News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirsche schneiden (Gelesen 13168 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12041
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirsche schneiden

cydorian » Antwort #75 am:

Man sollte froh sein um Jeden, der heute noch einen Obstbaum haben will und nachfragt, bevor er schneidet. Die Regel ist doch Doppelgarage hingeklotzt, Hüttenkrempel und totbetonierte Grill-, Sitz- und Lagerecken auf Flächen, die mal schöne Gärten gewesen sind, dazu noch völlige Ahnungslosigkeit und Lernreistenz. Koniferenhecke reingehaut, Weg geschottert, was bin ich für ein toller Gärtner. Planmässig versiegelt, ausgerottet, verhunzt, endgültig zerstört. Natur sollen die anderen haben, ich will meinen Grill.

Ein gesunder Kirschbaum wäre das beste gewesen. Aber es ist immer noch besser nachzufragen und mit Risiko zu schneiden, wie das was Gartenflächen sonst so angetan wird oder den Baum ganz zu beseitigen. Ausserdem bin ich sicher, dass StevenH bei weiteren Bäumen in Zukunft schon früher versucht, die Dinge in die richtige Richtung zu leiten. Dazu sollte man Jeden ermuntern, es lohnt sich.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kirsche schneiden

Roeschen1 » Antwort #76 am:

Man darf aber auch sagen, wenn jemand beratungsresistent ist.
Der Baum sah wunderbar aus bis zum Schnitt, im Sommer die Krone ein wenig auslichten hätte gereicht.
Irgendwann nach Jahren hätter er so ausgesehen wie Bufos Kirsche.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2655
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Kirsche schneiden

555Nase » Antwort #77 am:

thuja hat geschrieben: 5. Jan 2020, 10:15
555Nase hat geschrieben: 5. Jan 2020, 08:15Bäume gehen wegen ganz anderen banalen Dingen ein, aber nicht wegen Rumschnippeln und was soll das Stehenlassen dieser "Stummel" bewirken, außer Verstümmelung ? Es macht zwar jeder anders aber wie es wirklich richtig ist, hat auch noch keiner festgestellt. :P
So ganz stimmt das nicht, es wurde untersucht, es hat nur noch nicht jeder mitbekommen. Da hapert es etwas am Wissenstransfer. Hier eine Leseprobe: https://www.bod.de/booksample?json=http%3A%2F%2Fwww.bod.de%2Fgetjson.php%3Fobjk_id%3D1020687%26hash%3D6b05126fab71b8931558d5a93e1cf2a9

Ich kann das Buch nur empfehlen. Es ist eins von 3 Baumschnittbüchern, die man unbedingt haben sollte.


...Diese Empfehlung habe ich nicht ausgeschlagen :) , ist aber nur für den ambitionierten Kleingartenpomologen mit viel Enthusiasmus von Nutzen. (meine Meinung) Die Darstellung der Fotos und Grafiken ist allerdings, seicht ausgedrückt, eine Zumutung !! Wie soll man die Theorie in die Praxis umsetzen, wenn die zahlreichen Bilder nicht mal mit der Lupe erkennbar sind ??? Okeh, diese Grundlagen stärkebezogener Erkenntnisse in den Wachstumsgesetzen, sind in anderen Büchern so nicht mitgeteilt, also durchaus (berechenbare) nützliche Betrachtungsweisen. Auch wenn es die "Saftwaage" angeblich nicht gibt, so würde sich das Prinzip dieser genau so gut "berechnen" lassen, wie das stärkebezogene Wachstum. Letztendlich beruht das ganze System dieser Morphologie, auf der physikalischen Strömungslehre und ist allgemeingültig. Nur die gedankliche Umsetzung auf das selbst gepflanzte Bäumchen, ist bei den vielen Zweigen nicht so einfach. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirsche schneiden

thuja thujon » Antwort #78 am:

Ich hoffe es ist jetzt nicht garnix für dich.
Ok, die Grafiken könnten wirklich besser sein (ich kann sie lesen). Ist eben in einer Zeit entstanden, als das arbeiten mit den PC´s bei den älteren Personen auf Ablehnung gestoßen ist und die lieber ihre Overheadfolien benutzt haben.

Darüber kann ich hinwegsehen, wenn der Inhalt stimmt. Und ja, die Saftwaage könnte man sicherlich auch irgendwie berechnen. Ich schneide sie nach Gefühl/Erfahrung. Mit der Zeit kommt man relativ na dran wie unterschieldich hoch/lang man die Triebe schneiden muss, damit sie im Herbst gleichlang sind. Das ist aber so ziemlich das Gegenteil von der Saftwaage wie sie in den anderen Büchern steht und zudem vom Wuchs der Sorte abhängig. Man muss also die Sorte und den Baum am Standort vom Wuchs her kennen, dann kann man sich annähern.

Auf jeden Fall kein Buch für Anfänger, sondern ein Buch für Leute die schon so lange und intensiv Bäume schneiden, das sie sich fragen, warum das gelehrte in den üblichen Anfängerschnittbüchern fast nie in der Praxis zum Erfolg führt. Strömungslehre ist die Grundlage, darf aber nicht Monofaktoriell betrachtet werden sondern da spielen wieder die Hormone mit. Man muss sich also auch im einjährigen Holz auskennen. Wer am einjährigen Holz schon alles aufräumt, der braucht später so gut wie nie die Säge und hier schließt sich der Kreis zu Shigo und Co.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21110
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirsche schneiden

thuja thujon » Antwort #79 am:

555Nase hat geschrieben: 25. Jan 2020, 03:38Letztendlich beruht das ganze System dieser Morphologie, auf der physikalischen Strömungslehre und ist allgemeingültig. Nur die gedankliche Umsetzung auf das selbst gepflanzte Bäumchen, ist bei den vielen Zweigen nicht so einfach. ;D
Fange von oben an aufzuräumen wie man es von Palmer gelernt hat, danach kurz Stamm angucken wegen Verteilung unten an den Leitästen, danach jeden Ast für sich. So werden aus dem Wirrwarr kleine, logische, verständliche Schritte. Das hat hier auch schon bei beratungsresistenten Mittsiebzigern funktioniert, die sonst ruckzuck abschalten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
StevenH
Beiträge: 46
Registriert: 3. Jan 2020, 09:04

Re: Kirsche schneiden

StevenH » Antwort #80 am:

Hallo

nachdem ich für meine Frage einiges an Prügel bezogen habe, hier ein kleiner Zustandsbericht: An der Kirsche kommen eine Menge knospen. ich denke, er steht kurz vor der Blüte.
Die Wunden Bluten kaum. Kommt da noch mehr?
Im Januar habe ich aus 3 Kirschen, die wirklich gut schmecken (Sorten kenn ich nicht, wachsen in der Nachbarschaft) einige Äste geschnitten. In ein größeres Gefäß auf Sand gelegt und ab in den Kühlschrank. Ist alles verschimmelt. Wie geht das richtig?
Im Juli/August werde ich versuchen, aus den Kirschen Augen in meine Kirsche zu veredeln. Ist das richtig?: An einen diesjährigen Trieb, gegenüber von einem Auge einen T-Schnitt setzen und das Auge darin fixieren? Warum gegenüber von einem Auge? Logisch für mich wäre, das vorhandene Auge zu entfernen und durch das neue auge zu ersetzen.
Ich warte mit Freude auf freundliche und eher weniger freundliche Antworten.

Gruß

Stefan
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Kirsche schneiden

LowerBavaria » Antwort #81 am:

von Bäumen mit guten Sorten in der Saftruhe Reiser schneiden und die dann einfach im Sand lagern (Keller, kalte Garage, CO2-Lager o.Ä), und dann VOR dem Austrieb an eine geeignete Unterlage veredln ;)

Grüße
LowerBavaria
StevenH
Beiträge: 46
Registriert: 3. Jan 2020, 09:04

Re: Kirsche schneiden

StevenH » Antwort #82 am:

Hallo

ich habe die Reiser auf Sand gelegt und in den Kühlschrank. Muss ich die komplett in Sand vergraben?

Stefan
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Kirsche schneiden

LowerBavaria » Antwort #83 am:

Am besten so eingraben/lagern , dass die Reiser ruhen können.

Aaaalso möglichst wenig Licht, immer feucht und wenig Temperatur-Schwankungen ;)

Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Kirsche schneiden

Talkrabb » Antwort #84 am:

Ich lagere Reiser auf zwei Arten:
Ich stecke sie mit dem unteren Drittel, gebündelt und Etikettiert in einen Eimer mit feuchtem Sand, stülpe eine löchrige Plastikhaube (alter Müllsack oder ähnliches) drüber und stelle sie in ein halbwegs frostgeschütztes Gartenhaus oder einen kalten Erdkeller.

oder

Ich wickle sie nach Sorten getrennt (sind bei mir max. 4 Reiser) in leicht angefeuchtetem (nicht nass!) Zeitungspapier ein und packe dann immer 10 -15 solcher Päckchen in einen Plastikbeutel (großer Gefierbeutel oder Müllsack). So kommen die Reiser dann in den Kühlschrank. Ich kann im Geschäft jedoch auf einen großen Kühlschrank mit einer konstanten Temp. vom 3°C zurückgreifen, das hat natürlich nicht jeder. Kleine Mengen gehen auch im Kühlschrank zu Hause, der ist jedoch in der Regel wärmer, dann halten die Reiser (insbesondere Steinobst) nicht bis April.

Wichtig ist wöchentliches Lüften und Schimmelkontrolle.
StevenH
Beiträge: 46
Registriert: 3. Jan 2020, 09:04

Re: Kirsche schneiden

StevenH » Antwort #85 am:

Hallo,

hier drei Bilder des momentanen Zustandes: unten ist jeweils ein Harztropfen. Der ist fest und nicht klebrig. Ich habe mit wesentlich mehr Sabbel gerechnet, der Baum steht kurz vor der Blüte.
Sieht es für die Fachleute gut oder katastrophal aus?


Bild
Bild
Dateianhänge
IMG_1255.JPG
StevenH
Beiträge: 46
Registriert: 3. Jan 2020, 09:04

Re: Kirsche schneiden

StevenH » Antwort #86 am:

Bild
Dateianhänge
IMG_1253.JPG
StevenH
Beiträge: 46
Registriert: 3. Jan 2020, 09:04

Re: Kirsche schneiden

StevenH » Antwort #87 am:

Bild

Stefan
Dateianhänge
IMG_1254.JPG
StevenH
Beiträge: 46
Registriert: 3. Jan 2020, 09:04

Re: Kirsche schneiden

StevenH » Antwort #88 am:

Hallo

keiner, der zu den Schnitten was sagt?

Stefan
saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Kirsche schneiden

saugrün » Antwort #89 am:

Was willst du denn nach zwei Monaten überwiegend in der Vegetationsruhe schon dazu hören? Abwarten und hoffen, oder?

"Ein Baum, den man fällt, poltert mehr als ein Grashalm, den man mäht", sagt man in China.
Antworten