News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie heiße ich (Gelesen 215758 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14366
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Wie heiße ich

Krokosmian » Antwort #1110 am:

Ja, könnte man noch seitenlang weiter diskutieren.
.
Krokosmian hat geschrieben: 29. Sep 2023, 15:04
Gärtnerisch ist die Wiedervereinigung Sempervivum/Jovibarba übrigens wenig sinnvoll bis sinnfrei.


Was ich damit eigentlich meinte, war die Unterschiedlichkeit der beiden Jovibarba-Arten zueinander und zu den restlichen Sempervivum. Genauer die fast konträre Ausbreitung, welche jeweils von den "normalen" Hauswurzen ebenfalls ziemlich abweicht. Was im "gärtnerischen Gebrauch" durchaus Bedeutung hätte, wenn man sich damit befasste. Womit ich weder an diejenigen denke, die ein paar hundert bis tausend Wurzen in Töpfchen kultivieren, noch jene die im Baumarkt halt ein gemischtes Tray mitnehmen. Sondern das Zwischendrin.
.
Von daher fand ich "Jovibarba" aus dieser Sicht ganz brauchbar, einfach um für deutliche Abgrenzung zu sorgen. Darf man selbstverständlich sehen wie man will, ich für mich erkenne meinerseits darin halt nix Ewiggestriges.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3336
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

hobab » Antwort #1111 am:

Nochmal kurz zu der ewigen Namensdiskussion: hier haben die Gärtnereien durchaus anfangs die neuen Namen übernommen - aber die Kunden haben das nicht akzeptiert. Wer soll es Ihnen auch verdenken, ist ja schon so kompliziert genug und dann sowas wie Solidago ptarmicoides die alleine im letzten Jahrzehnt bestimmt vier Mal den Namen gewechselt hat, auch die Gattung, mit 15 Synonymen. Dazu kommt ja auch das die Namensänderungen nicht nur aus wissenschaftlichen Gründen (wie auch immer relevant und akzeptiert, die Schweizer verwenden beispielsweise oft andere als die deutschen) vorgenommen werden, sondern aus ‚historischen‘, wenn irgendwo in einem Archiv eine noch ältere Erstbeschreibung gefunden wurde, müssen wir armen Schweine schon wieder einen neuen Namen lernen…ich verstehe schon, warum viele bei den alten Namen bleiben, bis sich der Staub gesenkt hat, statt alle paar Jahre alles neu zu lernen.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Wie heiße ich

Magnolienpflanzer » Antwort #1112 am:

Was ist das? Habe ich Ende September auf ca. 2100 m Höhe gesehen.
Dateianhänge
IMG_20230921_154252(1).jpg
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Wie heiße ich

Magnolienpflanzer » Antwort #1113 am:

.
Dateianhänge
IMG-20230921-WA0004.jpg
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11333
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie heiße ich

Starking007 » Antwort #1114 am:

Silene acaulis,
eine sehr kleine und schöne alpine Polsterpflanze, gerne über Kalk. Häufig.
Auch in Kultur erhältlich, dafür sollte man blühfreudige Auslesen nehmen. Nicht zu trocken setzen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11333
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wie heiße ich

Starking007 » Antwort #1115 am:

Jovibarba:

"...........Gärtnerisch ist die Wiedervereinigung Sempervivum/Jovibarba übrigens wenig sinnvoll bis sinnfrei....."

Finde ich auch.
Hier viele schöne Bilder mit Namen: https://www.semper-vivum.de/donarsbart/
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Wie heiße ich

Magnolienpflanzer » Antwort #1116 am:

Silene acaulis

Danke.
Ich hatte es schon fast vermutet, aber auf Fotos im Internet sahen sie oft etwas unterschiedlich aus. ;D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Rieke
Beiträge: 4050
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Rieke » Antwort #1117 am:

Beim Gemüsehändler gab es als Dreingabe eine Handvoll kleiner, rotbräunlicher Früchte mit hellgrünem Fruchtfleisch, evt. noch etwas unreif, sehr schlecht kernlösend, ein Kern pro Frucht. Ein Cornus?
Dateianhänge
IMG_0610.jpeg
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 382
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

Erdmännchen » Antwort #1118 am:

Rieke hat geschrieben: 6. Okt 2023, 13:57
Beim Gemüsehändler gab es als Dreingabe eine Handvoll kleiner, rotbräunlicher Früchte mit hellgrünem Fruchtfleisch, evt. noch etwas unreif, sehr schlecht kernlösend, ein Kern pro Frucht. Ein Cornus?


Jujube - Ziziphus jujuba denke ich.
Liebe Grüße
Erdmännchen
Rieke
Beiträge: 4050
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie heiße ich

Rieke » Antwort #1119 am:

Danke, das passt ;D.
Wir haben natürlich sofort die Frage diskutiert, ob Jujube bei uns im Garten wachsen könnte. Aber wahrscheinlich sind Berliner Winter immer noch zu kalt.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7638
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Wie heiße ich

uliginosa » Antwort #1120 am:

Diesen Fruchtstand habe ich Mitte August auf einem Halbtrockenrasen gefunden.

Was könnte es denn sein? ???
Dateianhänge
P1260821.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

lord waldemoor » Antwort #1121 am:

acanthus?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #1122 am:

Vielleicht eher eine Sommerwurz (Orobanche). Zur genaueren Bestimmung wären Blütendetails nötig.

Zu den häufigsten in Trocken und Halbtrockenrasen gehören O. caryophyllacea und O. lutea.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7638
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Wie heiße ich

uliginosa » Antwort #1123 am:

Danke für den Tipp! :)

Bei O. lutea würden die längeren Kelchzipfel passen und sie kommt auch vor auf der TK :D

Ich wollte da im Frühjahr sowieso noch mal hin.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7638
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Wie heiße ich

uliginosa » Antwort #1124 am:

Bei dem schönen Wetter gestern war ich noch einmal im Gelände und habe ein paar Pflänzchen gefunden, die mir Rätsel aufgeben.

Ein Laichkraut/Potamogeton in einem leicht durchströmten Stauteich, nicht einmal mit dem van de Weyer-Schlüssel bin ich auf die Art gekommen, vermutlich ein Bastard, vielleicht von P. crispus, war aber so gut wie nicht gewellt im frischen Zustand.
Dateianhänge
P1280296 - Kopie.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten