News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern (Gelesen 4730 mal)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Wir wollen zwischen Wohnhaus und Gästehaus einen Platz anlegen, und zwar so, dass dieser Platz aus Platten (Fliesen, Steinplatten, o.ä.) UND aus Grün zwischen den Platten besteht. Entweder Schachbrett- oder auch ein anderes Muster, also das heißt, die Grün"flächen" sind evtl. genau so groß wie die Platten.
Im Moment hat die Fläche noch eine leichte Hanglage, sie muss komplett begradigt werden. Ebenfalls muss sie natürlich ausgekoffert werden, sodass nachher ein einheitliches Niveau mit einer sich anschließenden Fläche entsteht.
Dann muss m.M.n. ein Splittbett, ca. 10 bis 15 cm hoch, in der ausgekofferten Fläche angelegt werden, auf das dann die Platten, oder Fliesen, oder was auch immer, gelegt werden.
Aber, wie geht das mit dem Grün zwischen den Platten? Für das, was dort wachsen soll (Rasen, Wiese,) gibt es dann ja als Boden nur das Splittbeet? Das kann ja nicht funktionieren.
Im Moment hat die Fläche noch eine leichte Hanglage, sie muss komplett begradigt werden. Ebenfalls muss sie natürlich ausgekoffert werden, sodass nachher ein einheitliches Niveau mit einer sich anschließenden Fläche entsteht.
Dann muss m.M.n. ein Splittbett, ca. 10 bis 15 cm hoch, in der ausgekofferten Fläche angelegt werden, auf das dann die Platten, oder Fliesen, oder was auch immer, gelegt werden.
Aber, wie geht das mit dem Grün zwischen den Platten? Für das, was dort wachsen soll (Rasen, Wiese,) gibt es dann ja als Boden nur das Splittbeet? Das kann ja nicht funktionieren.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Wenn das Grün mit den mit Platten belegten Flächen ein gleichmäßig abwechselndes Muster bilden soll, stelle ich mir die Nutzung bzw. das Begehen schwierig vor. Das wird heikel, vor allem mit weniger geländegängigem Schuhwerk.
Du müsstest die Grün-Felder wenigstens bis zur Plattenoberkante mit Substrat auffüllen und dieses binden, z. B. mit geringen Mengen Beton. Ich fürchte aber, dass das bald zerbröselt.
Üblich ist, solche Flächen mit Wabengitter (Beton oder Kunststoff) auszulegen, das die Fläche stabilisiert und Raum für Pflanzen lässt. Das sieht nur eben nicht immer gut aus.
Es gibt hier im Forum verschiedene Beispiele toller Mischbefestigungen, meistens aber aus Einfahrten.
Du müsstest die Grün-Felder wenigstens bis zur Plattenoberkante mit Substrat auffüllen und dieses binden, z. B. mit geringen Mengen Beton. Ich fürchte aber, dass das bald zerbröselt.
Üblich ist, solche Flächen mit Wabengitter (Beton oder Kunststoff) auszulegen, das die Fläche stabilisiert und Raum für Pflanzen lässt. Das sieht nur eben nicht immer gut aus.
Es gibt hier im Forum verschiedene Beispiele toller Mischbefestigungen, meistens aber aus Einfahrten.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Alternative : Ich würde die Fläche vollständig mit Platten auslegen und die Fugen größer machen. Die begrünen sich entweder von allein und Du hältst den Bewuchs mit Trimmer oder anderem Gerät niedrig. Oder Du suchst nach niedrigen Polster- oder Rasenstauden, die weniger Pflege brauchen und sich gegen die örtlichen "Unkräuter" durchsetzen.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Wie soll die Fläche denn genutzt werden?
Oder ist sie "nur" ein gestalterisches Element?
So wie Lerchenzorn es schon schrieb, hätte ich Bedenken, wenn dort gelaufen wird. Tische und Stühle dürften auch nicht gut/sicher stehen :-\
Oder ist sie "nur" ein gestalterisches Element?
So wie Lerchenzorn es schon schrieb, hätte ich Bedenken, wenn dort gelaufen wird. Tische und Stühle dürften auch nicht gut/sicher stehen :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Die Fläche soll schon auch gestalterisches Element sein, deshalb möchte ich die Grünflächen auch genau so groß haben wie jeweils die Platten-/Fliesenflächen.
Deshalb gefällt mir der Vorschlag, die gesamte Fläche mit Fliesen zu belegen und die Abstände zwischen den Fugen etwas größer zu machen, nicht so gut.
Allerdings soll der Platz auch als Platz für eventuelle Ess-Events herhalten, also Tisch(e) und Stühle (und Menschen) "aufnehmen". Er ist dann sehr zentral gelegen, zwischen Haupthaus und Gästhaus, und da wir neben der "Normalküche" im Haupthaus auch eine thailändische Außenküche (Küchenhaus) bauen, ist der Weg zur Küche sehr kurz.
Deshalb gefällt mir der Vorschlag, die gesamte Fläche mit Fliesen zu belegen und die Abstände zwischen den Fugen etwas größer zu machen, nicht so gut.
Allerdings soll der Platz auch als Platz für eventuelle Ess-Events herhalten, also Tisch(e) und Stühle (und Menschen) "aufnehmen". Er ist dann sehr zentral gelegen, zwischen Haupthaus und Gästhaus, und da wir neben der "Normalküche" im Haupthaus auch eine thailändische Außenküche (Küchenhaus) bauen, ist der Weg zur Küche sehr kurz.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Mata Haari
- Beiträge: 1525
- Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
- Kontaktdaten:
-
Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Ich finde, es kommt auch auf die Architektur des Hauses an.
Viele Grüße
Mata Haari
Mata Haari
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Herr hat geschrieben: ↑17. Jul 2019, 15:51
Die Fläche soll schon auch gestalterisches Element sein, ....
Allerdings soll der Platz auch als Platz für eventuelle Ess-Events herhalten, also Tisch(e) und Stühle (und Menschen) "aufnehmen". ...
Ich weiß ja nicht, in welchem Stil und mit welchen sichtbaren Materialien die Häuser gebaut sind und ob sichtbar und bewusst Steine im umliegenden Gartenbereich Verwendung finden.
Äber gäbe es denn die Option, dieses Steinmaterial in eventuell verschiedenen Farbtönen und/oder Oberflächen für den Platz zu verwenden?
Und vielleicht könnte man wenige und kleine Beetflächen in der ansonsten komplett mit Steinen belegten Fläche gezielt verteilen?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Ich bin für heute platt und schreibe morgen was dazu. Vielleicht gelingt es mir ein oder zwei Bilder zu schicken.
Gute Nacht 😏
Gute Nacht 😏
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Andere Idee:
Kübelpflanzen, Kästen usw. in verschiedenen Höhen und Größen auf Rollen. Dann kannst Du die "Beete" den jeweiligen Events anpassen, und umgeräumt, umgepflanzt ist schnell ;)
Mobile Wasserbecken habe ich auch schon gesehen, ist nett, kommt halt drauf an inwieweit sich die Moskitos fernhalten lassen :-\
Moosflächen? Oder ist es zu sonnig heiß bei Euch?
Kübelpflanzen, Kästen usw. in verschiedenen Höhen und Größen auf Rollen. Dann kannst Du die "Beete" den jeweiligen Events anpassen, und umgeräumt, umgepflanzt ist schnell ;)
Mobile Wasserbecken habe ich auch schon gesehen, ist nett, kommt halt drauf an inwieweit sich die Moskitos fernhalten lassen :-\
Moosflächen? Oder ist es zu sonnig heiß bei Euch?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Hallo !
Oder du machst feste Hochbeete außen rum, dann kannst was dauerhaft einpflanzen und innen ist Platz für eventuell Tisch und Stühle oder Liegen. Diese Art Hochbeete gibts auch als Betonfertigteilen, da kann ja dann so bepflanzt werden das sie nicht so sichtbar sind. Da kann man auch Sträucher einpflanzen. Wie groß ist denn der Platz ? Den Platz würde ich aber dann auch richtig fest pflastern, ohne Zwischenräume, sonst hast nur Unkraut. Das macht dann wieder mehr Arbeit. Das ist meine Idee.
lg elis
Oder du machst feste Hochbeete außen rum, dann kannst was dauerhaft einpflanzen und innen ist Platz für eventuell Tisch und Stühle oder Liegen. Diese Art Hochbeete gibts auch als Betonfertigteilen, da kann ja dann so bepflanzt werden das sie nicht so sichtbar sind. Da kann man auch Sträucher einpflanzen. Wie groß ist denn der Platz ? Den Platz würde ich aber dann auch richtig fest pflastern, ohne Zwischenräume, sonst hast nur Unkraut. Das macht dann wieder mehr Arbeit. Das ist meine Idee.
lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Und überhaupt:
Will jetzt sofort da hin! Mjam, schleck :P
(ich gehe dann mal köcheln)
Herr hat geschrieben: ↑17. Jul 2019, 15:51
... und da wir... auch eine thailändische Außenküche (Küchenhaus) bauen...
Will jetzt sofort da hin! Mjam, schleck :P
(ich gehe dann mal köcheln)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
W hat geschrieben: ↑17. Jul 2019, 16:53Herr hat geschrieben: ↑17. Jul 2019, 15:51
Die Fläche soll schon auch gestalterisches Element sein, ....
Allerdings soll der Platz auch als Platz für eventuelle Ess-Events herhalten, also Tisch(e) und Stühle (und Menschen) "aufnehmen". ...
Ich weiß ja nicht, in welchem Stil und mit welchen sichtbaren Materialien die Häuser gebaut sind und ob sichtbar und bewusst Steine im umliegenden Gartenbereich Verwendung finden.
Äber gäbe es denn die Option, dieses Steinmaterial in eventuell verschiedenen Farbtönen und/oder Oberflächen für den Platz zu verwenden?
Und vielleicht könnte man wenige und kleine Beetflächen in der ansonsten komplett mit Steinen belegten Fläche gezielt verteilen?
Die Häuser sind jeweils reine Teakholzhäuser mit Doppeldächern. Andere Gebäude, Wirtschaftsgebäude, sind gemauert, auch Doppeldächer. Ich werde nachher mal versuchen, ein Bild vom Gästehaus einzustellen, da kann man eigentlich Stil und Farben schon gut sehen. Das Haupthaus wird dann im Prinzip genau so, nur größer, es ist noch im Bau und erst in zwei, drei Monaten fertig.
Muss nur wie ich Bilder vom iPhone hier rein kriege. Schreiben tu ich gerade auf dem Laptop.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
So, ein Versuch, ein Bild hier rein zu kriegen. Gleichzeitig auch ein Beispielsbild
Ich habe die Bilder gelöscht
Ich habe die Bilder gelöscht
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Warum es 3 geworden sind, keine Ahnung
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Gestaltung eines Platzes zwischen zwei Häusern
Ein geeignetes Bild (Gästehaus und Platz davor, also Platz zwischen Gäste- und Haupthaus) muss ich erst noch machen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand