News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2021 (Gelesen 138260 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2112
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2021

kohaku » Antwort #690 am:

H.quercifolia 'snowflake' zeigt ein tolles Farbenspiel
Dateianhänge
20211030152159.JPG
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2112
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2021

kohaku » Antwort #691 am:

Dafür sehen die alten Blütenstände ziemlich gruselig aus.
Dateianhänge
20211030152206.JPG
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Peace-Lily » Antwort #692 am:

Wow die Eichblatt.....ist sehr schön die Färbung. Ist sie pienzig oder robust?
Bristlecone

Re: Hydrangea 2021

Bristlecone » Antwort #693 am:

Eichblatthortensien sind deutlich weniger anspruchsvoll als die klassischen Hortensien und kommen auch mit trockeneren und humusärmeren Böden sehr gut zurecht. Blaue Blüten gibts bei denen allerdings nicht.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Peace-Lily » Antwort #694 am:

partisaneng hat geschrieben: 2. Okt 2021, 20:56
Ein Ausschnitt
Auf jeden Fall eine Tellerhorti.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Peace-Lily » Antwort #695 am:

@partisanengärtner Könnte die Blaumeise sein oder auch Blue Deckle. Aber die bleibt ohne Alaun meist nicht so sondern verrosat. Guck mal bei Horstmann da gibt ed ein Video https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/1461/2030/Tellerhortensie-Blaumeise.html
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2112
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2021

kohaku » Antwort #696 am:

Peace hat geschrieben: 30. Okt 2021, 18:13
Wow die Eichblatt.....ist sehr schön die Färbung. Ist sie pienzig oder robust?

Sie ist in der Tat sehr robust und platzgreifend. Trotz mehrfachem Rückschnitt schon wieder über 2m hoch. Meine anderen Quercif. sind zwar auch problemlos aber deutlich schwächer im Wuchs.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Peace-Lily » Antwort #697 am:

Toll. Blüht die am einjährigen oder zweijährigen Holz?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Peace-Lily » Antwort #698 am:

Bristlecone hat geschrieben: 30. Okt 2021, 18:52
Eichblatthortensien sind deutlich weniger anspruchsvoll als die klassischen Hortensien und kommen auch mit trockeneren und humusärmeren Böden sehr gut zurecht. Blaue Blüten gibts bei denen allerdings nicht.
Das ist super. Blühen die wie Samthortensien? Ich mag eh nicht so die dunkelblau blühenden Horties, wenn dann hellblaue. Oder weiß mit hellblauen und rosanen echten Innenblüten bei den Tellerhorties. Eine Samt und eine Eichblatt hatte ich noch nie. Inwiefern ist die Samthortensie spannend?
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2112
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2021

kohaku » Antwort #699 am:

Die quercifoliae blühen am einjährigen Holz. Hier die Blüte der Snowflake:
Dateianhänge
20211030_210422.jpg
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2112
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2021

kohaku » Antwort #700 am:

Und von "Ruby Slippers"
Dateianhänge
20211030_214617.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2021

troll13 » Antwort #701 am:

partisaneng hat geschrieben: 2. Okt 2021, 20:55
Ich finde ja Hydrangea sehr schön. Leider habe ich keinen Platz für so etwas in meinem Winzgarten.
Dieses Jahr fand ich aber ein Exemplar, das mich von Seiten seiner Blütenfarbenvielfalt umgehauen hat.
Sie wächst auf Jütland im Park von Schloß Schackenborg.
Das erste was ich abcheckte als ich den Busch sah ob das wirklich ein einziger Stock war. Es war tatsächlich ein gemeinsamer Wurzelstock und alle Blütenfarben konnte ich an einzelnen Zweigen auffinden.
Jetzt würde ich ganz gern wissen wie häufig so was zu finden ist und ob man die irgend wo kaufen kann. Ich habe einen guten Freund in dessen Garten ich mir die gut vorstellen könnte.


Auch wenn meine Leidenschaft für Hortensien nach vielen Dürresommern deutlich abgekühlt ist, kann ich mir es nicht verkneifen, ab und an diesen Thread durchzuschauen.

Nach meiner unmaßgeblichen Einschätzung handelt es es sich hier weder um 'Blue Bird' noch um 'Blue Deckle'. Beide haben das feiner geschnittene Laub einer Hydrangea serrata. Dies ist jedoch eindeutig eine Hortensie vom Typ Hydrangea macrophylla.

Aber auch an 'Blaumeise' mag ich nicht so recht glauben. Dafür müssten die Randblüten deutlich größer sein. Nun gibt es gar nicht so viele blaue tellerblütige Hydrangea macrophylla, die weitere Verbreitung gefunden haben.

Für mich deutet einiges darauf hin, dass es sich hier um die uralte Sorte 'Mariesii Perfecta', die auch unter dem Namen 'Blue Wave' im Handel ist. Im Gegensatz zu der starktriebigen und daher recht aufrecht wachsenden 'Blaumeise' hat diese Sorte oft den auf dem Foto erkennbaren breitbuschigen Wuchs und die Form der Randblüten passt auch eher zu 'Mariesii Perfecta'. Außerdem ist diese Hortensie nicht so "perfekt" wie der Name es vermuten lässt. Typisch sind hier eben gerade die nicht ganz einheitlich durchgefärbten Blüten.

Schaut euch mal Fotos im Netz an...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2021

Peace-Lily » Antwort #702 am:

kohaku hat geschrieben: 30. Okt 2021, 21:44
Die quercifoliae blühen am einjährigen Holz. Hier die Blüte der Snowflake:


Ui die sieht hübsch aus. Gehören diese Hortensien dann zur Gruppe der Rispenhortensien? Ich las aber woanders sie blühen am alten Holz oder gibt es da auch wieder neue Züchtungen? Ich meine die Klassische.

Bristlecone

Re: Hydrangea 2021

Bristlecone » Antwort #703 am:

Nein.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2021

troll13 » Antwort #704 am:

Hydrangea quercifolia stammt aus Nordamerika, die Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) aus Asien. Obwohl sie beide rispige Blütenstände ausbilden sind sie nur entfernt verwandt.

Das mit der Blüte am einjährigen Holz stimmt auch nur bedingt. Im Gegensatz zu H. paniculata werden die Blüten schon am Trieb des Vorjahrs angelegt. Eichblatthortnsien bilden jedoch oft nicht nur Blüten an der Triebspitze aus sondern auch an kurzen seitlichen Verzweigungen. Wenn sie zurückgeschnitten werden kommen sie manchmal daher trotzdem zur Blüte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten