Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wenn im April die Maikaefer fliegen, bleiben die meisten im Schmutze liegen
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
19. April 2024, 06:10:18
Erweiterte Suche  
News: Wenn im April die Maikaefer fliegen, bleiben die meisten im Schmutze liegen

Neuigkeiten:

|29|10|Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln; erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste, und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. (Konfuzius)

Seiten: 1 [2] 3   nach unten

Autor Thema: Rettichanbau  (Gelesen 7069 mal)

Jack.Cursor

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 263
Re: Rettichanbau
« Antwort #15 am: 19. November 2019, 08:46:34 »

Woher kommen unsere schönen Rettiche ? - Aus der Gegend um Schifferstadt. Der  Sandboden in der Rheinebene ist für den erfolgreichen Anbau prädestiniert. Also muss man die Bedingungen dort selber nachahmen. Die Mischkultur dürfte der richtige Weg sein. Ich werde Zwiebeln und Kapuzinerkresse den Rettichen als Nachbarn zugesellen. Es gibt jedoch viele Alternativen: Erdbeeren, Bohnen, Erbsen,  versch. Kohl, Salate, Möhren, Mangold, Peterle, Spinat und Tomaten.
Gespeichert
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16831
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Rettichanbau
« Antwort #16 am: 19. November 2019, 10:49:07 »

Ich habe im Rhein-Pfalz-Kreis noch nie Rettiche in Mischkultur gesehen. Ist weder mit dem Pflanzenschutz noch mit der Ernte vereinbar.
Was sie dort machen: Beetanbau, 1,5m Breite. Diese werden gefräst, eingesäht und mit einer Glattwalze angedrückt. Die Bodenoberfläche verschlämmt durch die Regner (Schlagregner zB. 15m Radius auf Perrotrohr dem Regnerverband angeschlossen), deshalb wird der Boden feuchter gehalten dass die keimlinge durchstechen können. Später wird die Oberfläche etwas trockener gehalten, folgt aber einem strikten Bewässerungsplan, der je nach satz unterscheidlich ausfallen kann.
Erntereste werden abgefahren um die Nitratauswaschung zu reduzieren und zentral gesammelt und zu Dünger aufbereitet.

Wir reden hier also von schnell erwärmbaren, normal humosen, intensiv genutzten Böden mit terminiertem Intensivgemüsebau, den nur noch wenige Spezialisten so gut beherrschen, das sie am Markt bestehen können.
Die Fruchtfolge hat enorme Bedeutung. Würden sie diese verwässern durch zB. verschiedene Gartenkulturen, wäre die Katastrophe vorprogrammiert.
Zwiebel, Buschbohne, Erdbeeren, Salat und Möhren wäre zuviel für die Böden. Sieht man in den Hobbygärten eigentlich ganz gut. Da gibts eben oft Probleme mit dem wirklich weißen Rettich oder roten Radieschen ohne Loch.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16831
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Rettichanbau
« Antwort #17 am: 19. November 2019, 12:10:05 »

Hier mal 2 Bilder aus der Gegend von Schifferstadt.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16831
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Rettichanbau
« Antwort #18 am: 19. November 2019, 12:12:15 »

Radiesschen, kein Rettich. Gebeiztes Saatgut in Einzelkornsaat gesäht.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

ringelnatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1799
Re: Rettichanbau
« Antwort #19 am: 19. November 2019, 19:56:46 »

Ja das Problem im Kleingarten ist doch, dass man quasi immer Mischkultur hat. Was ja an sich auch ganz schön ist.
Bei mir kommt noch hinzu, dass halbgeduldetes Hauptunkraut in den Beeten Rucola ist. Also nicht möglich Kreuzblütler pausieren zu lassen.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16831
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Rettichanbau
« Antwort #20 am: 20. November 2019, 01:18:22 »

Wenn man nicht so viel auf einmal will, kann das Jahrelang funktionieren.
Die Erfahrung zeigt aber, zuviel wollen und nicht viel machen, das zerstört Böden über mehrere Jahre und es braucht doppelt so lange bis man es merkt.

Kann jeder mal drüber nachdenken: das letzte Foto mit dem hellen Lehm, total verschlämmt, sieht eigentlich tot aus, aber selbst das macht einem was vor in Sachen Erntequalität.
Also wie weit ist eigentlich der Hobbyanbau gesunken wenn man mal ehrlich drüber nachdenkt? Zu scharf, zu wurmig zu sonstwas, ist das die Lösung?
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Conni

  • Gast
Re: nicht nur Rettichanbau
« Antwort #21 am: 20. November 2019, 08:57:30 »


Also wie weit ist eigentlich der Hobbyanbau gesunken wenn man mal ehrlich drüber nachdenkt? Zu scharf, zu wurmig zu sonstwas, ist das die Lösung?

thuja thujon, ich habe eine Bitte: Verzichte auf diese pauschalen Rundumschläge. Da Du nicht alle Gärten der hier Lesenden und Schreibenden kennst, wirkt das ziemlich anmaßend.

Es ist wenig ermutigend für Leute, die was fragen wollen, wenn sie lesen, dass aus einem zu scharfen oder wurmigen Rettich der Untergang des privaten Gemüseanbaus konstruiert wird.

Ich wünsche mir für den Gemüsebereich bei garten-pur ein Klima, in dem Freude über Geglücktes ebenso geteilt werden kann wie Ärger über Mißratenes. Und ich wünsche mir ein Klima, in dem aus Ärger über Mißglücktes Fragen resultieren können, woran es lag und wie es besser gehen könnte. Fragen und Antworten im Konkreten sind dann hilfreicher als verbale Rundumschläge.
Gespeichert

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10633
  • Tschüss
    • Gartenzone
Re: Rettichanbau
« Antwort #22 am: 20. November 2019, 10:15:16 »

Bei mir kommt noch hinzu, dass halbgeduldetes Hauptunkraut in den Beeten Rucola ist.

Das hat mein Nachbar in einer fetten Reihe. Im Frühjahr waren die Pflanzen schwarz vor Kohlerdflöhen. Im Hobbygarten spielt man oft zwangsläufig mit Anderen und nicht solo.
Gespeichert

ringelnatz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1799
Re: Rettichanbau
« Antwort #23 am: 20. November 2019, 10:29:45 »

Es muss ja auch einen Vorteil haben eine Streusandbüchse zu bewirtschaften. Die Erdflöhe meiden meinen Rucola, dafür ist der Befall am Chinakohl extrem gewesen. War wohl nicht so schlau, den neben das Rucolaunkraut zu setzen.

@thuja
Es ist schwierig. Woher soll das Wissen kommen? Ich versuche mich hier zu informieren. Von meinen Gartennachbarn kann ich größtenteils nichts lernen, die bringen im Frühjahr kubikmeterweise vorgedüngte torfhaltige Pflanzerde aus und wirtschaften darin. Von den sogenannten Gartenfachberatern habe ich auch noch nichts Hilfreiches vernommen.
In meiner Familie ist die Generation, die noch Wissen im Gartenbau hatte schon ausgestorben. Meine Urgroßmutter, die ich nie kennenlernen durfte hat noch einen großen Bauerngarten bewirtschaftet.

Gespeichert

Färberwau

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 106
Re: Rettichanbau
« Antwort #24 am: 20. November 2019, 16:46:26 »

Vorab, ich schätze die Beiträge von thuja thujohn. Sie sind meist hilfreich und informativ.

Den Anbau von Rettich und Radies auf dem Beet habe ich aufgegeben, das funktioniert nicht mehr.
Ich behelfe mich wie folgt.
1. Alles wird vorgezogen. Also auch Radies.
2. Pflanzung in Container (z.B.:  3 Rettiche in 26 lt. Topf). Die Töpfe werden an den Beet-Enden zur Hälfte versenkt.
3. Die jeweils neu gemischte Erde mit Kompost hat definitiv 4 Jahre kein Kreuzblütlein gesehen.
4. Über den Topf kommt eine Schutzhaube (Victorian Bell).
5. Ich bemühe mich besonders um gleichmäßige Wasserversorgung.
6. Nur noch früher Anbau. Sommer klappt nicht. Herbst habe ich seit Jahren nicht mehr probiert.
7. Wenn die Hauben nicht mehr passen und die Pflanzen frei stehen, spritze ich gelegentlich mit Zinnkraut-Tee.

Trotz all dieser Bemühungen bleibt das Ergebnis meistens weit hinter den Erwartungen zurück. Wichtig ist m.E., dass der Rettich zügig und gleichmäßig wachsen kann, also kein Stopp -wodurch auch immer- eintritt. Und nachdem der Rettich einfach dazu gehört, wird er auch weiter angebaut.
Gespeichert
Lasst uns mehr Natur wagen!

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16831
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: nicht nur Rettichanbau
« Antwort #25 am: 20. November 2019, 19:17:35 »


Also wie weit ist eigentlich der Hobbyanbau gesunken wenn man mal ehrlich drüber nachdenkt? Zu scharf, zu wurmig zu sonstwas, ist das die Lösung?

thuja thujon, ich habe eine Bitte: Verzichte auf diese pauschalen Rundumschläge. Da Du nicht alle Gärten der hier Lesenden und Schreibenden kennst, wirkt das ziemlich anmaßend.
Sorry, war gestern nicht gut drauf.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8303
Re: Rettichanbau
« Antwort #26 am: 30. November 2019, 18:15:15 »

Hab heut mal wieder ein sehr schönes Exemplar meiner Rettiche geerntet. Musste den mit dem Spaten rausstechen, ziehen ging nicht, bzw. mein Rücken ist zur Zeit nicht so robust wie der Rettich dagegen gehalten hat:

Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

Conni

  • Gast
Re: Rettichanbau
« Antwort #27 am: 30. November 2019, 18:25:36 »

Sehr schmuckes Teil!  :D Und gute Besserung für Deinen Rücken.
Gespeichert

echo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 459
Re: Rettichanbau
« Antwort #28 am: 28. Dezember 2019, 12:36:08 »

Die Sommerretiche werden bei mir auch nix.
Ich habe das gleiche Problem bei Radies und Rettich die im normalen Gemüsebeet wachsen. 70%-80% sind stark verwurmt und deutlich scharf (hier aber unangenehm scharf). Dagegen sind die gleichen Sorten die im Hochbeet wachsen eigentlich immer top. Bei Radies nie Würmer, bei Rettich max. 10%, sind zwar (je nach Sorte) wahrnehmbar scharf, im Verleich zu normalen Beeten aber "lecker-scharf".
Gespeichert

Azubi

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 639
  • Lüneburger Heide
Re: Rettichanbau
« Antwort #29 am: 05. Januar 2020, 15:53:00 »

@echo
Worauf führst du die Unterschiede in der Schärfe zurück (normales Beet - Hochbeet)?
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de