Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind. Andere gibt's nicht (Adenauer)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
23. April 2024, 10:15:50
Erweiterte Suche  
News: Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind. Andere gibt's nicht (Adenauer)

Neuigkeiten:

|22|4|Wer von einem zweijährigen Aprikosensämling überholt wird, ist für eine Schnecke keine Konkurrenz! (bristlecone)

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 16   nach unten

Autor Thema: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?  (Gelesen 57911 mal)

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18349
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #120 am: 13. Dezember 2019, 13:03:04 »

Ortstein ist etwas Anderes. Hat mit Gley nichts zu tun.
Danke. Habs gerade geschnallt. Rasenortstein meinte ich wohl gesehen und gemeint zu haben.

...

Das beim Gartenplaner ist weder Ortstein noch Raseneisenstein. Es sind wohl nur leichte Hydromorphiermerkmale (Eisenverbindungen im Grundwasserschwankungsbereich). Ortstein aus überwiegend vertikaler Verlagerung (ohne oder geringer Grundwassereinfluss) und auch Raseneisenstein mit Einflüssen aus lateraler Verlagerung (im Grundwasser und dessen Wechselbereich) sind meistens deutlich kompakter und in sandigen Substraten zu finden. "Rasenortstein" gibt es nicht, glaube ich.
Gespeichert

Nemesia Elfensp.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4078
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #121 am: 13. Dezember 2019, 23:26:21 »

Ortstein aus überwiegend vertikaler Verlagerung (ohne oder geringer Grundwassereinfluss) und auch Raseneisenstein mit Einflüssen aus lateraler Verlagerung (im Grundwasser und dessen Wechselbereich) sind meistens deutlich kompakter und in sandigen Substraten zu finden.
  :) Die Gelegenheit ist günstig. Da möchte ich gleich mal nachfragen: ......und wie heisst die rote, verhärtete Schicht im Podsol (hier ein Foto aus Wiki, so siehts bei uns, nur etwas rötlicher, auch aus)?
Aber eine noch wichtigere Frage, die mich schon seit unserer Zeit hier auf dem Grundstück "umtreibt": Einige Landwirte hier in der Gegend vertreten die Meinung, man müsse diese Bodenschicht (in etwa 50cm Tiefe) unbedingt aufbrechen, um dem Boden überhaupt etwas abringen zu können.
- Gilt das auch für mich, mit meinem Gemüsegarten?
So tief wurzelt mein Gemüse doch nicht, dass es Probleme mit dem Wurzelraum gäbe, oder doch?
Oder geht es hauptsächlich um einen zügigen Abtransport von Regenwasser bei einem Starkregenereignis?

- Kann eine Gründüngung mit z.b. Rettich oder Bitterlupine diese harte Bodenschicht durchdringen?

- Bei meine Beerensträuchern mit ihren flachen Wurzeln habe ich noch keine Probleme gehabt.

- Bei unseren Obstbäumen bin ich mir nicht so sicher. Einige kümmern so vor sich hin. Wir pflanzten die Bäume vor 6 Jahren, gruben die Pflanzlöcher mit Hilfe eines Minibaggers, der diese Bodenschicht in den Pflanzlöchern aufbrach.

Also :D wie mache ich es nun beim Podsol richtig? wie mache ich diesen Boden in meinem Garten fit für die Wetterereignisse des Klimawandels? Die typische Schicht des Podsol aufbrechen, oder nicht?

« Letzte Änderung: 14. Dezember 2019, 15:50:23 von Nemesia Elfensp. »
Gespeichert
Wir haben nur dieses eine Leben.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19520
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #122 am: 13. Dezember 2019, 23:44:59 »

Ortstein aus überwiegend vertikaler Verlagerung (ohne oder geringer Grundwassereinfluss) und auch Raseneisenstein mit Einflüssen aus lateraler Verlagerung (im Grundwasser und dessen Wechselbereich) sind meistens deutlich kompakter und in sandigen Substraten zu finden.
  :) Die Gelegenheit ist günstig. Da möchte ich gleich mal nachfragen: ......und wie heisst die rote, verhärtete Schicht im Podsol (hier ein Foto aus Wiki, so siehts bei uns, nur etwas rötlicher, auch aus)?
Das dürfte Ortstein sein, der kommt ja nur bei Sandböden vor, es sieht so aus, als ob es bei dem wiki-Artikel das gleiche Foto ist wie dein verlinktes...
In dem wiki-Artikel wird auch Tiefpflügen zur Urbarmachung empfohlen.
Allerdings sollte man da vielleicht wirklich erstmal überlegen...wenn unter der kompakten Schicht nicht in geringer Tiefe Grundwasser kommt, hat ein Aufbrechen ja zur Folge, dass Oberflächenwasser schnell versickert - und dann weg ist in Trockenzeiten
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2019, 23:48:04 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Nemesia Elfensp.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4078
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #123 am: 14. Dezember 2019, 15:49:31 »

Hallo Gartenplaner,
Du schreibst sehr richtig:
..... es sieht so aus, als ob es bei dem wiki-Artikel das gleiche Foto ist wie dein verlinktes...
genau :) das habe ich auch geschrieben, guckst Du:
(hier ein Foto aus Wiki, so siehts bei uns, nur etwas rötlicher, auch aus)?
ich hätte es wohl schon gleich im Originalpost hervorheben sollen (habe ich jetzt fix nachgeholt :) ), damit niemand auf die Idee kommt, ich würd' mich mit "fremden Feder"/ Fotos schmücken wollen.


In dem wiki-Artikel wird auch Tiefpflügen zur Urbarmachung empfohlen.
Allerdings sollte man da vielleicht wirklich erstmal überlegen...wenn unter der kompakten Schicht nicht in geringer Tiefe Grundwasser kommt, hat ein Aufbrechen ja zur Folge, dass Oberflächenwasser schnell versickert - und dann weg ist in Trockenzeiten
ganz genau so sind auch meine Bedenken. Grade wenn sich tatsächlich diese heissen Sommerphasen wie in 2018 und 19 weiterhin häufen.......
Humusaufbau aller Art und Bodenbedeckung für den Oberflächeschutz des Bodens, machen wir ja nun im Gemüsegarten nach einigen unerfreulichen Erfahrungen, endlich konsequent.

Aber vielleicht sollte ich die unterschiedlichen Pflanzsitiationen auch unterscchiedlich handhaben:
- Im Gemüsegarten die Ortsteinschicht lassen, in der Hoffnung, dass das Wasser dann nicht so schnell wegläuft..........
- und bei den Bäumen mit ihren tiefreichenden Wurzeln, die Ortsteinschicht unbedingt öffnen, damit die Bäume Zugang zum Grundwasser unterhalb der Schicht haben.

LG
Nemi

Gespeichert
Wir haben nur dieses eine Leben.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19520
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #124 am: 14. Dezember 2019, 16:44:07 »

...ich hätte es wohl schon gleich im Originalpost hervorheben sollen (habe ich jetzt fix nachgeholt :) ), damit niemand auf die Idee kommt, ich würd' mich mit "fremden Feder"/ Fotos schmücken wollen.
...
Nee, keine Sorge, es war ja ein Link und in der Adresszeile auch erkennbar, dass es ein wiki-Foto ist.

Wie tief steht denn im Sommer das Grundwasser an?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Nemesia Elfensp.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4078
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #125 am: 14. Dezember 2019, 16:55:48 »

Wie tief steht denn im Sommer das Grundwasser an?
Direkt vor unserem Grundstück hat die Kreisverwaltung ein Messrohr und dort etliche Jahre die Grundwasserstände erhoben. Lt. telefonischer Auskunft der zuständigen Mitarbeiterin haben wir im Sommer einen Grundwasserspiegel von durchschnittlich 10 m unter 0 und im Winter durchschnittlich 1 m unter 0.
Im Winter ist das für uns auch so ersichtlich, im Sommer (is ja logisch) eher schwieriger zu sehen ;D
Gespeichert
Wir haben nur dieses eine Leben.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19520
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #126 am: 15. Dezember 2019, 17:54:55 »

Das nenn ich mal ne Bandbreite!  :o
Aber bei 10m unter Bodenoberfläche im Sommer haben auch bei durchbrochener Sperrschicht die Baumwurzeln einen sehr weiten Weg, zu weit, oder sehe ich das falsch?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16872
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #127 am: 15. Dezember 2019, 18:15:16 »

Wenns regnet ist der Boden überm Grundwasser doch trotzdem feucht. Im Grundwasser selbst wachsen nur Wurzeln von Pflanzen, die das auch vertragen.
Versickern tut nur das Wasser was der Boden nicht festhalten kann, wenn es sich aufstaut, bringts den meisten Pflanzen trotzdem nicht viel, weil die Wurzeln darin nicht atmen können.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19520
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Nemesia Elfensp.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4078
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #129 am: 15. Dezember 2019, 22:36:40 »

Wenns regnet ist der Boden überm Grundwasser doch trotzdem feucht. Im Grundwasser selbst wachsen nur Wurzeln von Pflanzen, die das auch vertragen.
  wie tief wurzeln eigentlich 100jährige Eichen?


Zitat
Versickern tut nur das Wasser was der Boden nicht festhalten kann,
also fleissig die Wasserspeicherkapazität des Bodens päppeln

Zitat
wenn es sich aufstaut, bringts den meisten Pflanzen trotzdem nicht viel, weil die Wurzeln darin nicht atmen können.
stimmt. wobei ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, dass die Ortsteinschicht das Wasser wie eine Wanne zurück hält.
Zu nass hatten wir es im Gemüsegarten jedenfalls noch nicht, nur zu trocken.............und dann perlt das Wasser beim giessen ab. Aber dann weiss ich auch, dass ich mit dem giessen zu lange gewartet habe ::)


Kapillarer Wasseraufstieg vom Grundwasser kann zur Wasserversorgung von Pflanzen beitragen. Je nach Bodenart kann Grundwasser ca. 0,5 m bis 1 m unterhalb des Wurzelraumes noch ausreichende Wassermengen liefern. Bei tieferen Grundwasserständen trägt Kapillaraufstieg in der Regel nicht mehr nennenswert zur Pflanzenversorgung bei....
hm......wie unpraktisch :o aber, gut zu wissen.
Gespeichert
Wir haben nur dieses eine Leben.

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16872
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #130 am: 16. Dezember 2019, 23:48:30 »

Zitat
Versickern tut nur das Wasser was der Boden nicht festhalten kann,
also fleissig die Wasserspeicherkapazität des Bodens päppeln
Die Ionenaustauschkapazität nicht vergessen. Düngen kann man dann immernoch, zB mit Kompost, bringt Humus und zumindest ein wenig Leben rein. Gründünger ist ein anderer Humus und anderes Leben als Kompost.

Nach den letzten 2 Jahren geht es aktuell vorwiegend darum, Wasser reinzubringen. Auch wenn abfrierende Gründünger nicht das beste in Punkto Nährstoffkonservierung sind, bin ich doch froh, dass ich im Frühjahr recht früh drauf kann und nicht noch zB Grünroggen umbrechen muss um Wasser zu sparen. Da ist mir die Wartezeit einfach zu lange und die Kulturen gehen dann zu weit ins heiße Frühjahr oder den trockenen Sommer.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

mycorrhiza

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 176
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #131 am: 19. Dezember 2019, 13:51:31 »

Wenns regnet ist der Boden überm Grundwasser doch trotzdem feucht. Im Grundwasser selbst wachsen nur Wurzeln von Pflanzen, die das auch vertragen.
  wie tief wurzeln eigentlich 100jährige Eichen?

Die Mykorrhizapilze in dem Zusammenhang auch nicht vergessen. Der geringere Hyphendurchmesser schafft es auch in die Feinporen des Bodens und außerdem wird das Wurzelsystem deutlich verlängert. Der Einfluss der Mykorrhiza auf die Wasserversorgung von Pflanzen ist noch nicht ganz geklärt und es gibt dazu widersprüchliche Arbeiten. Was für mich bedeutet, dass einfach sehr viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.

Ich war dieses Jahr an einem Projekt zur Untersaat von Weinreben beteiligt (in Australien). Normalerweise wird unter den Reben Glyphosat gespritzt um Wasser zu konservieren (bewässert wird dann natürlich trotzdem). Wir haben verschiedene Mischungen ausgesät und können bisher zumindest sagen, dass es keine Nachteile gibt. Für andere Resultate müssen wir noch länger warten.
Das richtig interessante war jedoch, dass unsere 2,5 m langen Bodensonden kein Wasser mehr feststellen konnten. Sowohl die Weinreben als auch die Untersaat hat trotzdem sehr glücklich ausgeschaut.
Gespeichert

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11794
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #132 am: 19. Dezember 2019, 20:20:02 »

Womit hattet ihr untersät?
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

mycorrhiza

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 176
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #133 am: 19. Dezember 2019, 21:47:23 »

Womit hattet ihr untersät?

Ein paar Behandlungen waren nur Mulchen mit Stroh oder Kompost. Alle Pflanzenarten weiß ich nicht mehr, aber es war auf jeden Fall Weidelgras (annual rye grass) und Medicago truncutula mit dabei.
Es ist halt wichtig, dass man eine australische Sommer- und Winterpflanze hat, damit eine durchgehend aktive Vegetation vorhanden ist.
Gespeichert

Nemesia Elfensp.

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4078
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
« Antwort #134 am: 20. Dezember 2019, 00:48:32 »

Die Mykorrhizapilze in dem Zusammenhang auch nicht vergessen.
Stimmt es eigentlich, dass Mykorrhizapilze zwingend lebende Pflanzen für ihr eigenes Überleben brauchen?
Und welche Pilze sind es, die bei der Zersetzung von Laub (Eiche) beteiligt sind?
Gespeichert
Wir haben nur dieses eine Leben.
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 16   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de