News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen? (Gelesen 16449 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
planthill
Beiträge: 3273
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

planthill » Antwort #30 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Jul 2019, 11:51
An Straßen und Bahnanlagen gibt es Diskussionen um Feinheiten, wobei inzwischen klar ist, dass Verkehrswege begleitende Anlagen keine gebietsfremden Pflanzen und Saaten enthalten dürfen.



hier hatten wir uns zeitlich gerade überschnitten ...

Ich wage zu bezweifeln, das beim Straßenbau (und auch anderswo) auf Rasenmischungen mit Hochzuchtgrassorten verzichtet wird ... warum auch ... tragen diese doch viel besser zur Bewältigung von Extremsituationen bei ( was genau das Züchtungsziel war) ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3273
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

planthill » Antwort #31 am:

was die Schneeglöckchen angeht sind ganz sicher mehr als 80% der Nichtgartenstandorte
durch beabsichtigte Auswilderungen und leise Entsorgungen entstanden
und dennoch unter Schutz gestellt ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20962
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

Gartenplaner » Antwort #32 am:

@lerchenzorn:
Ich hab diese Diskussion im Studium nur am Rande mitgenommen, da es nicht mein Haupt-Interessensgebiet war und ist, hätte aber mal ne Frage - wie geht man damit um, wenn eine Art sagen wir mal vor 50 Jahren in einem Gebiet kartiert worden ist, sie inzwischen aber großräumig aus dem Gebiet verschwunden ist, allerdings heute die Bedingungen für sie aber wieder gegeben sind, man also im Prinzip von weiter entfernt, wo die Art noch vorkommt, sie wieder in ihr ehemaligen Lebensraum einführen könnte, allerdings eben nicht die regionale Population?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

lerchenzorn » Antwort #33 am:

planthill hat geschrieben: 5. Jul 2019, 12:15
fällt das Einbringen von Regelsaatgutmischungen auf den Banketten entlang von Straßenneubau oder bei Straßenreparaturen nicht auch unter gebietsfremden Pflanzen ...
und die ganze Gräserschar auf unseren Kornäckern ...

nein, nein, nein ... ich werde nicht zum botanischen Rassisten ....


Ja. Das an den Straßen fällt darunter. Der Anbau von Forst- und Agrarpflanzen ist ausdrücklich von der Regelung freigestellt, um Landnutzer in ihren marktorientierten Anbauerwägungen nicht unzumutbar einzuschränken.

Die "lustigen" Begriffe des "Dendrofaschismus" und des "botanischen Rassismus" werden immer mal wieder ausgepackt. Sie verkennen aber, dass Auseinandersetzung / Interaktion von Individuen in natürlichen Systemen und in menschlichen Gesellschaften andere Grundlagen haben.

Sippen und Individuen in natürlichen Systemen haben nur ihre natürlichen Mittel, Menschen haben dafür hauptsächlich (und hoffentlich) die Kultur, die sie an fast allen Orten der Erde miteinander und mit den natürlichen Bedingungen zurecht kommen lässt. (Natürlich gibt es auch Verlust an Kultur und Zivilisation. )

(Muss mich jetzt mal ausklinken. Später mehr. ;) )
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

Waldmeisterin » Antwort #34 am:

Ich habe seit einigen Jahren Inula helenium im Garten und kann sehr schön beobachten, wie der so langsam die Nachbargärten, einen Garagenhof in der Nähe und diverse Baumscheiben erobert hat.
Das ist hier in der Stadt unproblematisch, aber doch spannend. Sollte der sich als invasiv entpuppen, wäre mein Garten die Keimzelle der Invasion gewesen :-\

Wühlmaus, deine Primula elatior, obwohl an den verschiedensten Stellen ausgesät, wollten sich hier partout nicht etablieren. Ich fürchte, hier ist es zu trocken :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

Wühlmaus » Antwort #35 am:

Vielen Dank @Lerchenzorn für diese Ausführungen und @Rainbird für den Link!
In Konsequenz werde ich die Samen nicht am Waldwirtschaftsweg freilassen, mich aber an den sich etablierten Beständen um's Haus herum freuen!

@planthill Vielleicht liege ich falsch, aber bei den Schneeglöckchen kann man ja definitiv sagen, dass sie nicht ursprünglich sind, aber sie können dadurch auch keine entsprechenden Verfälschungen einer bestehenden Population herbei führen. Diese Situation ist bei meinen P.e. nicht gegeben.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

Wühlmaus » Antwort #36 am:

@Waldmeisterin, du kannst gerne Nachschub haben 8)

WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

Wühlmaus » Antwort #37 am:

Passt zu den obigen Ausführungen: Verwandte meines Mannes betreiben in Oberhessen extensive Viehzucht (Limousin in Herdenhaltung mit Bulle). Die Wiesen/Weiden sind sehr weitläufig. Im letzten Jahr ist eine der Wiesen zur Saatgutgewinnung "auserkoren" worden. Der Bestand wurde genauestens bestimmt und dann die Fläche mit einem entsprechenden Mähdrescher abgeerntet.
Leider war die Zeit zu kurz, so dass ich nicht gefragt habe, wer/welche Einrichtung das iniziiert hat und wofür dieses Saatgut bestimmt war.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

Paw paw » Antwort #38 am:

W hat geschrieben: 5. Jul 2019, 12:39
@planthill Vielleicht liege ich falsch, aber bei den Schneeglöckchen kann man ja definitiv sagen, dass sie nicht ursprünglich sind, aber sie können dadurch auch keine entsprechenden Verfälschungen einer bestehenden Population herbei führen. Diese Situation ist bei meinen P.e. nicht gegeben.
[/quote]

Laut Wikipedia gibt es von Galanthus nivalis keine Naturvorkommen im Norden, wohl aber in der Südhälfte Deutschlands.
[quote]Das Kleine Schneeglöckchen kommt in Frankreich, Italien, auf dem Balkan, in Österreich und der Schweiz, in Südwestdeutschland, in Südpolen und in der Westukraine in Laubwäldern in Höhenlagen von meist 300 bis 600 (100 bis 1400) Meter vor. Es ist bevorzugt auf Kalk zu finden. Im nördlichen Mitteleuropa und in Nordamerika wurde diese Art eingebürgert.
planthill
Beiträge: 3273
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

planthill » Antwort #39 am:

W hat geschrieben: 5. Jul 2019, 12:39
Vielen Dank @Lerchenzorn für diese Ausführungen und @Rainbird für den Link!
In Konsequenz werde ich die Samen nicht am Waldwirtschaftsweg freilassen, mich aber an den sich etablierten Beständen um's Haus herum freuen!

@planthill Vielleicht liege ich falsch, aber bei den Schneeglöckchen kann man ja definitiv sagen, dass sie nicht ursprünglich sind, aber sie können dadurch auch keine entsprechenden Verfälschungen einer bestehenden Population herbei führen. Diese Situation ist bei meinen P.e. nicht gegeben.


Du liegst völlig richtig, bis auf wenige, nicht sicher bewiesene Standorte war das Schneeglöckchen in Deutschland nicht heimisch.
Menschliche Weitergabe und Entsorgung und Sentimentalität haben es zu dem gemacht, was es heute ist.
Eine geschützte Art, mit vielen vielfältigen Verbreitungsstandorten. Ein naturgeschützter Neophyt.
Wenigstens ist nichts bekannt, dass die mir so lieben Zwiebelpflanzen andere Arten verdrängen .. GsD :).

In Wald und Feld lassen wir großflächig und in Millionenstückzahlen nichtheimische und hochgezüchtete Pflanzen zu.
Für die Primel um die Ecke agieren wir mit Naturschutzbelangen ...
Es liegt keine Verhältnismäßigkeit mehr vor ...
Zusätzlich tun wir so, als wenn unsere hier heimischen Pflanzen sicher gehen könnten
weiterhin ein gleichbleibendes Klima zu genießen ...
neben den Pflanzen sind wir Menschen die Verlierer, wenn wir darauf vertrauen würden ...
Uns verlassen gerade die heimischen Baumarten,
Ulmen, Erlen Eschen usw. ...
Mit welchen werden wir mal überleben?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3273
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

planthill » Antwort #40 am:

Paw hat geschrieben: 5. Jul 2019, 13:27
W hat geschrieben: 5. Jul 2019, 12:39
@planthill Vielleicht liege ich falsch, aber bei den Schneeglöckchen kann man ja definitiv sagen, dass sie nicht ursprünglich sind, aber sie können dadurch auch keine entsprechenden Verfälschungen einer bestehenden Population herbei führen. Diese Situation ist bei meinen P.e. nicht gegeben.
[/quote]

Laut Wikipedia gibt es von Galanthus nivalis keine Naturvorkommen im Norden, wohl aber in der Südhälfte Deutschlands.
[quote]Das Kleine Schneeglöckchen kommt in Frankreich, Italien, auf dem Balkan, in Österreich und der Schweiz, in Südwestdeutschland, in Südpolen und in der Westukraine in Laubwäldern in Höhenlagen von meist 300 bis 600 (100 bis 1400) Meter vor. Es ist bevorzugt auf Kalk zu finden. Im nördlichen Mitteleuropa und in Nordamerika wurde diese Art eingebürgert.



eingebürgert ist ein schönes Wort :)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

Amur » Antwort #41 am:

Ich hab aus den wenigen letztjährigen Samen der Paulownia ein paar Sämlinge ran gezogen.
Einer davon steht seit ein paar Tagen auf meiner kleinen Obstwiese (bzw. Rain).
Schau mer mal. Ich vermute mal, dass die bei einem richtigen Winter hier übern Jordan gehen. Und das werden wir sicher mal wieder haben.
Lass ich mal unter Forstlich laufen, da ich eh noch mehr Waldbäume (Eiche und Fichte die ja auch nicht heimisch ist bei uns) gepflanzt hab, weil das mit dem Obst dort eh nix wird.

Die weisse Maulbeer weiter unten steht schon 20 Jahre. Aber bis jetzt tauchte noch nirgends ein Sämling auf.

Noch ein Stück weiter auf einem anderen Grundstück steht ne Maroni seit etlich Jahren. Die ist hier auch nicht heimisch.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

lord waldemoor » Antwort #42 am:

paulownien, sah ich hier schon mal in massen, dort wuchs nichtmehr viel was anderes
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Waldschrat

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

Waldschrat » Antwort #43 am:

Paulownien sollen ja angeblich Wuchsmonster sein. Meine beiden nicht. Habe sie seit 2 Jahren und machen kaum nen Meter. Kompostverdächtig. :(. Gut, Thema verfehlt. Setzen, 6 :-[
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wie weit darf man "Wildpflanzen" in die "Wildniss" entlassen?

lord waldemoor » Antwort #44 am:

4 meter jahrestriebe machen sie schon mal, und betonierte stiegen an der terrasse brechen sie noch entzwei, wenn man sie schon umgeschnitten hat, trotzdem mag ich sie
bei uns gabs nur 5 ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten