Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
28. März 2024, 16:56:22
Erweiterte Suche  
News: Ja, das ist ähnlich wie beim Zähneputzen, Karies und Unkraut haben viel gemein. (o-planten ) 

Neuigkeiten:

|27|6|Kein Mensch käme auf die Idee, in einer Porzellansammlung ein Basketballturnier auszutragen. Aber Fußball wird auf Rasen gespielt!  >:(
(Anonymes Zitat von den Gartenmenschen)

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 8   nach unten

Autor Thema: Geänderte botanische Namen  (Gelesen 45375 mal)

Bristlecone

  • Gast
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #30 am: 15. Dezember 2019, 16:59:20 »

Ja, "Splitter" und "Lumper" hat es immer gegeben und wird es immer geben.

Was die Molukulargenetik angeht, so hat die eine ganze Reihe von Umwälzungen in den Verwandschaftsbeziehungen insbesondere auf den oberen Ebenen gebracht und so manche frühere Vorstellung über den Haufen geworfen, manchmal aber auch bestätigt.

Auf Ebene der Gartenpflanzen mit all ihren Sorten vermag ich das nicht so zu beurteilen. Ich finde es aber interessant, wenn damit z. B. gezeigt werden kann, dass eine bestimmte Sorte Gene von Arten in sich trägt, von denen man bislang nicht ahnte, dass sie an der Sortenentstehung mit beteiligt sind.
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13553
  • Mittlerer Neckar
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #31 am: 15. Dezember 2019, 17:24:45 »

Danach wäre auch Perovskia zu Salvia zu stellen und eng mit Rosmarinus und der Gruppe um Salvia officinalis verwandt. Dagegen sind zum Beispiel vordergründig ähnlichere Salbei-Arten wie Salvia glutinosa stammesgeschichtlich weiter...

Das ist interessant, danke!
Perovskien haben wohl auch, wie mir Google eben verriet, die Bezeichnung als Russian Sage/Russischer Salbei.
OT Wobei mir beim Perovskienduft immer das Raubtierhaus der Wilhelma in den Sinn kommt,
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #32 am: 15. Dezember 2019, 18:48:24 »

Bevor ich wieder in der Leseecke verschwinde:

Ein Bekannter, Botaniker, pflegt sinngemäß zu sagen:

Es gibt zwei Gruppen: Die Großen Zusammenfasser, die alles Grünzeug am liebsten in vier, fünf Genera zusammenfassen möchten, und die Großen Aufspalter, die jede Lokalvarietät gerne schon als eigene  Art hätten.

Den aktuell sehr modischen molekularbiologischen Arbeiten stehe ich eher skeptisch gegenüber - reines Bauchgefühl.

Skepsis ist gesund und angebracht, wenn Neues in Windeseile über alte Systeme hinwegfegt. Deshalb darf man Ergebnisse der in den letzten 30 Jahren gewachsenen, molekulargenetisch begründeten Systematik sicher kritisch sehen. Es ist aber letztlich wie bei allen revolutionären Entwicklungen in der Wissenschaft. Sie haben Kinderkrankheiten und Fehler, die überwunden und korrigiert werden müssen. Wäre aber die ganze Anglegenheit mehr Schein als Sein, wäre sie wohl schon zu den Akten gelegt worden. Sowohl Splitter als auch Lumper nutzen die Methoden und Ergebnisse der Molekulargenetik, ziehen eben nur den "Dimmer" bei der Umgrenzung von Sippen (Arten, Unterarten, Gattungen) enger oder weiter.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #33 am: 15. Dezember 2019, 19:15:17 »

... Bisher ist mir nur bekannt, dass die Hypothesen auf Vergleich der Verwandtschaftsverhältnisse repetitiver Elemente beruhen und dass die Nähe und Ferne auf einer Zeitspanne nach einer genetischen Uhr zugrundegelegt wird. Das ist bei kultivierten Pflanzen ausgesprochen fragwürdig. Sie werden tausendfach vermehrt und die genetische Uhr läuft einfach nicht für alle Kultivare gleich. Zusätzlich sind bei den repetitiven Sequenzen, auf denen kein Selektionsdruck liegt, Rückmutation u.a. zu erwarten, was den Vergleich ebenso fraglich macht.

Kulturpflanzen im eigentlichen Sinn sind systematisch ganz sicher anders zu bewerten. Ihnen fehlt in der Regel ja auch der Bezug zu lokalen Populationen, die letztlich die Basis für das bilden, was als Art beschrieben und typisiert wird.

Zitat
Generell ist es wissenschaftstheoretisch vom Ansatz her schon unsinnig ein System, das von vorne herein nie den Anspruch hatte die Phylogenie abzubilden, sondern nur zur Vereinfachung und Übereinkunft zwischen Botanikern dienen sollte, jetzt in eine Verwandtschaft zu quetschen. ...

Siehst Du das wirklich so? Die Versuche, Tiere und Pflanzen in "natürlichen Systemen" zu ordnen, begannen doch recht bald nach Linné. (Linné hatte bei den Pflanzen ein künstliches System nach numerischen Blütenmerkmalen verfolgt, lebte aber auch noch im Glauben an einen einmaligen göttlichen Schöpfungsakt.)
Inzwischen, und schon weit vor dem Einzug molekulargenetisch gestützter Methoden, hat sich, soweit ich es verstehe, eine überwiegend stammesgeschichtlich begründete Systematik durchgesetzt.
Gespeichert

Klaus_Braun

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #34 am: 15. Dezember 2019, 23:05:34 »

Liebe Botanik-Experten,
ein wenig mehr Selbstvertrauen könnte uns nicht schaden. Die "wisdom of the crowd" könnte uns schon weiterhelfen, wenn jdeder das beiträgt, was er selbst beitragen kann.

Hier ein zweiter Versuch:

Bisher hatten wir:
Acidanthera bicolor var. murielae (Sterngladiole)    heißt jetzt: Gladiolus callianthus
Alyssum maritima (Duftsteinrich)          heißt jetzt: Lobularia maritima
Hydrangea petiolaris (Kletterhortensie)       heißt jetzt: Hydrangea anomala subsp. petiolaris
Poncirus trifoliata (Bitterorange)          heißt jetzt Citrus trifoliata
Rosmarinus officinalis                heißt jetzt Salvia rosmarinus
Rudbeckia purpurea (Scheinsonnenhut)       heißt jetzt Echinacea purpurea
Saintpaulia (Usambaraveilchen)          heißt jetzt Streptocarpus
Scilla campanulata (Hasenglöckchen)          heißt jetzt: Hyacinthoides hispanica

Neu
Anemone japonica ‘Honorine Jobert‘ (Japan-Anemone)   heißt jetzt: A. x hybrida ‘Honorine Jobert‘
Clematis maximowicziana            heißt jetzt: C. terniflora
Heptacodium jasminoides            heißt jetzt: H. miconioides
Michelia figo                   heißt jetzt: Magnolia figo
Penstemon fruticosus subsp. scouleri (Scoulers Bartfaden) heißt jetzt: P. scouleri
Pseudofumaria alba (Lerchensporn)         heißt jetzt: Corydalis ochroleuca
Sarcococca hookeriana var. humilis          heißt jetzt: S. humilis
Solanum jasminoides ‘Album‘ (Jasmin-Nachtschatten)   heißt jetzt:   Solanum laxum ‘Album‘
Wisteria venusta ‘Alba‘ (Glyzine)         heißt jetzt: W. brachybotrys ‘Shiro-kapitan‘

Die Kursivschrift ist beim Kopieren leider verlorengegangen.

Vielleicht kann ich doch einige von Euch Botanik-Experten dazu bewegen, Ergänzungen der Liste beizutragen.

Es geht doch nicht darum, ob wir diese Veränderungen gut heißen oder nicht, sondern eine Übersicht über diese Veränderungen zusammenzustellen.

Beste Grüße

Klaus

Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13905
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #35 am: 15. Dezember 2019, 23:21:12 »

Dein Engagement in allen Ehren, aber ich glaube, das Problem ist eher, dass es einfach viel zu viele Änderungen gibt, und die je nach Quelle mehr oder weniger akzeptiert werden. Da fragt sich, ob das hier überhaupt zu schaffen ist. Oft findet man (z. B. bei Wikipedia) eine Fülle von Synonymen, weil eine bestimmte Pflanze dutzendmal zwischen den verschiedenen Gattungen hin- und hergeschoben wurde. Für uns Gärtner ist es aber eher wichtig, unter welchen Namen die Pflanzen gehandelt werden, und welche Namen sich in der Gärtnerwelt eingeprägt haben. Allerweltsarten wie Astern, Gaura und Rosmarin werden ihren "guten alten" Artnamen vermutlich nie los, bei anderen Pflanzen, die ohnehin nur Enthusiasten kennen, werden neue Namen vielleicht eher akzeptiert und auch genutzt.
Gespeichert

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11756
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #36 am: 16. Dezember 2019, 07:16:52 »

Nächste Schwierigkeit bei dieser Plattform ist die Art und Weise der Darstellung ;). Stell Dir vor, dieser Faden ist knapp hundert Seiten lang. Das Aktuellste steht immer am Ende. In Gesprächsform. Ich hätte nur sehr wenig bis gar keine Lust, die letzten, sagen wir mal zwei Jahre durchzulesen, nur um unsortiert und ungefiltert sämtliche Namensänderungen zu erfahren. Du wirst ja hoffentlich nicht immer das Gleiche kopieren und die aktuellen Änderungen unten ran hängen :o. Das wird schnell elend lang und chaotisch. Wenn ich den aktuellen Namen einer! Pflanze wissen will, schaue ich auf entsprechenden Plattformen mit Nachschlagefunktionen nach. Sortiert nach Alphabet, Taxonomie etc und Filtermöglichkeiten.

Auflisten darfst Du das trotzdem, Klaus :). Kein Thema. Die Umbenennungen sind auf jeden Fall spannend für alle zur Diskussion, ob und warum und überhaupt. Aber als Archiv und zum Nachschlagen halte ich pur-Threads für ungeeignet.

Nix für ungut :).
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #37 am: 16. Dezember 2019, 08:42:05 »

So sehe ich das auch.

Kleine Anregung:
Interessanter als eine unübersichtliche Auflistung von Änderungen wäre das Herausfischen von Einzelfällen mit unterhaltsamer Darstellung der Hintergründe, die zu einer Umbenennung geführt haben. Die Geschichte zum Namen, sozusagen.
Gespeichert

Klaus_Braun

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #38 am: 16. Dezember 2019, 10:53:09 »

Liebe Botanik-Experten,

ich glaube, wir unterschätzen hier die Kraft der "wisdom of the crowd".

Warum eine Liste,  alphabetisch geordnet  nach veralteten Namen, in der jeweils der neue Name angegeben wird, chaotisch sein soll, verstehe ich nicht. Man hätte 1 Liste, die jeweils aktuellste, müsste nicht in vielen zurückliegenden Beiträgen nachsehen.

Jeweils für einzelne botanische Namen in einer Plattform nachzuschlagen, ist für mich keine Alternative.

Aber bitte: Wenn ich der Einzige bin, der Interesse daran hat, dann lasse ich es eben. War ein Versuch.

Beste Grüße
Klaus
Gespeichert

Quendula

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11756
  • Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
    • www
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #39 am: 16. Dezember 2019, 11:00:05 »

Ab wann ist ein neuer Name nicht mehr neu, also in der "akuellen" Liste nicht mehr enthalten? ;)
Ab einer bestimmten Laufzeit? Wenn er von der "Allgemeinheit" akzeptiert und verwendet wird? Wenn es einen neueren Namen gibt? ...


Probiere es trotzdem aus, Klaus! Kann ja genauso gut passieren, dass es eine prima Sache wird und für jeden gut nutzbar :). Trotz aller Unkenrufe und Zweifel.

Einzelfällen mit unterhaltsamer Darstellung der Hintergründe, die zu einer Umbenennung geführt haben. Die Geschichte zum Namen, sozusagen.

Ich finde diese Idee gut :D.
Gespeichert
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13905
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #40 am: 16. Dezember 2019, 11:05:46 »

Einen Versuch ist es sicher wert, und wenn man dazu noch die Hintergrunde recherchiert und in einem kurzen Absatz darstellt, dann wird das sogar richtig spannend, denn das findet man in den (Online-)Nachschlagewerken ja in der Regel nicht. :)
Gespeichert

Schantalle

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2478
  • NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #41 am: 16. Dezember 2019, 14:22:07 »

Die Umbenennungen sind auf jeden Fall spannend für alle zur Diskussion, ob und warum und überhaupt. Aber als Archiv und zum Nachschlagen halte ich pur-Threads für ungeeignet.
Oh, warum denn nicht auch als Archiv?
In ur-pur Zeiten, als die Suchfunktion im Forum deutlich schlechter war, gab es doch die manuell gepflegte "Threadfinder-Threads", die damals durchaus hilfreich waren! 8)

@Klaus_Braun Um den Überblick zu behalten müsste man, bzw. Du(!) :P Deinen ersten Beitrag dieses Threads um die Infos samt Teaser der Diskussionen immer wieder aktualisieren.

Machbar ist es auf jeden Fall! Und 20 Änderungen pro Woche kommen auch nicht so schnell.  ;D
(Soll heißen: Nur der Anfang wird aufwendig, spätere Pflege deutlich geringer)

A-H
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxx
Acidanthera bicolor var. murielae (Sterngladiole) ---> Gladiolus callianthus
Die Änderung erfolgte, weil .... weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte ... s. Beitrag #6 (Beispiel einer direkten Verlinkung)
Alyssum maritima (Duftsteinrich) ---> Lobularia maritima
Die Änderung erfolgte, weil .... weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans ... s. Beitrag #43
Hydrangea petiolaris (Kletterhortensie) ---> Hydrangea anomala subsp. petiolaris
Die Änderung erfolgte, weil .... weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste ... s. Beitrag #76
usw. ---> usf.

I-O
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxx
usw. ---> usf.
Die Änderung erfolgte, weil .... weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen ... s. Beitrag #9

P-Z
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxx
Poncirus trifoliata (Bitterorange) ---> Citrus trifoliata
Die Änderung erfolgte, weil .... weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans ... s. Beitrag #132
usw. ---> usf.


@all Sieht solche Tabelle bei Euch ok aus? Bräuchte man mehr Infos außer den Namen, Teaser und Link?




[NACHTRAG] Ja, auch alphabetische Teilung wäre möglich
« Letzte Änderung: 16. Dezember 2019, 16:37:35 von Schantalle »
Gespeichert
Aster!

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #42 am: 16. Dezember 2019, 15:35:36 »

...  "wisdom of the crowd" ...
... genügt allein leider nicht, wenn es am nötigen Handwerkzeug fehlt. Biologische Namenskunde aber ist ein heikles Handwerk, das gut geübt sein will.


Zitat
Pseudofumaria alba (Lerchensporn)         heißt jetzt: Corydalis ochroleuca

Woher hast Du das, Klaus-Braun? Auch aus "The Gardener"? Die Quelle würde mich sehr interessieren.

Ein schöner Fall für eine erste Geschichte.  ;) Ich würde mich ab heute abend mal dran versuchen. Allerdings fehlt mir noch der Zugang zu einer aktuelleren, molekulargenetischen Arbeit aus dem Jahr 2012.

Die Abspaltung der Gattung Pseudofumaria von Corydalis war gut begründet. Hinzu kommt, dass der Name Corydalis ochroleuca zwar sehr häufig verwendet wurde und wird, aber kein gültig aufgestellter Name ist (in diesem Fall ein so genannter "überflüssiger" Name). Es gibt eigentlich keinen erkennbaren Grund, ihn wieder aufleben zu lassen.
Gespeichert

AndreasR

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13905
  • Naheland (RLP) - 180 m ü. M. - Winterhärtezone 7b
    • Bilder aus meinem Garten
Re: Geänderte botanische Namen
« Antwort #43 am: 16. Dezember 2019, 15:40:57 »

@Schantalle: Auf PC und iPad sieht die Tabelle gut aus, nur wird Dein Pfeil (--->) offenbar in drei Zeilen umgebrochen.
Gespeichert

lerchenzorn

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18150
  • Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Geänderte botanische Namen - herausgefischt: Pseudofumaria alba
« Antwort #44 am: 16. Dezember 2019, 23:02:17 »

Linné hatte, was wir als Lerchensporn oder Erdrauch kennen, auch die Tränenden Herzen, in der Gattung Fumaria zusammengefasst. Die Pflanze, die wir seit Jahrzehnten als Corydalis ochroleuca in den Gärten kultivieren und seit einiger Zeit als Pseudofumaria alba anreden, wird von ihm 1753 aber offenbar noch nicht erwähnt.

Der alba-Name und die Gattung Pseudofumaria - beides nicht neu
Wenig später nennt Philip Miller im Gardeners Dictionary (1768) Fumaria alba und schafft damit die Basis (Basionym) für den aktuell gültigen Namen Pseudofumaria alba.
Dabei hätte es bleiben können. Man hätte den alba-Namen später mit dem von F. K. Medikus 1789 eingeführten Gattungsnamen Pseudofumaria kombinieren können, den M. B. Borkhausen 1797 schon für Fumaria lutea, somit Pseudofumaria lutea verwendete. (Medikus lässt hier den von August Bachmann (A. Q. Rivinus) schon 1691 geschaffenen Namen "Pseudo-Fumaria" wieder aufleben. Auch Rivinus hatte damit unter anderem schon Pseudofumaria lutea bezeichnet ("Pseudo-Fumaria fl. luteo"). Wie alle vor-linnéischen Namen findet dieser Vorläufer keinen Eingang in die wissenschaftliche Namengebung, so dass Medikus ("Med.") der Autor der Gattung Pseudofumaria ist und nicht Rivinus ("Riv.").)

Die Gattung Corydalis und ein früher Fehltritt
De Candolle trennte 1805 die eigentlichen Lerchensporne in der Gattung Corydalis von Fumaria ab. Er glaubte, in der gelb blühenden Gartenpflanze, heute Pseudofumaria lutea genannt, die bei Linné aufgeführte Fumaria capnoides zu erkennen und nannte sie demzufolge Corydalis capnoides. Die weiß blühende, heutige Pseudofumaria alba hielt er für deren Varietät Corydalis capnoides . albida. Eine Fehldeutung, weil ihm die eigentliche, osteuropäische Art Corydalis capnoides offenbar nicht bekannt war. (Ein Fehler, der sicher dadurch begünstigt wurde, dass auch Linné mindestens Fumaria lutea und Fumaria capnoides im Jahr 1753 noch nicht klar getrennt hatte.)

Eigenmächtigkeit mit Langzeitwirkung
W. D. J. Koch weist, nach anderen Botanikern, schon 1831 auf diesen Irrtum von de Candolle hin und stellt klar, dass für die weiß blühende, in Südeuropa und in europäischen Gärten verbreitete Art (unsere Pseudofumaria alba) ein eigener Name gebraucht wird. *) Er nennt sie Corydalis ochroleuca. Koch selbst schreibt aber an gleicher Stelle, dass es bereits einen Namen gibt: Wulfen hatte nach Exemplaren aus dalmatischen Wildvorkommen Fumaria acaulis beschrieben. Dieser Wulfensche Name ist nach Neukombination noch heute gültig und bezeichnet die als Unterart zu Pseudofumaria alba gehörige subsp. acaulis. Kochs Einwand, der Name sei "unpassend", ist nach den Regeln der Nomenklatur heute ohne Bedeutung.

Warum der unzulässige Name sich so erfolgreich durchgesetzt und verbreitet hat, weiß ich nicht. W. D. J. Koch war ein hochgeschätzter und im allgemeinen sorgfältiger Botaniker. Vermutlich wurde ihm schlichtweg vertraut und gefolgt.

*) Ob er Millers Beschreibung von Fumaria alba nicht kannte oder dessen Name anders gedeutet hat, weiß ich nicht.

Corydalis ochroleuca als "überflüssiger" Name
Da Koch sich mit seinem jüngeren Namen ochroleuca auf Wulfens Pflanzen aus Dalmatien bezieht und ihn nicht ausdrücklich abweichend auf Vorkommen anderer Regionen oder in europäischen Gärten kultivierte Pflanzen anwendet, ist Corydalis ochroleuca ein sogenannter "überflüssiger" Name (nomen superfluum). Damit ist er auch kein regelgerechtes Synonym. Seine Verwendung ist in jedem Fall fehlerhaft und alle davon abgeleiteten Kombinationen (z. B. Corydalis ochroleuca var. acaulis) sind unzulässige Namen (nomen illegitima).

Wenn dieser Name heute noch als Synonym angegeben wird, dann meist in der Form "Corydalis ochroleuca auct.", das heißt, "der Gelblichweiße Lerchensporn der (verschiedenen, meisten, fast aller älteren ... ) Autoren".

Die Euro+Med-Datenbank führt ihn in Beziehung zu Pseudofumaria alba (auf Artebene) ausschließlich als "missapplied" auf, ein Name also, der in vielen europäischen Florenwerken falsch angewendet wurde - Schreibweise: "Corydalis ochroleuca" ... . Nur für Pseudofumaria alba subsp. acaulis gibt die Datenbank Corydalis ochroleuca auch als Synonym an, also in genau dem eingeschränkten Umfang, in dem Koch sich seinerzeit auf die von Wulfen benannte dalmatische Herkunft bezogen hatte.

Die Geburt von Pseudofumaria alba
Aus all dem fügt Magnus Lidén im Jahr 1986 zusammen, was zusammen gehört. Er bestätigt die Berechtigung der von Medikus aufgestellten, eigenständigen Gattung Pseudofumaria und bezieht auch die alba-Art als Neukombination Pseudofumaria alba darin ein. Die oft kompakt wachsende acaulis-Sippe aus Dalmatien und die kleinblütige, im westlichen Balkan weiter verbreitete leiosperma-Sippe gehören als Unterarten dazu.

Seht Ihr noch durch?  :-[


edit 19.12.2019: Fehlverwendung in Beziehung zu Pseudofumaria alba und Synonymie zu Pseudofumaria alba subsp. acaulis korrigiert/präzisiert.
« Letzte Änderung: 19. Dezember 2019, 16:27:18 von lerchenzorn »
Gespeichert
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 8   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de