News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gurken auf Stroh (Gelesen 10491 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Gurken auf Stroh
Ich probiere dieses Jahr mal die Stohballenkultur bei Gurken aus.
Dazu habe ich erstmal einen Graben ausgehoben.
Dazu habe ich erstmal einen Graben ausgehoben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken auf Stroh
Anschließend Strohballen rein und etwas Kalkammonsalpeter eingewässert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken auf Stroh
Zuletzt Erde wieder drauf und wieder gut eingewässert.
Jetzt darf es noch 2 Wochen ziehen und anschließend wird gepflanzt. Ich mache 8 Pflanzen auf die 4 Strohballen.
Jetzt darf es noch 2 Wochen ziehen und anschließend wird gepflanzt. Ich mache 8 Pflanzen auf die 4 Strohballen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gurken auf Stroh
Ich bin gespannt. Wird das nicht zu trocken um die Füße?
Biomasse kommt auf jeden Fall in den Boden.
Biomasse kommt auf jeden Fall in den Boden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28171
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gurken auf Stroh
rückverdichten nicht vergessen! ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12012
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gurken auf Stroh
Wo kriegt du die Strohballen her?
Dann noch Champignonsporen rein, von den Gurkenblättern beschattet wachsen die Pilze auf Stroh besonders gut, zweistöckige Ernte :-)
Dann noch Champignonsporen rein, von den Gurkenblättern beschattet wachsen die Pilze auf Stroh besonders gut, zweistöckige Ernte :-)
Re: Gurken auf Stroh
Ich bin gespannt. Was soll denn der Vorteil davon sein?
Stroh ist ja sehr stickstoffzehrend und ich vermute mal, der Wurzelbereich trocknet sehr rasch aus, beides erscheint mir für Gurken erstmal nicht vorteilhaft.
Stroh ist ja sehr stickstoffzehrend und ich vermute mal, der Wurzelbereich trocknet sehr rasch aus, beides erscheint mir für Gurken erstmal nicht vorteilhaft.
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Gurken auf Stroh
Ich setze die Gurken direkt in die Erde und mulche rundherum dünn mit Grasschnitt oder Stroh, je nachdem was ich da habe. Bisher lieferten mir die Gurken immer eher zu viel als zu wenig, bei 4 Pflanzen. Aber interessanter Versuch, evtl wäre Heuballen besser als Stroh ??? Das verrottet besser.
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken auf Stroh
@mediterraneus: genau da muss ichs eben nicht. ;) Ist schon fast so pervers wie ein Hochbeet.
Das Stroh bringt genug Sauerstoff an die Wurzeln. Nährstoffe und Wasser kann etwas besser an den Bedarf angepasst werden, auch wenn die Gießarbeit zunimmt. Stroh wird aber schnell spröde und hält dann auch besser die Feuchtigkeit. Ich hoffe trotzdem dass sich noch etwas Erde zwischen die Halme spült, damit die nicht ganz auf `Hydro´ wachsen.
Ich habe das Stroh vom Spielpark, dort hatten wir an Halloween eine Spielestation mit Armbrustschiessen, die Strohballen als Pfeilefänger mussten danach weg. Also ab in den Garten und versuchen sinnvoll zu verwerten. Champignon wäre cool, es sind aber schon andere Pilze drin.
@roburdriver: ich hatte letztes Jahr von 8 Pflanzen 308 Gurken, im normalen Beet mit bisschen Bohnenmulch und etwas Rasen. Der Anbau im normalen Beet ist also bekannt. Trotzdem will ich auch mal was probieren, riskieren. Ist ja schließlich eine altbewährte Methode. Die Nachteile möchte ich eben selbst rausfinden, Garten ist Spielplatz.
Das Stroh bringt genug Sauerstoff an die Wurzeln. Nährstoffe und Wasser kann etwas besser an den Bedarf angepasst werden, auch wenn die Gießarbeit zunimmt. Stroh wird aber schnell spröde und hält dann auch besser die Feuchtigkeit. Ich hoffe trotzdem dass sich noch etwas Erde zwischen die Halme spült, damit die nicht ganz auf `Hydro´ wachsen.
Ich habe das Stroh vom Spielpark, dort hatten wir an Halloween eine Spielestation mit Armbrustschiessen, die Strohballen als Pfeilefänger mussten danach weg. Also ab in den Garten und versuchen sinnvoll zu verwerten. Champignon wäre cool, es sind aber schon andere Pilze drin.
@roburdriver: ich hatte letztes Jahr von 8 Pflanzen 308 Gurken, im normalen Beet mit bisschen Bohnenmulch und etwas Rasen. Der Anbau im normalen Beet ist also bekannt. Trotzdem will ich auch mal was probieren, riskieren. Ist ja schließlich eine altbewährte Methode. Die Nachteile möchte ich eben selbst rausfinden, Garten ist Spielplatz.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken auf Stroh
Gestern habe ich das Gerüst zum hochleiten der Gurken aufgestellt.
Zudem Temperatur gemessen: die Deckerde hatte spät nachmittags 13,8°C, darunter im Strohballen stieg das Thermometer auf 20°C an. Für Gurken sind warme Füße nur Vorteilhaft.
Nun wirds langsam Zeit dass die Gurken in den Töpfen keimen.
Zudem Temperatur gemessen: die Deckerde hatte spät nachmittags 13,8°C, darunter im Strohballen stieg das Thermometer auf 20°C an. Für Gurken sind warme Füße nur Vorteilhaft.
Nun wirds langsam Zeit dass die Gurken in den Töpfen keimen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gurken auf Stroh
Was bei dir schon alles wächst.
Bei uns im Garten und in der Umgebung in Gärten wie Feldern spriest es erst zaghaft.
Gut wir schauen ja drüber am Hügel auf Schnee bedeckte Flächen. ❄️
Bodentemperaturen sind noch im einstelligem Bereich. :)
Bei uns im Garten und in der Umgebung in Gärten wie Feldern spriest es erst zaghaft.
Gut wir schauen ja drüber am Hügel auf Schnee bedeckte Flächen. ❄️
Bodentemperaturen sind noch im einstelligem Bereich. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken auf Stroh
Um Mannheim sind die Winter recht kurz. Vor den Gurken standen auf dem Streifen Rucola und Radieschen, deshalb habe ich erst nach der Ernte angefangen dort zu graben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mottischa
- Beiträge: 3983
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gurken auf Stroh
Das sieht wirklich spannend aus, ich habe meine Strohballen einfach hingestellt und abwechselnd gedüngt (Rinderdungpellets und organischer Gemüsedünger) und gewässert. Am Samstag werde sie dann mit Gurken, Zuchinis, Kürbis und Tomaten bepflanzt und mit Möhren usw.. besät.
Ich habe mir ein Buch bestellt und bin das Projekt nach Buch angegangen, aber nicht mit einer wissenschaftlichen Analyse. Der Grund war eher simpel, kein Platz für ein Gemüsebeet, Hochbeet später nicht transportabel. Bei Heu hätte ich Angst, dass es zu schnell rottet. Ich hoffe jetzt dass die Temperaturen in den Ballen jetzt bei Wetterwechsel auch mehr ansteigen.
Hat hier sonst noch niemand versucht auf diese Art Gemüse zu ziehen?
Ich habe mir ein Buch bestellt und bin das Projekt nach Buch angegangen, aber nicht mit einer wissenschaftlichen Analyse. Der Grund war eher simpel, kein Platz für ein Gemüsebeet, Hochbeet später nicht transportabel. Bei Heu hätte ich Angst, dass es zu schnell rottet. Ich hoffe jetzt dass die Temperaturen in den Ballen jetzt bei Wetterwechsel auch mehr ansteigen.
Hat hier sonst noch niemand versucht auf diese Art Gemüse zu ziehen?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- thuja thujon
- Beiträge: 20972
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken auf Stroh
Man liest öfter von Kartoffeln auf die Wiese legen, Stroh drüber und wässern wenn nötig. Hat sicherlich mal jemand ausprobiert.
Ich bins auch nur stiefmütterlich angegangen, habs auch aus einem Buch, dort wurden 2 Varianten für die Strohkultur bei Gurken beschrieben, ich habe mich für die entschieden, die etwas weniger Wasser braucht und vor allem vom Platz her in den noch vorhandenen Platz passt. Im wesentlichen waren die Unterschiede Strohballen ausbreiten oder gepresst lassen. Gepresst wirds wärmer als die auseinandergezogene Variante. Zur nötigen Stickstofform wurde nichts geschrieben. Ich habe nicht zuviel vorgelegt, möchte eher später nach Bedarf nachlegen.
Direkt ins Stroh säen ist sportlich, hier ists aktuell gerade recht windig und sonnig, die Frühjahrstrockenheit fängt gerade erst an. Deshalb habe ich die Erdschicht auch gut eine Handbreit überm Strohballen, damit wenigetsnes für den Anfang irgendwas da ist, was halbwegs Wasser hält.
Dort pflanze ich die Jungpflanzen rein, habe sie gerade vereinzelt, manche Sorten waren doppelt gesäht.
Aktueller Status siehe Bild. Das pflanzen hat noch Zeit bis nächste Woche.
Ich bins auch nur stiefmütterlich angegangen, habs auch aus einem Buch, dort wurden 2 Varianten für die Strohkultur bei Gurken beschrieben, ich habe mich für die entschieden, die etwas weniger Wasser braucht und vor allem vom Platz her in den noch vorhandenen Platz passt. Im wesentlichen waren die Unterschiede Strohballen ausbreiten oder gepresst lassen. Gepresst wirds wärmer als die auseinandergezogene Variante. Zur nötigen Stickstofform wurde nichts geschrieben. Ich habe nicht zuviel vorgelegt, möchte eher später nach Bedarf nachlegen.
Direkt ins Stroh säen ist sportlich, hier ists aktuell gerade recht windig und sonnig, die Frühjahrstrockenheit fängt gerade erst an. Deshalb habe ich die Erdschicht auch gut eine Handbreit überm Strohballen, damit wenigetsnes für den Anfang irgendwas da ist, was halbwegs Wasser hält.
Dort pflanze ich die Jungpflanzen rein, habe sie gerade vereinzelt, manche Sorten waren doppelt gesäht.
Aktueller Status siehe Bild. Das pflanzen hat noch Zeit bis nächste Woche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität