News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

winterharte Kakteen (Gelesen 27976 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: winterharte Kakteen

Hausgeist » Antwort #180 am:

Ich hatte vor zwei Jahren schonmal Anlauf nehmen wollen, die Mauer vor dem Haus neu zu bepflanzen. Darin wuchsen zuletzt zwei größere Buchse, Bergenien, Hornkraut und ein paar Sempervivum. Der Zünsler war nun der endgültige Antrieb, das anzugehen. Die Buchse waren etwas aufwändiger herauszuoperieren, den übrigen Bewuchs habe ich fast vollständig entfernt. fünf Mörtelbutten Erde entfernt und ebensoviel angemischtes Substrat (Erde/Bims/Lava/Blähton/Splitt) wieder eingebracht. Eingezogen sind diverse Kakteen, ein paar Sedum, Delosperma, Zwergiris und zwei Agaven (utahensis und palmeri). Ich bin sehr gespannt, ob den Kakteen der Standort zusagt (Westseite) und ob es so dicht an der Straße gutgeht. Einen Versuch ist es allemal wert.

Bild
Dateianhänge
2024-05-03 Kakteen.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: winterharte Kakteen

RosaRot » Antwort #181 am:

Die Delosperma werden sicher wuchern... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Kakteen

Mediterraneus » Antwort #182 am:

Und die Kakteen wird keiner klauen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: winterharte Kakteen

Amur » Antwort #183 am:

Ohne Dach ist bei mir nur Cylindropuntia imbricata wirklich hart. Der Rest hat sich nach und nach verabschiedet. Da es nach Hauswand evtl. mit Dachüberstand aussieht könnten auch noch andere gehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Kakteen

Mediterraneus » Antwort #184 am:

... Hausgeist kann also auch ganz klein.

Solche Beete sind so ganz meins, ganz spezielle Bedingungen, sehr schön.
:D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: winterharte Kakteen

Hausgeist » Antwort #185 am:

Einen Dachüberstand gibt es an der Stelle nicht (Giebelseite). Aber Regenschatten auf jeden Fall.

@RosaRot: Da bin ich gespannt. Im Kasten war das sehr durchwachsen, da sind sie gerne einfach mal zusammengebrochen. Als ich sie da heute rausholte, habe ich übrigens nicht schlecht gestaunt, was für ein Wurzelwerk die kleinen Dinger haben!

@Medi: Hoffentlich. Wobei... unfreiwillig vielleicht? Einmal ordentlich in die Opuntien gepackt, kriegste die ja nicht mehr so einfach von den Händen. ;D
Hausgeist

Re: winterharte Kakteen

Hausgeist » Antwort #186 am:

Die Agaven habe ich übrigens dicht an die Hauswand gesetzt, da kann ich im Zweifelsfall über Winter eine Scheibe als Regenschutz dagegenstellen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Kakteen

Mediterraneus » Antwort #187 am:

Meine bekommen auch den Regen ab, Südwestseite.
Opuntien hatten kein Problem, ich aber mit denen meine Hand war auch schon drin, durch den Handschuh.

Dieser Echinocerus darf bleiben.
Die alten Biberschwänze sind Regenschutz bei anderen Pflanzen
Dateianhänge
IMG_20240326_183830.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hausgeist

Re: winterharte Kakteen

Hausgeist » Antwort #188 am:

Auf Handschuhe habe ich direkt verzichtet, ich finde, dann man bekommt die Stacheln einfacher wieder raus. Wenn sie erstmal durch den Handschuh sind, brechen sie auch leichter. :P Ich brauchte heute jedenfalls keine Pinzette. ;D
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

Jörg Rudolf » Antwort #189 am:

Wenn die Kakteen dichter stehen braucht man auf jeden Fall eine Große Pinzette um Unkrautsämlinge entfernen zu können. Handschuhe sind auch sehr hilfreich. Ich habe Gärtnerhandschuhe aus Ziegenleder Glochidien dringen nicht durch, diese bekommt man kaum aus der Haut heraus. Etwas teurer aber erschwinglich, da es Arbeitshandschuhe sind. Zum Umpflanzen nutze ich spezielle Zangen. Sie haben lange Borsten, damit die Kakteen nicht geschädigt werden.
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3695
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: winterharte Kakteen

hobab » Antwort #190 am:

Pyracantha als Windschutz würde den Kakteen helfen und Masochisten noch etwas glücklicher machen…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Kakteen

Mediterraneus » Antwort #191 am:

Es knospt schon ganz ordentlich bei Echinocerus.
Einmal mit und ohne Dornen.
Yucca nana im Hintergrund war es zuviel Regen :(
Dateianhänge
IMG_20240506_151235.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

enaira » Antwort #192 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 6. Mai 2024, 16:26
Es knospt schon ganz ordentlich bei Echinocerus.

.
Hier auch! :D
Dateianhänge
PXL_20240505_084834386.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: winterharte Kakteen

enaira » Antwort #193 am:

:D
Echinocereus triglochidiatus
Dateianhänge
PXL_20240505_084724592.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: winterharte Kakteen

Mediterraneus » Antwort #194 am:

Das ist auch einer, der mit 'E' anfängt, ich überlege noch...

Die Blüte ist fast schon kitschig-künstlich schön :D

Bild
Dateianhänge
IMG_20240610_153414.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten