News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfel Admiral (Gelesen 4862 mal)
Moderator: cydorian
Apfel Admiral
Hallo,
ich habe mir vor einem Jahr den Apfel Admiral aus Tschechien kommen lassen. Dieses Jahr hat er geblüht und sofort drei auffallend große Früchte (nebeneinander!) getragen. Gepflückt habe ich sie im rotgrünem Zustand vor einem Monat und im Gartenhaus gelagert. Jetzt sehen die vormals grünen Stellen, etwas gelblich aus.
Kurze Beschreibung fürs Archiv:
Heute verkostet: Geschmack: super. Süß mit leichter Säure (mehr süß),saftig! mit Aroma!. Auf jeden Fall deutlich besser als ein Golden Delicious, weil man da kaum Aroma hat. Großzellig mittelhart, mehr weich als hart aber immer noch bissfest/gut. Der Geschmack ist rund und ausgewogen...es stört nichts. (Ich stehe auf süß-saure Äpfel und süße aromatische Äpfel.)
Jetzt zu meinem Problem:
Der Baum sieht sehr gesund aus und scheint gegen die häufigen Krankheiten robust zu sein, nur hatten die Früchte ein Problem: Stippe
Die Äpfel waren flächig (50%) mit den braunen Punkten bedeckt, die man tiefer wegschneiden muß, weil sie bitter schmecken.
Ich bin hin und hergerissen, und weiß nicht ob ich den Baum behalten soll, weil er schon bei der ersten Ernte solche Probleme hat. (Wenn man die Stellen wegschneidet bleibt trotzdem viel Apfelfleisch über, da große Fruchtmasse).
Irgendwo habe ich gelesen, daß Stippe besonders bei jungen Bäumen auftritt. Der Apfel wird für Biogärten und Hausgärten empfohlen.
Was meint ihr...wird die Stippe mit der Zeit weniger?
Bekommt man es in den Griff, ohne extra aufwändige Maßnahmen zu treffen?
(...wenn er nicht so gut schmecken würde, würde ich nicht überlegen)
Was ist eure Erfahrung mit Stippe?
Grüße...
ich habe mir vor einem Jahr den Apfel Admiral aus Tschechien kommen lassen. Dieses Jahr hat er geblüht und sofort drei auffallend große Früchte (nebeneinander!) getragen. Gepflückt habe ich sie im rotgrünem Zustand vor einem Monat und im Gartenhaus gelagert. Jetzt sehen die vormals grünen Stellen, etwas gelblich aus.
Kurze Beschreibung fürs Archiv:
Heute verkostet: Geschmack: super. Süß mit leichter Säure (mehr süß),saftig! mit Aroma!. Auf jeden Fall deutlich besser als ein Golden Delicious, weil man da kaum Aroma hat. Großzellig mittelhart, mehr weich als hart aber immer noch bissfest/gut. Der Geschmack ist rund und ausgewogen...es stört nichts. (Ich stehe auf süß-saure Äpfel und süße aromatische Äpfel.)
Jetzt zu meinem Problem:
Der Baum sieht sehr gesund aus und scheint gegen die häufigen Krankheiten robust zu sein, nur hatten die Früchte ein Problem: Stippe
Die Äpfel waren flächig (50%) mit den braunen Punkten bedeckt, die man tiefer wegschneiden muß, weil sie bitter schmecken.
Ich bin hin und hergerissen, und weiß nicht ob ich den Baum behalten soll, weil er schon bei der ersten Ernte solche Probleme hat. (Wenn man die Stellen wegschneidet bleibt trotzdem viel Apfelfleisch über, da große Fruchtmasse).
Irgendwo habe ich gelesen, daß Stippe besonders bei jungen Bäumen auftritt. Der Apfel wird für Biogärten und Hausgärten empfohlen.
Was meint ihr...wird die Stippe mit der Zeit weniger?
Bekommt man es in den Griff, ohne extra aufwändige Maßnahmen zu treffen?
(...wenn er nicht so gut schmecken würde, würde ich nicht überlegen)
Was ist eure Erfahrung mit Stippe?
Grüße...
Re: Apfel Admiral
Da ich den Jablon Admiral im März gepflanzt hatte, hab ich mich über deinen Bericht sehr gefreut. :)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Bruno3120
- Beiträge: 212
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Apfel Admiral
Admiral wird fast überall als empfindlich für Stippe beschrieben Da hilft nur düngen mit Kalimagnesia. Vielleicht reicht das schon. Ansonsten hilft nur spritzen mit den bekannten Calziummittel.
Re: Apfel Admiral
Bruno3120 hat geschrieben: ↑10. Nov 2019, 13:21
Admiral wird fast überall als empfindlich für Stippe beschrieben Da hilft nur düngen mit Kalimagnesia. Vielleicht reicht das schon. Ansonsten hilft nur spritzen mit den bekannten Calziummittel.
Zur vorsorglichen Vorbereitung würde mich dann schon interessieren, was "bekannte Calziummittel" sind ?
Nicht jedem scheint das bekannt zu sein !?
Und wo wird überall die Stippe des Admiral beschrieben ? - Diesbezüglich habe ich noch nichts gefunden ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12008
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Admiral
Google spuckt nach einer Sekunde suchen massenhaft Mittel aus. Hier das erste: https://www.duenger-shop.de/Duenger/Wuxal/wuxal-calciumduenger-1-liter.html
Nur ein Beispiel. Da gibts wahrscheinlich noch viel, viel, viel mehr.
Nur ein Beispiel. Da gibts wahrscheinlich noch viel, viel, viel mehr.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfel Admiral
Kann zuviel Kalium im Boden nicht die Calciumaufnahme beeinträchtigen-?
Ich wäre da eher vorsichtig mit Kalimagnesiadüngung und würde die Spritze bereit halten für Calciumblattdüngung.
Ich wäre da eher vorsichtig mit Kalimagnesiadüngung und würde die Spritze bereit halten für Calciumblattdüngung.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Apfel Admiral
Ich habe einen Admiral im vierten Jahr. Von dem Apfel bin ich total begeistert, was Geschmack, Textur und Lagerfähigkeit (!) angeht. Es ist für mich die einzige Sorte die kenne, die sogar bei meinen Lieblingssorten von Lubera (Bella!, Patrizia) mithalten kann.
Nachteile sind, dass der Baum schlecht verzweigt und die beschriebenen Probleme mit Stippe hat.
Von Kalimagnesiadüngung möchte ich unbedingt abraten, zumindest um damit Stippe zu vermeiden. Ich habe im Sommer eine Kalimagnesiadüngung im Sommer gemacht, mit dem Ziel die Bäumen bei der Blütenbildung fürs Folgejahr zu unterstützen. Die Folge war, dass ich massiv Probleme mit Stippe bekommen habe. Auch Sorten, bei welchen ich in der Vergangenheit nie Stippe beobachtet habe waren auf einmal betroffen!
Von dem was ich bislang gelesen habe, scheint eine kalziumbasierte Blattdüngung die beste Lösung zu sein.
Hat damit jemand Erfahrung und kann berichten?
Re: Apfel Admiral
Hallo,
mit zunehmendem Alter und auch bei stärkerem Behang lässt die Stippe nach. Behandeln kann man mit Wuxal Antistipp oder günstiger mit Calciumclorid, aber Vorsicht nicht bei 30 Grad und max 7,5kg in 1500l Wasser pro ha und Behandlung.
Gruß
hml
mit zunehmendem Alter und auch bei stärkerem Behang lässt die Stippe nach. Behandeln kann man mit Wuxal Antistipp oder günstiger mit Calciumclorid, aber Vorsicht nicht bei 30 Grad und max 7,5kg in 1500l Wasser pro ha und Behandlung.
Gruß
hml
Re: Apfel Admiral
Eine Wuxalbezeichnung "Antistipp" habe ich nicht gefunden. Wuxal Calciumdünger, wie von cydorian angegeben, habe ich gekauft. >>>
https://www.ebay.de/itm/Wuxal-Calciumdunger/254391617856?epid=6009994646&hash=item3b3aec0940:m:m6vA5N-HuhTKq_nyLMZYZrg
https://www.ebay.de/itm/Wuxal-Calciumdunger/254391617856?epid=6009994646&hash=item3b3aec0940:m:m6vA5N-HuhTKq_nyLMZYZrg
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12008
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Admiral
Gleichmässige Wasserversorgung ist bei Stippeneigung meiner Erfahrung nach auch einer der Faktoren.
Re: Apfel Admiral
Leider ist nun der erste- und einzigste Admiral vor einer Woche mit einer kleinen Faulstelle abgefallen. Die unreife Verkostung läßt aber einen guten Geschmack erahnen und weckt Hoffnungen aufs nächste Jahr. :)
Die mangelnde Verzweigung kann ich nicht bestätigen.

Die mangelnde Verzweigung kann ich nicht bestätigen.

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Apfel Admiral
Gestern den gesamt 5 jährigen Admiral vom geparkten Topf ins Land gepflanzt. Anfang Oktober die erste Ernte von 6 Äpfeln. Keinerlei Stippe an den Früchten.


Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Apfel Admiral
Das etwas andere Aroma , gutes Zucker/Säure Verhältnis (und das kann durch Frühverzehr steuern), die spezielle Konsistenz und seine Lagermöglichkeiten machen den Apfel attraktiv. Die Sorte gehört zu den Besseren. ....nicht z.B. mit Ontario zu vergleichen.
Re: Apfel Admiral
Gartenbau Spomyšl schreibt mir gerade, daß das Porto bis mitte Dezember der Weihnachtsmann bezahlt.

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Apfel Admiral
Hallo Sind deren Sorten wurzelnackt? welche anderen Apfelsorten hast du schon bestellt oder kannst du empfehlen? Hast du gute Erfahrungen mit der Pflanzware gemacht?