News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kupfer oder Aluminium? (Gelesen 8797 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #15 am:

goworo hat geschrieben: 29. Dez 2019, 18:10
echo hat geschrieben: 29. Dez 2019, 17:05

Was das Material angeht, sieht es danach aus, dass eher Alu und verzinktes Eisen im Rennen sind, weiteres Kupfer eher nicht. Die Stangen werden durch schweißen zusammenverbunden. Ist es überhaupt möglich solche Materialien zusammenzuschweißen und sollte da was beachtet werden?


Alu schweißen geht eigentlich nur mit WIG vernünftig. Ob dafür - in Anbetracht der Fragestellung - das geeignete Equipment zur Verfügung steht? Und Alu mit Stahl haltbar verschweißen? Das ist Schweißkunst in höchster Vollendung und nur mit bestimmten bimetallischen Übergangseinsätzen möglich. Verzinktes Material ist für das übliche Elektrodenschweißen ein unangenehmer Kandidat, weil die Verzinkung an der Schweißstelle erst entfernt bzw. verdampft werden muss. Ich würde blanken (Bau-)Stahl nehmen - hält ewig! OKay, ich gehe von meinem Alter aus und nicht von dem eines oder einer Zwanzigjährigen. ;D

Baustahl kann ich aber nicht für das komplette Gerüst nehmen. Wie im ersten Post geschrieben, habe ich einiges an guten und dickwändigen Kupferröhren. Für das geplante Gerüst würden dieses Material aber für höchstens 60% reichen. Aus diesem Grund wird auch verschrauben nicht klappen. Dementsprechend brauche ich noch 30% bis 40% des Materials für das Gerüst und etwas für die Erdverankerung. Ist schweßen von Kuper und Baustahl möglich? Dann würde ich die Erdverankerung aus Baustahl und das komplette Gerüst aus Kupfer (Rest nachgekauft) machen.

Zwanziger wäre schön. ;D Bin leider, viel zu bald, 40.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Kupfer oder Aluminium?

echo » Antwort #16 am:

Mufflon hat geschrieben: 29. Dez 2019, 18:29
Ich habe Stützen aus Moniereisen, die halten bereits ca. 10 Jahre.
Im Garten der Schwiegereltern stehen sie seit 1977 und mussten bisher nicht erneuert werden.

Was sind das für Stützen? Ebenfalls für einen Rankgerüst/Hecke?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19060
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kupfer oder Aluminium?

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Stahl schmilzt ab 900 - 1500 Grad je nach Legierung Alu bei 660 Kupfer bei 1050
Da sieht man schon die Schwierigkeit. Wenn das eine bereits verdampft bevor das zweite schmilzt hat man ein Problem.
Vermutlich ist das Kupfer in Rohrform dann könntest Du das ineinander stecken.
Vielleicht noch eine Isolierung zwischen den Materialien anbringen in Form von Lack oder Gummi. Das Rohr oben auf jeden Fall schließen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19060
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kupfer oder Aluminium?

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Wenn ich Baustahl verschweiße, mach ich die mit einer Schruppscheibe an der Flex an den zu verschweißenden Stellen blank, aber auch an der Stelle wo ich die Kontaktklemme ansetze. Reststücke bekommt man oft mal geschenkt. Auf dem Schrottplatz zahle ich 60 Cent fürs Kilo.
Drahtbürstenaufsatz geht auch gut zum blankmachen.

Wenn Dir die Rostoptik nicht gefällt kann man das auch gut mit Leinöl streichen. Wird dann in den meisten Fällen für ein paar Jahre schwarz. Falls es irgendwo rostet habe ich einfach wieder drüber gestrichen wo es nötig war.
Besser als die normalen Lacke.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kupfer oder Aluminium?

Quendula » Antwort #19 am:

partisaneng hat geschrieben: 29. Dez 2019, 19:51

Wenn Dir die Rostoptik nicht gefällt kann man das auch gut mit Leinöl streichen.


Meines Wissens muss man das nach dem Tauchen/Streichen noch erhitzen ???. Oder ist das nicht so wichtig?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19060
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kupfer oder Aluminium?

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Ich habe da noch nicht nachgeforscht: Ist das Schwärzen des Rostes ein Phosphatierungseffekt?

Ein Nachteil ist, dass das Leinöl oft ziemlich lange klebrig bleibt. Habe noch nicht rausgefunden unter welchen Bedingungen das so ist. Teils war es in einigen Tagen komplett trocken, teils monatelang, vor allem innen.

Kann an der Hitze liegen weil die ersten Versuche im Hochsommer stattfanden. Da hat die Sonne die schwarzen Stangen gut gewärmt.

Werde ich gleich mal ausprobieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19060
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kupfer oder Aluminium?

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Danke Quendula :-*
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11644
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kupfer oder Aluminium?

Quendula » Antwort #22 am:

Wir hatten unsere Eisenteile kräftig abgebürstet. GG meint, nicht entrostet, sondern nur gereinigt. Dann im Feuer erhitzt, bis das Metall gut heiß ist (Bitte g..glen, ob es glühen sollte oder nicht). Rausnehmen und mit Leinöl bepinseln, mit Pinsel oder einem Stück vollgesogenem Papier. Doch nicht tauchen; GG sagt, das Eisenstück würde dabei zu schnell abkühlen.

Ist bei uns schon ein paar Jahre her :-\, aber im Netz sollte man unter "Eisen schwärzen" Anleitungen finden.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3996
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Kupfer oder Aluminium?

goworo » Antwort #24 am:

echo hat geschrieben: 29. Dez 2019, 19:39

Baustahl kann ich aber nicht für das komplette Gerüst nehmen. Wie im ersten Post geschrieben, habe ich einiges an guten und dickwändigen Kupferröhren. Für das geplante Gerüst würden dieses Material aber für höchstens 60% reichen. Aus diesem Grund wird auch verschrauben nicht klappen. Dementsprechend brauche ich noch 30% bis 40% des Materials für das Gerüst und etwas für die Erdverankerung. Ist schweßen von Kuper und Baustahl möglich? Dann würde ich die Erdverankerung aus Baustahl und das komplette Gerüst aus Kupfer (Rest nachgekauft) machen.
[/quote]
Kupfer und Stahl dürfte ähnlich problematisch sein wie Alu und Stahl. Hat dir dein Bekannter wirklich angeboten das zu schweißen? Hut ab! Oder dachte er bei Kupfer evtl. an (Hart-)löten?
[quote]
Zwanziger wäre schön. ;D Bin leider, viel zu bald, 40.

Blutjung eben! ;D
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3714
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kupfer oder Aluminium?

Mufflon » Antwort #25 am:

echo hat geschrieben: 29. Dez 2019, 19:40
Mufflon hat geschrieben: 29. Dez 2019, 18:29
Ich habe Stützen aus Moniereisen, die halten bereits ca. 10 Jahre.
Im Garten der Schwiegereltern stehen sie seit 1977 und mussten bisher nicht erneuert werden.

Was sind das für Stützen? Ebenfalls für einen Rankgerüst/Hecke?

Bei den Schwiegereltern sind das Klettergerüste für die Stangenbohnen, die Stangen wurden zusammengebunden zu einer Zeltkonstruktion.
Bei mir hat GG die Stangen zu Staudenstützen zusammengeschweißt, und die Stangen bei den Himbeeren habe ich einfach in den Boden gesteckt, die werden dieses Jahr gegen ein geschweißtes Gerüst getauscht aus Moniereisen.
Einen Rosenbogen aus Moniereisen hat er mir letzten Sommer geschweißt, ein 2. größerer kommt im Frühjahr.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
ringelnatz
Beiträge: 2469
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Kupfer oder Aluminium?

ringelnatz » Antwort #26 am:

Ganz ehrlich, verkauf die Kupferrohre beim Altmetallhändler und kauf dir was anderes dafür. Bleibt vielleicht noch was übrig ;D
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kupfer oder Aluminium?

Natternkopf » Antwort #27 am:

goworo hat geschrieben: 29. Dez 2019, 20:46
Oder dachte er bei Kupfer evtl. an (Hart-)löten?


Hartlöten wäre auch mein Favorit.
Hartlöten
Welche Materialien kann man miteinander verlöten, wenn man sie hartlöten will.
Wäre es auch möglich zwei verschiedene Materialien miteinander zu verlöten? Vielen Dank, Mo / gutefrage.net


Hatte vor Jahren mal mit einer "Schweiss-Lotmaschine" (oder wie das genannt wird) Bodenblech bei einem Landcruiser eingeschweisst/eingelötet in einer Carosserie Werkstätte.
War so ein Fronius High Tech Gerät mit Drahtvorschub. Das gibt es also auch noch.

Vielleicht hat der Bekannte von echo sowas oder er beherrscht noch weitere Handwerker Techniken im Schweissen.


🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19060
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kupfer oder Aluminium?

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Ich habe mal in den entsprechenden Foren nachgesehen. Leinöl bildet mit dem Rost eine Schutzschicht auf dem Metall. Dazu muss man es gar nicht erhitzen, allerdings ist abgekochtes Leinöl schneller trocken auch Firniss mit den entsprechenden Zusätzen trocknet schneller . Allenfalls einmal im Jahr nachstreichen falls wieder Rost auftaucht.

Das ist allerdings was anderes als brünnieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20944
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kupfer oder Aluminium?

thuja thujon » Antwort #29 am:

Wie baut man aus Rohren ein Gerüst für Himbeeren, also wie sieht das aus? Und wie macht man die Himbeerruten daran fest? Einzeln anbinden?

Ich binde hier nichts mehr einzeln an, sondern stecke sie nur noch in den Kanal vom Doppeldraht. Pfosten siehe Foto. Vorhandenes Kupferrohr würde ich verkaufen, so ein Weinbergpfosten kostet rund 8 Euro.
Dateianhänge
Himbeerspalier.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten