News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat (Gelesen 7488 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

b-hoernchen »

Es gibt ja bereits einen Faden zum Thema Heidelbeeren in Kaffeesatz im Obstforum... .

Der Grund nun einen weiteren Faden zum Thema Kaffeesatz zu eröffnen ist der, dass sich zeigt, dass Kaffeesatz als Substrat offenbar ein weiteres Anwendungsspektrum hat, als nur Heidelbeeren darin zu halten.

Anscheinend fühlen sich weitere säureliebende Pflanzenarten darin wohl.

Mit den folgenden Fotos möchte ich Anregungen geben, es auszuprobieren und nicht immer dem ewig wiederholten Mantra "Torf ist unersetzlich" zu glauben. Zumindest gilt das nicht für alle Anwendungen von Torf.

Zuerst ein heute aufgenommenes Foto einer Besenheide, die seit über einem Jahr neben einer Kulturheidelbeere in einem Kübel mit reinem Kaffeesatz wächst. Gedüngt wurde im ersten Jahr mit Osmocote-Langzeitdünger für Azaleen und Hortensien, heuer im Frühjahr nochmal mit Osmocote, dann mit Ammoniumsulfat:
Dateianhänge
IMG_5616.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

b-hoernchen » Antwort #1 am:

Als nächstes ein Foto meiner heuer im Frühjahr erworbenen Teepflanze (Camellia sinensis), die ich in eine Mischung aus Kaffeesatz und Perlite gepflanzt habe. Gedüngt wurde ebenfalls mit Osmocote-Langzeitdünger für Azaleen und Hortensien.

Die Kübel beider hier vorgestellten Pflanzen (wie auch die meiner Kulturheidelbeeren) stehen im Garten, wo sie bei Regen natürlich bewässert werden. Gießen tue ich nur bei längerer Trockenheit.

Edit: Ich hab' vergessen zu erwähnen, dass die Substratmischung Kaffeesatz, Holzkohle (aus meiner Terra-Preta-Kohle-Herstellung und gut alkalifrei gewaschen!) und Perlite besteht.

In einem anderen Faden habe ich ja darauf hingewiesen, dass reiner Kaffeesatz in Pflanzkübeln im Freien eine Tendenz hat eine kompakte, dichte Masse zu bilden, zu vernässen. Da hilft die griesige bis stückige Kohle ausgezeichnet.
Dateianhänge
IMG_5610.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Mittlerweile blüht die Teepflanze (Foto von heute):
Dateianhänge
IMG_5940.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

mycorrhiza » Antwort #3 am:

Ich will mal den Miesepeter spielen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1618866716300103

Applying spent coffee grounds directly to urban agriculture soils greatly reduces plant growth


Anscheinend gibt es beim Kaffeesatz ein paar phytotoxische Substanzen die sich nicht immer positiv auf das Pflanzenwachstum auswirken. Ist bestimmt auch abhängig von der Pflanze und bestimmt auch der ausgebrachten Menge etc. Eine Anregung von mir wäre aber, den Kaffeesatz zu kompostieren oder etwas sitzen zu lassen bevor man ihn ausbringt. Wobei letzteres wohl schwierig wird wenn man nicht will, dass der Kaffeesatz Schimmel bildet.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

b-hoernchen » Antwort #4 am:

mycorrhiza hat geschrieben: 28. Nov 2019, 11:25
Applying spent coffee grounds directly to urban agriculture soils greatly reduces plant growth
[/quote]
... wobei dir hoffentlich klar ist, dass es in diesem Faden um etwas anderes geht... hier wird Kaffeesatz nicht oberflächlich als "Dünger", Flächenkompostierung oder Mulch ausgebracht.

[quote author=mycorrhiza link=topic=65590.msg3396360#msg3396360 date=1574936758]
Ich will mal den Miesepeter spielen:

No problem - wie du an den Fotos sehen kannst.

Richtig ist, dass es einige Zeit dauert, bis die Pflanzen im Kaffeesatz loslegen; die ersten poaar Wochen stagniert das Wachstum in frischem Kaffeesatz. Schimmel lässt sich kaum vermeiden und sehe ich als quasi notwendiges Übergangsstadium an.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

Rupalwand » Antwort #5 am:

Kaffeesatz als Torfersatz; dazu kann ich nichts beitragen.
Gibt es bereits einen Faden über Kaffeesatz als Dünger?
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

Natternkopf » Antwort #6 am:

Ja ☕️
rupalwand hat geschrieben: 30. Nov 2019, 08:56
Gibt es bereits einen Faden über Kaffeesatz als Dünger?




🌷🌿🐛

Natternkopf
Dateianhänge
IMG_6747.PNG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Wozu ich auch noch das folgende beisteuern kann:

Natürlich wandert der Kaffeesatz bei mir nicht nur in Pflanzentöpfe sondern wird auch breitwürfig auf dem Gartenboden ausgestreut (ein Teil geht in den Komposthaufen).

Keinerlei negative Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum sondern im Gegenteil sehr gute Düngeeigenschaften beobachte ich beim lagig dicken Ausstreuen unter Apfelbäumen, Birnbäumen (v. a. bei Quittenwurzel, da soll er auch säuern), natürlich auch bei Quitten; Pfirsichbäume haben ihn bisher auch sehr gut vertragen.
Himbeeren mögen ihn, bekommen aber keine flächig durchgängige Schicht; dick bekommen ihn wieder Johannisbeeren (sehr zu empfehlen!), Stachelbeeren, Maibeeren (hier auch schon beim Pflanzen eine gehörige Menge 20 - 30 cm tief eingearbeitet und dann immer wieder feste obendruff); etwas dünner bekommen ihn die Erdbeeren - die Walderdbeeren wachsen dann so gut, dass ich tatsächlich Hoffnung habe, damit einen Großteil des Unkrauts verdrängen zu können.

Überall im Garten, wo Kaffeesatz dick ausgestreut wurde, verschwindet er nach einigen Monaten und es erscheint die Krümelstruktur der Wurmkothaufen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 890
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

Asinella » Antwort #8 am:

Sag mal wieviel Kaffee trinkst Du, dass Du damit deinen Obstgarten mulchen kannst :o oder hast Du einen Deal mit allen Wirten der Region?

Bei mir kommt der Kaffesatz auch in den Garten, geht aber im allgemeinen Kompost unter.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20972
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kaffeesatz als Torfersatz/saures Substrat

thuja thujon » Antwort #9 am:

b hat geschrieben: 30. Nov 2019, 17:37die Walderdbeeren wachsen dann so gut, dass ich tatsächlich Hoffnung habe, damit einen Großteil des Unkrauts verdrängen zu können.
Weil Kaffeesatz wie Unkrautvernichter das Unkraut zurückdrängt und die Erbeeren dagegen wachsen lässt? ;)

Ok, mal ernsthaft: wenn man nicht von allen Restaurants und Kneipen im Umkreis jede Woche Eimerweiße das Zeug in den Garten kippt, dann kann er das ganz gut ab.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten