News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitronenverbene (Gelesen 43658 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Zitronenverbene

Maulbärchen » Antwort #30 am:

Meine sind seit ca. 4 Wintern draußem (Zone 8a) und kommen immer wieder. Nur der Versuch sie im Winter im Haus wachsen zu lassen ist gescheitert.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5876
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Zitronenverbene

Crambe » Antwort #31 am:

Im Winter müssen sie im Haus sehr kühl und relativ trocken stehen. Hat uns mal ein professioneller "Verveine"-Anbauer in Frankreich erzählt.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
sunrise

Re: Zitronenverbene

sunrise » Antwort #32 am:

Ich habe meine im Winter aber nur wenn’s frostig ist, im dunklen kühlen Keller stehen, sie bekommt fast kein Wasser im Frühjahr treibt sie immer wieder schön aus, so sieht die jetzt aus
Dateianhänge
35B37342-BB8E-4006-B119-2E2DAF1C6D67.jpeg
Maulbärchen
Beiträge: 146
Registriert: 11. Jun 2020, 11:23

Re: Zitronenverbene

Maulbärchen » Antwort #33 am:

Crambe hat geschrieben: 10. Jun 2021, 21:13
Im Winter müssen sie im Haus sehr kühl und relativ trocken stehen. Hat uns mal ein professioneller "Verveine"-Anbauer in Frankreich erzählt.

Äh, wozu? Geht es darum das sie im Winter weiterhin schwach frische Blätter austreiben? Das wäre interessant um frischen Tee trinken zu können.
Die Zitronenverbene die ich versucht habe im Haus zu überwintern ging ein, die anderen die draußen eingegraben waren, kamen alle wieder. Frankreich sollte wärmer sein als Deutschland, die müssten doch erst recht alle wiederkommen 🤔
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5876
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Zitronenverbene

Crambe » Antwort #34 am:

Der Bauer behauptete, sie würden im Winter draußen erfrieren ( bei Chambéry in Savoyen). Sie wurden im Herbst dicht an dicht in einem kalten Schuppen eingeschlagen. sie würden nicht gegossen, hieß es. Es war eigentlich nur ein Stecken mit Wurzeln. Alles andere hatte er zuvor abgeerntet. Im Winter gab es keine Ernte. Wir waren an Ostern dort und bekamen zwei dieser Stecken mit der Anweisung, sie beim Einsetzen mit Mist zu versorgen. Sie bekamen von uns zwar keinen Mist, sondern Blaukorn, aber sie wurden zu großen Büschen. Wir hatten sie in Töpfen einige Jahre, bis wir sie mal leider zu trocken überwintert haben.
Inzwischen kann man sie ja hier überall kaufen, wir haben also wieder zwei Pflanzen, die im Winter hin und wieder Wasser bekommen.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11047
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitronenverbene

Kübelgarten » Antwort #35 am:

meine Pflanze steht im Winter im GWH bei ca. 6-10 Grad, trocken
LG Heike
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9343
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Zitronenverbene

marygold » Antwort #36 am:

Meine Pflanzen sind schon einige Jahre alt. ich überwintere sie im ungeheizten Gewächshaus, bekommen also durchaus auch Frost ab.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 689
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Zitronenverbene

Deviant Green » Antwort #37 am:

Ich bin heute zu einer Gärtnerei gefahren um Orangenverbene zu kaufen. Ich konnte keinen Unterschied zur Zitronenverbene feststellen. Ich habe hier irgendwo im Forum anderes gelesen. Welche Erfahrung habt ihr?
mikie

Re: Zitronenverbene

mikie » Antwort #38 am:

Deviant hat geschrieben: 16. Jul 2021, 15:19
Ich bin heute zu einer Gärtnerei gefahren um Orangenverbene zu kaufen. Ich konnte keinen Unterschied zur Zitronenverbene feststellen. Ich habe hier irgendwo im Forum anderes gelesen. Welche Erfahrung habt ihr?


geht mir ähnlich, ich erkenne keinen großen Unterschied. Dachte schon ich habe vielleicht gar keine Orangenverbene, aber das Etikett stimmt auf jedenfall....
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1246
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Zitronenverbene

Inachis » Antwort #39 am:

Ich habe eine Minzverbene und die riecht zumindest deutlich anders als eine Zitronenverbene. Tee habe ich aber noch nicht gekostet.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2629
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitronenverbene

Aramisz78 » Antwort #40 am:


Ich habe ebnfalls eine orangeverbene bestellt, was Orangenote haben sollte, tut es aber nicht. Entweder sind faslche Pflanzen geliefert, sind wir alle "nasenblind", oder es ist ein gute Trick noch mehr Zitronenverbene verkaufen, weil der Kunde wird sich schon damit zurechtfinden. ;)
Mich stört in der Tat nicht, Zitronenverbene wollte ich auch haben. ;P


Minzverbene ist eine andere Art (lippia scaberrima). Der Tee schmeckte -für mich- wie etwas kräftigere Minze.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Zitronenverbene

Botanic » Antwort #41 am:

Meine Zitronenverbene pflege ich seit 4 m Jahren auf dem Balkon.
Ich habe sie in Seramis gepflanzt und auf dem Balkon in boden-/ fensternähe ein Thermometer zur Überwachung der Tiefsttemperaturen.

1.Winter auf dem Balkon bis der erste Frost kam und Blätter abfielen, ich hatte sie dann ins Treppenhaus ans Fenster gestellt aus Angst sie könnte erfrieren, dort fing sie an zu treiben, spindelig und dürr, kein schöner Anblick, es war dort zu warm.

2.Winter diesmal hatte ich sie eingewickelt in Luftpolsterfolie und von der Balkonaussenmauer runter an das tiefe Fenster gestellt, in der Hoffnung die mildeste Stelle zu haben. Es war ein milder Winter, es gab glaube ich nur 3 Tage -8 nachts. Kein Problem.

3. Winter, gleiche Position allerdings ohne Luftpolsterfolie (ich wurde überrascht zu Weihnachten und war nicht da) es wurde 1 Woche lang -10 nachts. Ich dachte schon die Pflanze war tot im Frühling weil sie so spät austrieb, ein Zweig war trocken, die Pflanze trieb überall aus und blühte dieses Jahr reichlich und lange, bis jetzt quasi noch.

4. Kommenden Winter werde ich sie auf jeden Fall einwickeln wenn es in Richtung -8 geht.

Hellhörig bezüglich der Winterhärte bin ich geworden, als ich von Rühlemann einen Artikel las, wie dort ein grosser Busch draußen am Gewächshaus frei wächst und die Winter überlebt.
Interessant, dass im Internet überall zu lesen ist, die Pflanze vertrüge keinen/kaum Frost und müsse reingebracht werden.

Ps: Im gleichen Topf hatte sich Löwenmäulchen eingesamt und wächst seit 2 Winter mit im Topf. Beide Pflanzen sind verholzt. Allerdings dieses Jahr hat das Löwenmäulchen zu viel konkurriert, so dass die Zitronenverbene etwas schwächer wuchs, dafür toll blüht.
Die Zitronenverbene sollte glaube lieber alleine im Topf wachsen und verbraucht auch sehr viel Wasser !
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Zitronenverbene

Rinca56 » Antwort #42 am:

Tolle Geschichte von Rühlemann. Letzten Winter ließ ich sie das erste Mal in einem Etwas höheren Beet in sehr geschützter Lage draussen überwintern. lieder nicht geschafft :-\
Amor Fati
Amur
Beiträge: 8528
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitronenverbene

Amur » Antwort #43 am:

Zitronenverbene hält schon ein paar Grad unter 0 aus.
Aber bei uns muß es schon ein sehr milder Winter sein, dass sie draussen überlebt. Da spielt dann nicht nur die Temperatur eine Rolle, sondern auch die Nässe und die Sonne und wohl die Dauer des Frosts. Aber klar auch hier gabs in Zeiten der Erwärumung schon Winter da hatten wir nicht mal -5° als Tiefsttemperatur. Da kannst du Zitronenverbenen genauso wie Oleander, Zitronen und vieles Mehr draussen stehen lassen. Aber das weiss man halt erst wenn der Winter vorbei ist.

Schlacksige Austriebe voller Läuse übern Winter sind doch egal. Einfach im April komplett abschneiden und dann raus ins Freie. Das ist auf jeden Fall die sicherere Methode die Verbene über den Wintere zu bringen.
Meine werden komplett zurück geschnitten und stehen wie tot im auf 5-7° gehaltenen GWH. Ohne Laub braucht man sich schon mal nicht viel Gedanken machen über das Giessen.

Anisverbenen waren bei mir noch deutlich härter als Zitronenverbenen. Aber Anis muß man halt mögen...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Zitronenverbene

Botanic » Antwort #44 am:

Die Winter sind ja nicht mehr so richtige Winter, ich habe jedenfalls keine Bedenken die Pflanze eingewickelt und geschützt bis -8/10 draußen zu lassen. Bei tieferen Temperaturen würde ich sie reinstellen für die paar Tage.
Antworten