News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zu Erodium (Gelesen 8537 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zu Erodium

Ulrich » Antwort #15 am:

Jule, das ist keine Schotterschicht. Es ist Bims mit Körnung bis 8mm. Der wird nur draufgestreut, und mit der Zeit eingearbeitet.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5708
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erfahrungen zu Erodium

wallu » Antwort #16 am:

Floris hat geschrieben: 6. Aug 2019, 16:07
Erodium cicutarium in weiß, Standort sehr sonnig, Boden sehr durchlässig...


Das heimische Erodium cicutarium wächst bei mir überall, auch im fetten, feuchten Gemüsebeet ::). Meine blühen aber rosa.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erfahrungen zu Erodium

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Aus früheren Jahren kenne ich nur rosa blühenden, heimischen Reiherschnabel. Vor ein paar Jahren sind mir zum ersten Mal weiß blühende aufgefallen und nun immer häufiger. Ob das eine Entwicklung aus den heimischen Populationen heraus ist oder ob da ein bestimmter Genotyp eingeschleppt wurde?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17822
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erfahrungen zu Erodium

RosaRot » Antwort #18 am:

Hier sah ich noch nie weiße, die ganze "Rasenfläche" war rosa.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erfahrungen zu Erodium

Jule69 » Antwort #19 am:

Ulrich:
Danke Dir.
Ehrlich gesagt hat mich das mit dem Splitt u.s.w. ein bisschen verwirrt. Jetzt hab ich mich noch mal belesen und alles ist gut. Ich hab Material besorgt, steht im GH.
Ich hab beschlossen, dass die Erodiums in eine große Pflanzwanne kommen, die soll dann auf der Terrasse stehen, alles andere, wie z.B. das neue Beet, würde nicht passen, GG würde mir den Kopf abreißen, wenn beim Mähen jetzt auch noch Steine auftauchen würden...
Ein paar Begleitpflanzen bräuchte ich noch...Ein Gras fände ich toll.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22566
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zu Erodium

enaira » Antwort #20 am:

pumpot hat geschrieben: 6. Aug 2019, 13:58
Leider ein fauler Blüher ist der handelsübliche E. chrysanthum. Dafür entschädigt er mit schickem Laub.


Kann ich bestätigen!

Mich begeistert E. trichomanifolium von Jahr zu Jahr mehr. Steht seit 2016 im Steingarten, Sonne ab Mittag.
Bild von Ende Mai, blüht aber nach.

Von Kirschenlohr habe ich mir gerade noch E. armenum und 'Almodovar' mitgebracht.
Wie sind die Erfahrungen mit denen?
Dateianhänge
Erodium_trichomanifolium.19-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erfahrungen zu Erodium

Jule69 » Antwort #21 am:

War ja irgendwie klar, dass Du die hast... :D Sieht wunderschön aus...So hätte ich es auch gerne in Kombi ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22566
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zu Erodium

enaira » Antwort #22 am:

Vielleicht eine Grasnelke dazu?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erfahrungen zu Erodium

Jule69 » Antwort #23 am:

Die stehen auch schon auf dem Zettel. Ich bin nur unsicher, ob ich jetzt noch bestellen soll oder lieber bis zum Frühjahr warte.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22566
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zu Erodium

enaira » Antwort #24 am:

Ich würde bis zum Frühjahr warten.
Dann hast du schon mal in diesem Winter kein Problem mit Winternässe, und du kannst in Ruhe weiter planen.
Wer was, was dich noch alles anlacht... ;) ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zu Erodium

Ulrich » Antwort #25 am:

Frisch vom Berliner Staudenmarkt. Almodovar
Dateianhänge
02awlkt.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Erfahrungen zu Erodium

Anomatheca » Antwort #26 am:

Almodovar ist wunderbar. Die Blüten sind wesentlich größer als bei den Ausgangsarten (ich vermute mal E. glandulosum). Die Vermehrung über fingerdicke abgesäbelte Teilstücke klappte hervorragend. Die Winterhärte war über 3 Jahre im Rheinland gut.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erfahrungen zu Erodium

Jule69 » Antwort #27 am:

Ulrich:
Wunderschön.
Ich wollte Euch mal meine riesige Schale zeigen, eingepottet habe ich am 21.08.2019 Erdodium guttatum, Natasha, Almodovar und cheilanthifolium, dazu ein Briza media und zwei No name Hauswurze
Bild

E. Chrysantheum hab ich in einen separaten Topf gepackt, wäre sonst zu viel geworden. Damit ich nicht aus Versehen zu viel gieße, steht die Schale in voller Sonne auf dem Kaminholzregal. Zum Winter hin werde ich sie wohl geschützt unter einen Dachvorsprung stellen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen zu Erodium

Ulrich » Antwort #28 am:

Jule, das sieht richtig gut aus. :D
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21748
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Erfahrungen zu Erodium

Jule69 » Antwort #29 am:

Erodium reichardii Album
Bild

Bild
Ich bin entzückt ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten