News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildtulpen ab 2019 (Gelesen 26284 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildtulpen ab 2019

Gartenplaner » Antwort #195 am:

Der Einfachheit halber - „Wildtulpen ab 2019“?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5072
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

helga7 » Antwort #196 am:

Ja, auf das hab ichs auf der ersten Seite geändert, funktioniert es nicht? :-[
Ciao
Helga
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildtulpen ab 2019

RosaRot » Antwort #197 am:

Doch, jetzt steht da Wildtulpen ab 2019. :)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildtulpen ab 2019

Gartenplaner » Antwort #198 am:

👍 :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1419
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Wildtulpen ab 2019

Immer-grün » Antwort #199 am:

In der letzten Gartenpraxis schrieb Peter Steiger, dass T.sylvestris eine gewisse Bodenstörung brauchen, damit sie gut blühen. Gaissmayer erwähnt das auch, aber dass es dann doch nicht zu viel Störung sein dürfe.
Wie stört ihr eure T.sylvestris moderat? Reicht da ein bisschen Unkraut rupfen, oder müsste ich dort zeitig im Jahr mit der Hacke dahinter?
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen ab 2019

lerchenzorn » Antwort #200 am:

Ich bezweifle, dass das ein sicheres Rezept ist. Der alte Bestand, der sich hier seit knapp 25 Jahren entwickeln konnte, hatte es bei hunderten Austrieben mit der Zeit auf 10 bis 12 Blüten jährlich gebracht. In 2019 hatten dann die Feldmäuse kräftig aufgeräumt. Seitdem ist vielleicht der Anteil blühender Pflanzen höher. Das aber wohl nur, weil insgesamt sehr viel weniger Austriebe da sind. Viel herumgeräumt bhatte ich in der Ecke immer schon. 8)

Ein anderer Klon, der schon im Garten des Schenkers überreich blüht, scheint auch hier seit dem letzten Jahr mit fast jedem Trieb blühen zu wollen. Was bisher zu sehen ist, sieht auch in diesem Jahr wieder ganz gut aus, bleibt aber noch abzuwarten. Es ist ganz sicher eine andere, blühfreudigere Herkunft.
Ekwisetum
Beiträge: 310
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

Ekwisetum » Antwort #201 am:

Recht ausführliche Beschreibung der Wildtulpe und ihrer Lebensbedingungen:
https://www.dvl.org/uploads/tx_ttproducts/datasheet/DVL-Publikation-Fachpublikation_Gelber_Fruehlingsbote_im_Weinberg.pdf

Bei mir bilden die auch jede Menge Ausläufer, aber nur sehr wenige Blüten. Die Tiefe, in der die Zwiebel sitzt scheint wichtig zu sein und der Durchmesser der einzelnen Zwiebel.
Nach der Lektüre der Broschüre überlege ich, die Zwiebeln aufzunehmen und die größten zu vereinzeln.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildtulpen ab 2019

lerchenzorn » Antwort #202 am:

Ich würde mir eine blühfreudige Auslese zulegen, weiß nur nicht, ob die heute im Handel angebotenen Pflanzen dazu gehören.

Die australis (Art oder Unterart) hätte ich gern mal. Scheint aber kaum im Handel zu sein.
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

Wild Obst » Antwort #203 am:

Ich habe T. sylvestris von De Warande und zumindest bisher blühen die recht zahlreich.
Aber ich habe die auch erst seit 2020 und noch einmal eine Tüte voll von 2021. Vielleicht ist die Blühfreudigkeit noch vom Pflanzen oder aus Reserven aus der Profivermehrung?
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Wildtulpen ab 2019

Blush » Antwort #204 am:

Ich hatte im Herbst 2021 Zwiebeln von Tulipa sylvestris bekommen, von denen die größten im letzten Frühjahr alle blühten. Ich möchte meinen Bestand gern deutlich ausweiten und kenne eine Stelle, an der sie verwildert in einem Grasstreifen direkt an der Bundesstraße wunderbar blühen. Von dort könnte ich versuchen, Saat zu nehmen. Was meint ihr, wie lange wird es dauern bis zur Blühfähigkeit?
.
Weil ich auch bereits über Klone gelesen hatte, die blühfaul sind, möchte ich ungern Zwiebeln bestellen, die dann evtl dazu gehören.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildtulpen ab 2019

Gartenplaner » Antwort #205 am:

Ich hatte vor einigen Jahren mal ganz viel Saat und diese an mehreren Stellen verstreut.
Allerdings in Wiese oder eben Wildnis bei mir.
Letztes oder vorletztes Jahr entdeckte ich oberhalb der Trockenmauer komische Blätter - irgendwann dämmerte mir, dass es blaugraues T. sylvestris-Laub ist und ich dort gesät hatte.
Keine Ahnung, ob’s Blüten dieses Jahr gibt, muss mal schauen, wann ich gestreut hatte….

Die Blühfaulheit könnte aber doch möglicherweise auch per Samen weitergegeben werden, oder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1419
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Wildtulpen ab 2019

Immer-grün » Antwort #206 am:

Ekwisetum hat geschrieben: 17. Mär 2023, 20:07
Recht ausführliche Beschreibung der Wildtulpe und ihrer Lebensbedingungen:

Danke !
Sie wachsen bei mir im Garten schon ein paar Jahre, ich war mit ihrem Blühen bisher ganz zufrieden. So üppig wie in der Broschüre blühen sie nicht, stehen aber auch nicht ganz so vollsonnig.
Das mit den Ausläufern…, dieses Jahr habe ich so geguckt :o. Quo vadis ? ;) Ich dachte nur, wenn ich die Blüte fördern kann…, also bleibt es beim ein bisschen Unkrauten.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
spatenpaulchen
Beiträge: 44
Registriert: 10. Mär 2023, 21:16

Re: Wildtulpen ab 2019

spatenpaulchen » Antwort #207 am:

Hier wachsen sie am denkbar ungünstigsten Standort des ganzen Gartens, unter einer riesigen Hängeweide im trockenen Sandboden, der auch noch von den Spatzen fürs Staubbad genutzt wird. Aber unverdrossen jedes Jahr aufs neues.
Ekwisetum
Beiträge: 310
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

Ekwisetum » Antwort #208 am:

Ist es wirklich Blühfaulheit oder Nährstoffmangel? Im Weinberg haben sie Nährstoffe, an der Bundesstrasse wurde möglicherweise durchlässiger Mutterboden eingebaut. Beides mögen sie.
Im Weinberg stehen sie oft Unterstock, d.h. ihr eigener Standort wird nicht oder kaum bearbeitet, direkt daneben aber schon.
Blühfaul werden sie wenn ich die Broschüre richtig verstanden habe, wenn sie zu dicht stehen und nicht mehr genug Nährstoffe für große Zwiebeln bekommen. Dann bilden sie Ausläufer, die sich gegenseitig behindern. Im Weinberg werden diese Ausläufer aber durch Bodenbearbeitung zerstört. Sie gehören ja auch zur Hackflora, weil in ihrem Umfeld gehackt wird.
Auf meinem Wildtulpenbeet werde ich einmal folgendes versuchen, auch wenn jetzt vielleicht nicht die optimale Zeit ist: Einen Teil der Fläche mit Grabgabel vorsichtig auflockern, von dieser Fläche wiederum einen Teil ordentlich düngen(Hühnermist, flüssig, Kompost). Vom nicht gelockerten Teil ebenfalls ein Stück ordentlich düngen.
Ergebnis wahrscheinlich erst nächstes Jahr?
Im Herbst Zwiebeln ausgraben, die größten woanders einsetzen, mit Abstand, Nährstoffen und außenrum gelockerter Boden. Mal schauen. :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20764
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildtulpen ab 2019

Gartenplaner » Antwort #209 am:

Ich hab ja einen recht guten Lehmboden, an der Stelle, wo ich zuerst Zwiebeln gepflanzt hatte, hab ich dann auch ein paar Jahre gedüngt, aber inzwischen schon lange nicht mehr.
Ich habs gefunden - 2017 gabs viel Samen, den ich an mehreren Stellen verstreut hatte:

Bild

Von der Stelle oberhalb der Trockenmauer, wo ich absolut sicher sein kann, dass es ein Sämling ist, hab ich leider kein Foto gemacht, es sieht aber wie hier aus (was auch ein Sämling oder Sämlinge sein könnten, aber es könnten auch längere Ausläufer von der Schneeglöckchenfläche nebenan sein....), nur gibt es an der Trockenmauerkante weniger Blätter, vielleicht 5 oder 6

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten