News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmales Beet Neu bepflanzen (Gelesen 4931 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Nova Liz † » Antwort #30 am:

Astilben mögen es halbschattig und feucht.Da gibt es schöne Sorten.Oder Ligularia ,auch schön am Teich und im Frühjahr Trollius.
Am Weg entlang entweder gelb panaschierte Seggen,die schön rund und niedrig wachsen oder ein Gras in schlank, aufrecht und architektonisch wirkend.
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Jägerk » Antwort #31 am:

Eine andere Nelke die auch noch gut passen würde ist Lychnis flos-cuculi Nana Kuckucks-Lichtnelke Zwergform.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Gartenplaner » Antwort #32 am:

Die beste Lösung wäre wohl, wenn der Weg direkt am Moorbeet entlang führen würde, irgendwie ist das ein bisschen ein "Reststreifen".
Ich nehme mal an, eine Verlegung/Verbreiterung des Weges steht nicht zur Debatte? ;)
Eine Art Heide-Bepflanzung fänd ich auch sehr stimmig zum benachbarten Moorbeet, gibt ja ein paar Heide-Arten neben Calluna vulgaris, die es auch eher trockener mögen und in Mooren geht die Moorvegetation ja oft an trockenen Stellen in Heidevegetation über.
Allerdings brauchen die meisten volle Sonne.
Festuca scoparia/Festuca gautieri könnt ich mir auch da gut vorstellen, halt insgesamt eher so Bodendecker.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2967
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Hero49 » Antwort #33 am:

Anstelle von Gräsern habe ich Liriope gepflanzt. Blüht spät im Jahr und ist in lila und weiß erhältlich und immergrün.
Außerdem stehen in meinen Halbschattenbeeten viele Helleborus niger in Sorten und einige Lenzrosen.

Bild

Bild

Bild

Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Borker

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Borker » Antwort #34 am:

Hallo Lerchenzorn

Danke für die Wünsche zum Umbau :D
Im Moorbeet hab ich Heidekraut das es mal bei einem Discounter gab .
Da ist Dein Vorschlag mit der Glockenheide prima ! Vielen Dank !

Nova Liz
Ligularia wird mit doch etwas zu hoch . Aber Astilben die nicht Lila blühen wären auch Prima.
Die Lila blühenden stehen schon auf dem Hosta Beet .
Das die es Feucht mögen wusste ich auch noch nicht . Auf dem Hosta Beet bekommen die ja fast jeden Tag Wasser . Nach Gräsern und Seggen halte ich mal Ausschau .
Vielen Dank für die Ideen !

JägerK

Kuckuckslichtnelken hab ich schon . Aber Danke für den Vorschlag !

Gartenplaner

Den Weg zu verlegen oder zu verbreitern plane ich nicht .
Da fehlt mir ja dann Fläche für die schönen Pflanzen die mir vorgeschlagen worden sind .
Außerdem blühen im Frühling dann auf dem "Reststreifen" noch so einiges an Frühlingsblumen.
Die würden mir beim Blick aus dem Wohnzimmerfenster dann auch noch fehlen.

Laguna

Vielen Dank für den Vorschlag mit den Lilirope . Das wär etwas Neues im Garten :D
Kommt gleich auf den Einkaufszettel. Find ich ja Klasse das die auch immergrün sind .

Wenn es das Wetter erlaubt werde ich mal bei Foerster vorbei schauen ob ich da schon etwas von den Vorschlägen ernten kann ;D

Liebe Grüße
Borker
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

AndreasR » Antwort #35 am:

Trollblume und Liriope sind mir auch durch den Kopf gegangen, letztere habe ich erstmals im Frühjahr gepflanzt, und nun treibt sie offenbar den ersten Blütenstiel. Ich bin gespannt. Astilben sind wunderschön, allerdings brauchen die wirklich regelmäßig Wasser, um gut zu gedeihen, da ist also in Trockenperioden Wässern angesagt. Carex und Liriope kommen hingegen auch mit weniger Wasser zurecht.
Borker

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Borker » Antwort #36 am:

an Wasser mangelt es zum Glück hier im Garten nicht .
Meine Nachbarn habe eine Unterwasserpumpe die ich auch nutze.
Erst wenn ein Grundwasser Entnahmeverbot kommt muss ich die Teiche anzapfen .
Oder große Sammelbehälter für Regenwasser aufstellen.
Borker

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Borker » Antwort #37 am:

Hab heute mal an einer Baumschule angehalten und ein Potentilla fruticosa Goldteppich und ein
Carex 'Irish Green' mitgenommen .
Das Carex mit den breiten dunkelgrünen Blätter hat gar nicht so richtig ans Moorbeet gepasst .
Es ist auf dem Gräser Beet gelandet.
Potentilla fruticosa Goldteppich mit seinen filigranen Blättern passt sehr Gut zum Moorbeet finde ich .
Ich brauch Pflanzen mit filigranen Blättern am Moorbeet Rand ist mir aufgefallen. :)

LG Borker
Dateianhänge
Potentilla fruticosa Goldteppich Fingerstrauch.jpg
Borker

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Borker » Antwort #38 am:

Diese Woche sind nun die bestellten Potentilla eingetroffen :D
Die ersten Erica tetralix hab ich auch schon bekommen :D

Nun konnte es mit bepflanzen losgehen .

Zuvor hab ich aber die Steine vom Moorbeet Rand entfernt um den Eindruck des "Reststreifens" abzumildern.
Die von Euch empfohlenen Pflanzen passen ja auch sehr Gut zum Moorbeet.
Der Rand wurde mit Erica tetralix Potentilla Goldteppich, Potentilla Bellissima, Potentilla Abbotswood, Potentilla Bella Sol,
Potentilla Red Ace, Lavandula, Dianthus rot und weiß blühend und einem Bloombux bepflanzt.

Liriope werde ich mir nächste Woche auch noch besorgen. Die bilden dann einen schönen optischen Übergang zum Hosta Beet :D

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 510.jpg
Borker

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Borker » Antwort #39 am:

Jetzt sind noch in drei Farben Cuphea hyssopifolia (Japanischen Scheinmyrthe),
Daboecia cantabrica (Irische Glockenheide) und Daboecia cantabrica 'Vanessa' hinzugekommen.
Jetzt gefällt mir das schmale Beet schon ganz gut . Vor allem ist es noch schön Bunt :D

LG Borker
Dateianhänge
Uferwall 560.jpg
Borker

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Borker » Antwort #40 am:

:)
Dateianhänge
Uferwall 563.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

AndreasR » Antwort #41 am:

Nett! Die musst Du im Spätherbst allerdings ausbuddeln, da nicht winterhart - oder sind sie nur als Füller gedacht?
Borker

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

Borker » Antwort #42 am:

Hallo Andreas

Danke für den Hinweis das die Cuphea hyssopifolia (Japanischen Scheinmyrthe) nicht winterhart ist . :D
Ich hatte die günstig bei einem Discounter mitgenommen.
Nein ausbuddeln hatte ich die nicht vor . Dann sind sie wohl eher Lückenfüller bis zum Frühjahr .
Da findet sich bestimmt dann einiges um die drei Lücken zu füllen.
Obwohl die abutilon haben ja ähnliche Überwinterungsbedingungen . Ich könnte es ja mal im Lichtschacht im Keller versuchen die über den Winter zu bekommen.

LG Borker
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmales Beet Neu bepflanzen

AndreasR » Antwort #43 am:

Cuphea hyssopifolia verträgt definitiv keinen Frost, ich habe ein paar in Töpfen, die stelle ich, wenn Nachtfröste drohen, über Nacht ins Haus, später überwintere ich sie dann drinnen bei ca. 10°C. Im Frühjahr sollte man sie zurückschneiden, sie treiben dann ähnlich wie Lavendel rasch wieder aus. Die Irische Glockenheide mag etwas robuster sein, aber richtig winterhart ist sie leider auch nicht.
Antworten