News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
winterharte Kakteen (Gelesen 26000 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: winterharte Kakteen
Ich mag die winterharten Escobaria Arten auch sehr. Leider waren sie bei mir nicht sehr dauerhaft.
Um den Dornen und Glochidien zu entgehen, hilft nur gutes Werkzeug, denn Handschuhe sind nicht geeignet. Meine Ausrüstung ist: eine etwa 40 cm lange Pinzette, ein entsprechend langer schmaler Unkrautstecher und eine Kakteenzange, Spezialzange, gekauft bei Kakten-Hage.
Um den Dornen und Glochidien zu entgehen, hilft nur gutes Werkzeug, denn Handschuhe sind nicht geeignet. Meine Ausrüstung ist: eine etwa 40 cm lange Pinzette, ein entsprechend langer schmaler Unkrautstecher und eine Kakteenzange, Spezialzange, gekauft bei Kakten-Hage.
Re: winterharte Kakteen
Ich bin ja gerade recht unbedarft an das Thema rangegangen. Ich habe keinen Gedanken daran verschwendet, dass sich Schnecken auch auf Kakteen stürzen könnten... :-X :P ::)
Re: winterharte Kakteen
Haben sie ein Opuntienohr in einen Hühnergott verwandelt?
Re: winterharte Kakteen
Nein, das Opfer ist dummerweise ein Echinocereus triglochidiatus. Das wächst sich doch auf Jahre nicht aus... ::)
- thuja thujon
- Beiträge: 20467
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: winterharte Kakteen
Die Sprossen aber und das überdeckt recht schnell nach 1-2 Jahren den geschädigten Hauptspross.
Das klappt sogar wenn Dilettanten beim Traubenklauen auf die Kakteen treten. ;)
Das klappt sogar wenn Dilettanten beim Traubenklauen auf die Kakteen treten. ;)
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kasbek
- Beiträge: 4359
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: winterharte Kakteen
Nachdem Schnecken hier vor Jahren große Teile der (am Rand widerhakenbesetzten) Blätter einer Agave cf. univittata weggeraspelt hatten, rechne ich diesbezüglich mittlerweile mit allem :-X (Und stelle die allermeisten Agaven und ähnliches potentielles Futter auf Bänke, Tische etc.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: winterharte Kakteen
Na dann hoffe ich mal, dass es bald nicht mehr auffällt. Das diesjährige Wetter hat die Schneckenpopulation enorm ansteigen lassen. Die Agaven stehen hier auch erhöht, aber die Schnecken erklimmen inzwischen so ziemlich alles. :P
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: winterharte Kakteen
Jetzt beginnt Opuntia imbricata zu blühen. Es ist bei mir immer die letzte Art die blüht. Alle anderen Opuntien haben nur noch „ Restknospen „
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: winterharte Kakteen
Diese Opuntie (violacea?) hat noch nie so reich geblüht wie dieses Jahr. eine folge des letzten sonnig-trockenen Sommers?
-
- Beiträge: 8528
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: winterharte Kakteen
Anomatheca hat geschrieben: ↑7. Jul 2021, 22:19
Diese Opuntie (violacea?) hat noch nie so reich geblüht wie dieses Jahr. eine folge des letzten sonnig-trockenen Sommers?
Ich denke eher die freuen sich ebenfalls über den reichen Niederschlag dieses Jahr
Im Sommer kannst du die halten, giessen und düngen wie ganz normale Stauden. Nur im Winter sieht es anders aus. Und evtl. Giessen und Düngen früher einstellen damit der Ruhezustand rechtzeitig erreicht wird.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: winterharte Kakteen
Opuntien reagieren sehr gut auf zusätzliche Düngung. Man muss rechtzeitig damit beginnen und früh aufhören. Ab Juli dünge ich nicht mehr nur noch eine Kalidüngung im August. Dennoch denke ich, dass es in diesem Jahr Zuviel Feuchtigkeit ist. Es besteht dann immer die Gefahr von Fäulnis, da die Pflanzen kaum noch abtrocknen.
-
- Beiträge: 8528
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: winterharte Kakteen
Kommt drauf an auf was sie wachsen. WEnns überwiegend Kies ist halten sie es schon aus. WEnns was ist was das Wasser eher hält, dann siehts schlecht aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: winterharte Kakteen
Winterharte Kakteen sollte man immer in sehr durchlässiges Substrat mit guter Drainage pflanzen. Sonst hat man bei jedem ausgiebigen Regen ein Problem.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: winterharte Kakteen
Die stehen bei mir an der Ostseite unter dem Dachüberstand in fast reinem Kies und bekommen nie Wasser von mir.
Re: winterharte Kakteen
Ich habe jetzt das Substrat für die Kästen zusammengekauft - Lava 1-5 mm, Bims 0-10 mm, kleinkörniges Zeolith hatte ich noch da und ein wenig Perlite habe ich noch druntergemischt. Auf humose Bestandteile sollte ich bei Ganzjahreskästen sicher völlig verzichten?
