleicht ein naher Verwandter der Lerchensporne, Erdrauch (Fumaria ), am ehesten wohl F. officinalis.
Beides würde zu einem mecklenburgischen Lehm- oder Kalkacker passen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #50 am:

uliginosa hat geschrieben: 23. Jan 2020, 13:25
Hier wohl nicht. 8)

Wie sieht der sonst aus, Blüte?

Unbekannt, Neophyt?


Der Ranken-Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata) ist eine der Arten mit erstaunlicher, jüngerer Ausbreitung nach Osten. Früher galt er als ozeanisch verbreitet. Seit einigen Jahrzehnten wandert er immer weiter nach Osten. (Biological Flora of Central Europe) (S. 62)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35536
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Staudo » Antwort #51 am:

oile hat geschrieben: 23. Jan 2020, 14:24
Staudo meinst Du den hier?


Exakt. Der fiel mir im letzten Jahr das erste Mal auf dem Gärtnereigelände auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Wie heiße ich

uliginosa » Antwort #52 am:

In der Altmark an der Grenze zu Niedersachsen ist Ceratocapnos relativ häufig in Säumen und halbschattigen Wäldern.
Die Gegend gehört noch zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet.

Im Lauf des letzten Sommers haben die Pflanzen dann dort unter der Trockenheit gelitten.

Hier, im mitteldeutschen Trockengeibet habe ich ihn noch nicht gesehen.

lerchenzorn hat geschrieben: 23. Jan 2020, 15:06
Der Sämling könnte Feld-Rittersporn (Consolida regalis) sein. Das größere vielleicht ein naher Verwandter der Lerchensporne, Erdrauch (Fumaria ), am ehesten wohl F. officinalis.
Beides würde zu einem mecklenburgischen Lehm- oder Kalkacker passen.


Danke Lerchenzorn! :D
Das könnte beides hinkommen, es finden sich verblüffend ähnliche Fotos im Netz!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Erdkröte » Antwort #53 am:

Ich war heute mit dem Hund im Wald und habe folgendes Pflänzchen gefunden. Cyclame ist klar. Nur welches?
Es steht da als einziges herum, blüht nicht, hat aber eine Samenkapsel angesetzt. Nur 2 bis 3 Meter davon entfernt befindet sich so ein typischer Haufen aus Gartenabfällen von dem ich mir ein Stück Irisrhizom und ein Puschel Schneeglöckchen mitgenommen habe.
Ob das Alpenveilchen von dem Haufen stammt weiß ich natürlich nicht, ist aber naheliegend. Solange ich das aber nicht genau weiß bleibt es dort, wo es ist.
Kann man eigentlich überhaupt nur anhand des zugegebenermaßen sehr schönen Blattes eine halbwegs sichere Aussage treffen?

Trotzdem schon mal vielen Dank
Dateianhänge
IMG_20200220_150858.jpg
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

enaira » Antwort #54 am:

Das dürfte ein Cyclamen hederifolium sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Erdkröte » Antwort #55 am:

Vielen lieben Dank enaira!
Irgendwie sehen die Dingerchen noch alle gleich aus für mich. Ich muß mich da noch ein bisschen einlesen...
Das heißt aber letztendlich, dass es ein Gartenflüchtling ist. Tja, ausbuddeln und mitnehmen oder stehen lassen? Was meint ihr? Ist das momentan überhaupt ein guter Zeitpunkt zum ausgraben oder lieber später?
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4441
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie heiße ich

Kasbek » Antwort #56 am:

Für die Pflanze schonender wäre natürlich, sie erst nach dem Einziehen auszugraben, also z.B. im Mai. Das hieße freilich, a) daß Du die Aufgabe lösen mußt, sie wiederzufinden, ohne den halben Wald umzuwühlen, b) daß es sein kann, daß Dir jemand zuvorkommt, c) daß es sein kann, daß die Samenkapsel bis dahin schon leer ist, und d) daß Du Dir merken mußt, wie herum die Knolle im Boden saß – Cyclamen hederifolium bildet im Normalfall das Gros seiner Wurzeln auf der Oberseite der Knolle und nicht auf der Unterseite.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

lord waldemoor » Antwort #57 am:

sicher ein hedi
du kannst das mit ordentlich erde auch jetzt verpflanzen, geh aber am stiel des blattes entlang, bis du zur knolle kommst, ich habe da schon einige knollen geteilt, gerade bei hedis
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Erdkröte » Antwort #58 am:

Oh, hier gab es ja noch ein paar Antworten. Danke dafür nochmal.
Ich muß gestehen, dass ich es letztendlich so gemacht habe wie lord waldemoor vorgeschlagen hat.
Ganz vorsichtig mit der Hand bis zur Knolle vorgearbeitet damit ich weiß wo sie ist und mit sehr viel Erde ringsum komplett rausgehoben. Genau so ist sie dann auch am Rande meiner Buchenhecke wieder eingesetzt worden.
Ihre Wurzeln sind dabei, denke ich zumindest, kaum gestört worden.
Meine Befürchtung war nämlich auch, dass ich sie trotz kleiner Markierung nicht wiederfinde.
Ich habe noch einen großen Stein und 2 Wurzeln drumherum gelegt, damit mein Hund beim flitzen drüberspringt und nicht drauflatscht ;D
Der Rest wird sich zeigen.
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4441
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie heiße ich

Kasbek » Antwort #59 am:

Dann kannst Du noch gespannt sein, ob's ein rosa- oder ein weißblütiges Hedi ist. im Herbst weißt Du mehr ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten