News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kranichzug 2019/20 (Gelesen 11808 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Kranichzug 2019/20

Querkopf »

Am Dienstag gegen 18 Uhr habe ich die ersten Kraniche dieses Herbstes gesehen und gehört, in raschem Flug Richtung Südsüdwest, wohl unterwegs zum Lac du Der.
Ein kleiner Trupp, knapp 50 Vögel, der aber Radau gemacht hat für hundert :).

In den nächsten Tagen dürfte es mit größeren Zahlen weitergehen, dieser Beobachtungskarte nach hat der große Zug gerade begonnen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16601
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kranichzug 2019/20

AndreasR » Antwort #1 am:

Vor ein paar Tagen hörte ich auch schon den ersten Schwarm, die letzten Tage war das Wetter sicher viel zu schlecht, ab heute ist es hier endlich wieder trocken, und gehe ich fest davon aus, dass in den nächsten Tagen viele, viele Kraniche hier vorbeiziehen werden.
Jana_Mai76
Beiträge: 6
Registriert: 21. Okt 2019, 18:07

Re: Kranichzug 2019/20

Jana_Mai76 » Antwort #2 am:

Das stimmt jetzt geht es so richtig los. Habe heute auch schon ein paar mehr gesehen :D
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kranichzug 2019/20

andreasNB » Antwort #3 am:

Nicht ganz Tagesaktuell, da die Photos schon von Mitte September sind.
Hier in Mecklenburg sind Kraniche recht häufig und fährt man übers Land, abseits der Bundesstraßen, kann man sie im Frühjahr und Herbst fast im Straßengraben stehen sehen.
Zu Ostern mußte ich fast anhalten, da ein Kranichpaar meinte in aller Ruhe aus dem Wald über den Plattenweg (zwischen zwei Dörfern) auf den Acker spazieren zu müssen. Leider lag die Knipse im Kofferraum.
Naja, die Photos sind alles andere als technisch OK, aber vielleicht gönne ich mir zu Weihnachten endlich mal was vernünftiges.















Zum Schluß noch ein Jungvogel.
Den Bussard, vielleicht sogar schon ein Rauhfußbussard, habe ich erst auf dem Photo registriert.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kranichzug 2019/20

lord waldemoor » Antwort #4 am:

tolle bilder
hier haben sich noch nie kraniche niedergelassen
aber vor 3 und vor 2 jahren sind sie hier drübergeflogen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7351
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kranichzug 2019/20

Callis » Antwort #5 am:

Aktuell ist Kranichhochsaison auf den deutschen Rastplätzen, dieses Jahr wohl wegen des milden Wetters etwas später als sonst. Als ich vor 3 Wochen mal wieder im Kranorama nahe der Boddenküste war, rasteten dort erst wenige tausend.
Im Norden Berlins habe ich letzten Freitag im Garten am blauen Spätnachmittagshimmel einen Riesenzug gesehen mit mindestens an die 200 Vögeln. Leider hatte ich da gerade den Fotoapparat nicht griffbereit.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Kranichzug 2019/20

Alstertalflora » Antwort #6 am:

Ich hab die Kraniche quasi vor der Haustür. Sie rasten auf den (Moor-) Wiesen hinter meiner Koppel, in ca 100-200m Entfernung. Vor ein paar Wochen waren dort hunderte von Vögeln zu sehen ( da kam sogar eines Tages so ein Touri- Bus auf die Wiese gefahren, aber zu dem Teitpunkt waren keine Kraniche da 😜). Jetzt sind es nur noch kleinere (Vogel-) Trupps, die hier ab und an auftauchen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kranichzug 2019/20

enaira » Antwort #7 am:

Bei uns sind auch schon einige Trupps durchgezogen, aber gefühlt noch nicht so viele wie sonst um diese Zeit.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kranichzug 2019/20

RosaRot » Antwort #8 am:

Hier veranstalten sie heute zeitweise einen ohrenbetäubenden Lärm, weil sie sich, wie eben gerade beim Mittagessen auf der Terrasse, hier direkt über uns in die Höhe drehen um dann das Gebirge zu überfliegen - in Richtung Süden, vielleicht zur Rast am Helmestausee. Es sind eher kleinere Gruppen, gezählt habe ich nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16601
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kranichzug 2019/20

AndreasR » Antwort #9 am:

Bis sie hier ankommen, wird wohl auch noch etwas dauern; zwar habe ich auch heute einen (wohl eher kleinen) Schwarm gehört, aber in den letzten Tagen war - sicher auch wetterbedingt - noch nicht viel los. Wenn es wie prognostiziert Ende Oktober/Anfang November aber deutlich kühler wird, dürften auch hier wieder große Schwärme vorbeiziehen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kranichzug 2019/20

Gartenlady » Antwort #10 am:

AndreasR hat geschrieben: 24. Okt 2019, 00:49
Wenn es wie prognostiziert Ende Oktober/Anfang November aber deutlich kühler wird, dürften auch hier wieder große Schwärme vorbeiziehen.


Ja, so ist es. Heute fliegt ein Zug nach dem anderen über uns hinweg, Richtung Südwest.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2948
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kranichzug 2019/20

mavi » Antwort #11 am:

Hier kam bisher (heute) nur ein mittelgroßer Zug vorbei. Meist sind es zwischen drei und fünf während der Zugzeit. Vielleicht haben die übrigen aber auch mal eine andere Route genommen.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2946
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kranichzug 2019/20

Rosenfee » Antwort #12 am:

Hier in Bremen ist auch reger Flugverkehr in Richtung Süden.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kranichzug 2019/20

enaira » Antwort #13 am:

Hier kam eben eine relativ große Gruppe in großer Höhe durch.
Viel Betrieb ist noch nicht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11284
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kranichzug 2019/20

Kübelgarten » Antwort #14 am:

die Windrichtung stimmt, am Himmel ist viel los heute
LG Heike
Antworten