News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie heißt dieses Gerät? --> Gartenkralle (Gelesen 5691 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Wie heißt dieses Gerät? --> Gartenkralle

Gülisar »

Guten Tag,wie heißt wohl folgendes Gartengerät: Das eigentliche Werkzeug sieht aus wie ein überdimensionierter Pellkartoffelpiekser, hat 3 nach unten weisende Zähne / Zinken. Darauf sitzt in Verlängerung der Mittelachse ein ca. 1,20 m langer Stiel, dann der Griff. Der Griff ist ein gut 50 cm langes Rohr / Rundstahl und sitzt rechtwinklig auf dem Stiel.Angewendet wird es in der Weise, das man die Zinken mit dem Fuß in die Erde tritt, dann an den recht langen Griffenden (langer Hebelarm) dreht. Dadurch lockert man den Boden im Bereich der Zinken ohne zu bücken oder zu heben, wie es mit einer Grabegabel der Fall wäre.Ich möchte das Gerät zur Schonung meines Rückens gerne kaufen, kann es aber, da ich den Namen nicht kenne, nicht finden. Sehr neugierig, gülisar
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Wie heißt dieses Gerät?

Raphanus » Antwort #1 am:

Ich weiß, was Du meinst, mir fällt der Name aber auch nicht ein....Aber ehrlich gesagt, finde ich das Gerät nicht sooo toll, durch die Drehbewegung wird der Rücken auch belastet, eben nur in ne andere Richtung!
Viele Grüße - Radisanne
berta

Re:Wie heißt dieses Gerät?

berta » Antwort #2 am:

gartenkralle.... ;)
Günther

Re:Wie heißt dieses Gerät?

Günther » Antwort #3 am:

Funktioniert prächtig bei gutem lockeren Boden ;D
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Wie heißt dieses Gerät?

Wolfgang » Antwort #4 am:

und ist in der einfachen Version leider nicht rückenschonend. Hier wird eine aufwendigere Alternative gezeigt, die für Rückenschonung eher zu empfehlen ist.Soll der Boden nur oberflächlich gelockert werden, kann sich ein motorisch betriebenes Gerät lohnen, der "Gardenboy" der Wittener Firma Brill. Er wurde in den letzten Jahren oft in Baumärkten angeboten, aber hat sich nicht richtig durchsetzen können.
berta

Re:Wie heißt dieses Gerät?

berta » Antwort #5 am:

und bei härteren böden kriegt man blasen an den händen und rückenschmerzen.... :-\lg.b.
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:Wie heißt dieses Gerät?

Gülisar » Antwort #6 am:

Radieschen,das kommt, glaube ich, auf die Technik an. Mit starken Armen / Schultern kann man wohl ohne viel Rückeneinsatz drehen. Würde ich mich mit dem Rücken dranhängen, wäre es wegen der Torsionsbewegung sicherlich unzuträglich. Und es ist ja nicht das einzige Gerät im Garten, ich bin immer froh, wenn ich, auch für meinen Körpereinsatz, Alternativen habe..... .Habe gestern abned mit der Sense gearbeitet und wünsche mit heute eine für Linkshänder, damit ich "anders rum" weitermachen könnte. :-)Berta, danke für den Namen, Gartenkralle, also.....gülisar
Hortulanus

Re:Wie heißt dieses Gerät?

Hortulanus » Antwort #7 am:

das kommt, glaube ich, auf die Technik an. Mit starken Armen / Schultern kann man wohl ohne viel Rückeneinsatz drehen.
So ist es! Nichts für zarte Gartenelfen, aber ausgesprochen effizient für gestandene Manns- und Weibsbilder.Ich benutze sie ausgesprochen gerne, selbst in meinem schweren Lehmboden. Sie beschert mir im Frühjahr regelmäßig den ersten großen Muskelkater in der Rückenmuskulatur.Und auch der Gärtner weiß: Nichts ist schöner als wenn der Schmerz nachlässt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Wie heißt dieses Gerät?

knorbs » Antwort #8 am:

meine schwiegermutter meinte mir was gutes zu tun + brachte so ein teil vorbei. nach kurzem test hab ich's entsorgt ;D ...absolut nutzlos. funktioniert nur im lockeren boden...aber weshalb sollte ich in einem bereits lockeren boden mit einer gartenkralle arbeiten? :P ;Dim festen/verdichteten boden muss man(n) sich mächtig anstrengen. außerdem zertrampel ich dabei im umkreis der zu lockernden stelle stehende pflanzen...denn um richtig kraft anzusetzen, muss ich über der lockerungsstelle stehen...so mit ausgestreckten armen arbeiten geht da in festerem boden nix. zu allem überfluß ist bei einsatz brachialer drehgewalt auch noch so ein zinken abgebrochen (ich habe aber weder lehm- noch tonboden!!). zur vorbereitung einer unbepflanzten größeren fläche taugt es auch nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten