News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesbeet im Winter (Gelesen 29986 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Jule69 » Antwort #15 am:

Wie wäre es denn dann mit einer wintergrünen kleinen Daphne?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Miss hat geschrieben: 30. Dez 2019, 21:45
Und hier ein Foto von Anfang Dezember als ich noch zufrieden war, weil die Molinia noch klasse aussah.

Von den Proportionen her sollte Wurzel oder Zwergstrauch mindestens die Höhe des gelben Laubes der Molinia haben, um nicht "verloren" im Beet zu wirken, wenn die Monilia abgeschnitten ist.
Die jetzt dort liegende ist zu klein.

Bei einer Vase wäre meine zu groß, aber wenn sie so hoch wäre, dass sie vom Standpunkt des Fotografen aus so hoch wie die niedrige Einfassungshecke hinterm Teich wäre, wäre das auch gut.
Man muss nicht immer alles auf einen Blick sehen, Dinge zu erahnen, die weiter hinten sind und dann auf Entdeckungstour gehen zu können bringt auch einem kleinen Garten sehr viel
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #17 am:

Ja, die Wurzel war aber gerade vorhanden und ist erst einmal besser als nichts.

Bei einer Vase müsste ich ja nicht nur auf Proportion und Größe achten, sondern auch aufpassen, dass Material und Farbe zu den vorhandenen Materialen passen. Bis ich da etwas finde!

Heute ist mit der Post aus England ein Buch gekommen, was gerade gut zum Thema passt: Ornament in the small Garden von Roy Strong. Da ist eine Vase abgebildet, die mir sehr gefällt. Aber so etwas hier zu finden, stelle ich mir eben sehr schwer vor. Deshalb ziehe ich erst einmal einfachere Lösungen vor.

Ja, an eine Daphne habe ich inzwischen auch schon gedacht.

Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kiesbeet im Winter

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Miss hat geschrieben: 31. Dez 2019, 15:53
...Ornament in the small Garden von Roy Strong. ...

Oh, das klingt und sieht so aus, als ob es mir auch gefallen könnte :D
Der Macher von The Laskett dürfte da einiges zu erzählen haben...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesbeet im Winter

helga7 » Antwort #19 am:

Was meinst du zu 3 oder 4 wintergrünen, auf dem Boden aufliegenden Blattrosetten? :)
Bei mir wirken im Moment Digitalis und Heuchera besonders schön! Nicht, dass ich dir jetzt genau diese Pflanzen einreden möchte, aber da gibt es doch bestimmt auch welche, die im Sommer an diesem Ort besonders gut passen?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #20 am:

Roy Strong ist schon klasse! Ich habe schon 'Architektonische Gärten und Gartenteile', 'Zauberhafte kleine Gärten' und 'Kleine Gartenparadiese' von ihm, aber dieses Buch fehlte mir noch.

Dicentrasämlinge und Heucheras habe ich schon in verschiedenen Farben hinten in den schattigen Beeten, Helga, da könnte ich zwei, drei Pflanzen versuchsweise anpflanzen. Und ein klein bleibendes immergrünes Gras hatte ich heute Morgen im Gartencenter auch schon in der Hand - leider ohne Etikett, daher habe ich es nicht mitgenommen.

Wenigstens ein Hauch von Grün muss im Winter auch in diesem Beet sein.

So, jetzt wünsche ich euch allen aber erst einmal einen guten Rutsch in ein neues viel versprechendes Gartenjahr! Ich muss mich für die Silvesterparty fertig machen.

Herzlichen Dank erst einmal für euren guten Tipps!

Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11505
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kiesbeet im Winter

Starking007 » Antwort #21 am:

Trotzdem noch:

Zwergige Nadelgehölze
Cistus laurifolius
Baumarktware:
Juniperus Blue Star etc.
Ilex Heckenzwerg
uva....

Vase wäre jetzt nicht das Meine,
Schrottfundstück eher...........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Kiesbeet im Winter

kaieric » Antwort #22 am:

Miss hat geschrieben: 30. Dez 2019, 21:45
Und hier ein Foto von Anfang Dezember als ich noch zufrieden war, weil die Molinia noch klasse aussah.

muss die denn so zeitig zurückgeschnitten werden? wenn du mit dem aspekt doch zufrieden warst, könntest du mit dem rückschnitt bis kurz vor neuaustrieb warten.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesbeet im Winter

AndreasR » Antwort #23 am:

Sie schrieb weiter oben, dass das Gras nach dem ersten Frost platt am Boden lag - da ist's natürlich Essig mit dem Winteraspekt. Aufbinden geht ja nicht so wirklich bei Gräsern, wenn die nicht ohnehin standfest sind (heute beim Neujahrsspaziergang sind mir diverse Miscanthus und Panicum diesbezüglich sehr positiv aufgefallen).
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Kiesbeet im Winter

kaieric » Antwort #24 am:

danke dir - wer lesen kann... ;D
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #25 am:

Ich hätte hier eine Gärtnerei in 25km Entfernung, die sich auf Zwergkonifieren spezialisiert hat und gerade auch Raritäten anbietet, da müsste ich gar nicht auf Baumarktware zurückgreifen.

Aber ich kann mir eine Konifere schlecht in dem Beet zu den vorhandenen Stauden vorstellen. Ich habe Angst, dass das Beet damit zu fernöstlich wirken könnte, gerade auch, weil links in der Kiesfläche ein Japan-Ahorn wächst.

Momentan tendiere ich mehr zu einem Rosmarin-Seidelbast Daphne cneorum 'Variegata', zu einem Virburnum oder einer Lonicera standishii 'Budapest', die ist zwar nicht immergrün, aber blüht auch im Winter.

Ja, die Molinia sah bis Mitte Dezember sehr schön aus, bis sie dann eines Morgens am Boden lag. Es hatte die Tage vorher sehr viel geregnet und gestürmt, danach dann eine Frostnacht und alle Halme lagen am Boden und konnten herausgezogen werden. Ich musste noch nicht einmal großartig schneiden.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11505
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Kiesbeet im Winter

Starking007 » Antwort #26 am:

... Rosmarin-Seidelbast Daphne cneorum 'Variegata'
was der aushält, weißt du?

....Virburnum
Immergrüne haben ihre Tücken!

..... Lonicera standishii 'Budapest', blüht auch im Winter.
Laut Literatur Ja, je nach Winter.................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Miss.Willmott » Antwort #27 am:

Laut Esveld ist Daphne cneorum 'Variegata' winterhart. Wenn es der gewöhnliche Rosmarin-Seidelbast im Schwarzwald aushält, dann sicher auch bei mir in Norddeutschland in Zone 7b. Warum hast du Bedenken?

Ich bin auch durchaus bereit, nach einem sehr harten Winter Verluste hinzunehmen und dann neue Pflanzen zu kaufen.

Gut, ein Virburnum ist vielleicht keine so gute Wahl. Und für eine Lonicera standishii 'Budapest' habe ich schon einen besseren Platz gefunden, an der Südwestwand neben der Terrasse, wo bisher ein Efeu wuchs, den wir aber gerodet haben, weil er immer ins Dach wachsen wollte.

Zum Glück habe ich auch noch Zeit, mir meine Wahl in Ruhe zu überlegen. Ich war heute Nachmittag im örtlichen Gartencenter (kein Baumarkt, sondern das Ladengeschäft eines riesigen GaLaBaubetriebes mit eigener Baumschule). Ich habe dort aber nichts gefunden, was mir gefällt. Sie hatten auch zwergige Koniferen - für die Grabbepflanzung. Deinen Vorschlag habe ich also nicht ganz verworfen. Ich muss erst nur einmal alles in Ruhe überdenken. Ich habe ja nur wenig Platz und will daher auch nur ganz ausgesuchte Pflanzen kaufen.

Roy Strongs Buch 'Ornament in the small Garden' habe ich mir nun auch genauer angeschaut und bin wieder einmal ganz hingerissen von den Fotos darin aus Nicole de Vésians Garten la Louve. Strong bezeichnet diesen Garten als Meisterwerk und das finde ich auch. Ich habe mir jetzt auch noch das Buch von Louisa Jones 'Nicole de Vésian: Gardens, Modern Design in Provence' bestellt.

In la Louve gibt es auch fast nur immergrüne Gehölze, viel Kies und Pflaster. Und der Garten wirkt keineswegs asiatisch, obwohl einige der Bäume auch im fernöstlichen Stil geformt sind. Eine Zwergkonifere schließe ich also keineswegs aus. Aber einen Rosmarin-Seidelbast kann ich mir in dem Beet immer noch sehr gut vorstellen.

Das Buch kommt demnächst und dann schaue ich mal, ob es immer noch eine blühende Pflanze sein soll. La Louve ist wunderschön und hat fast keine Blütensträucher.

Mein Garten ist eben so klein, dass ich jede Pflanzung genau überlegt werden muss. Ich finde eure Tipps und Ideen daher sehr hilfreich!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Kiesbeet im Winter

Schnäcke » Antwort #28 am:

Wie gefällt Dir eine Euphorbia? Bild
Dateianhänge
C6E4F5E6-93F9-4DC3-B0AE-40D0749237C1.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2985
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesbeet im Winter

Hero49 » Antwort #29 am:

In meinem Kiesbeet wollte ich auch kleine, immergrüne Gehölze und es sind Ilex crenata, die Säulenform geworden.
Sieht ganz gut aus und ich lasse mich überraschen, ob sie in meinem kalkhaltigen Boden gut wachsen.
Das erste Jahr ist rum und sie sehen noch gut aus.

Momentan plane ich die Bepflanzung eines öffentlichen Beetes und möchte auch dort zu den vorhandenen Rosen und geplanten Gräsern einige Immergrüne unterbringen.
Zur Auswahl stehen: Sarcococca humilis, Leucothoe Scarletta, Choisya, oder Eibenhalbkugeln.
Die beiden letzten funktionieren auf jeden Fall, Leucothoe hatte ich jahrelang in einem großen Topf und müsste auch gehen, doch wie stehts mit Sarcococca humilis? Kann jemand was dazu sagen?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten