News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus ab 2020 (Gelesen 240270 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- deep in the woods
- Beiträge: 400
- Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus ab 2020
Und noch ein Sämling, da habe ich mir aber nicht gemerkt von wem er war, trotzdem danke…
Farbe gefällt mir, nur hängen alle Köpfe nach unten.
Farbe gefällt mir, nur hängen alle Köpfe nach unten.
Gruß
Gerhard
Gerhard
Re: Helleborus ab 2020
@deep at the woods: Kann gut möglich sein, dass dein letzt gezeigter auch von hier ist. Ich habe in diesem Jahr viele, die den Kopf nicht heben
wollen. ::) Kann mir vorstellen, dass liegt an der fehlenden Sonne (hier in unserer Gegend wars irgendwie noch gar nie
nicht warm in diesem Frühjahr).
wollen. ::) Kann mir vorstellen, dass liegt an der fehlenden Sonne (hier in unserer Gegend wars irgendwie noch gar nie
nicht warm in diesem Frühjahr).
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Helleborus ab 2020
rocambole hat geschrieben: ↑23. Mär 2023, 18:00
finde ich auch :D
Die mit den spitzen Blättern, könnte da eventuell roter Januar mit sein sein? Der scheint die Form gut zu vererben.
Der rote Januar ist leider bei mir verschwunden. Schade, denn den mochte ich sehr…Aber nicht ganz abwegig das der irgendwie mitgewirkt hat …mittlerweile ist die Blüte etwas weiter aufgegangen, aber der Stern ist geblieben. Darf auch bleiben ;-)
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Helleborus ab 2020
Wahnsinn! :D Vielleicht sollte ich sie im neuen Gartenteil doch mal als großflächige Unterpflanzung vorsehen. Sämlinge gibt es ja mehr als genug.
Eine meiner üppigsten:

Eine meiner üppigsten:
- deep in the woods
- Beiträge: 400
- Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus ab 2020
Neid, ehrlicher aufrichtiger Neid!
Davon träume ich auch hier bei mir.
Arthur, wenn du Zuviel hättest und abgeben wolltest komme ich gerne mit einem Spaten und einem guten Whisky vorbei.
Bewundernder Gruß der Gerhard
Gruß
Gerhard
Gerhard
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus ab 2020
die stehn im wald nicht bei arthur ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Helleborus ab 2020
Ohhhhh, da einmal in Ruhe alle durchschauen.... :D
...und der Spaten ist nur als Gehhilfe dabei, natürlich 😁
EDIT: ich habe gegoogelt und eine Seite gefunden, auf der ein Haufen Fotos vom Lenzrosenwald sind https://www.komoot.de/highlight/694960
Uuuunglaublich, diese Farben- und Formenvielfalt :o :o :o
...und der Spaten ist nur als Gehhilfe dabei, natürlich 😁
EDIT: ich habe gegoogelt und eine Seite gefunden, auf der ein Haufen Fotos vom Lenzrosenwald sind https://www.komoot.de/highlight/694960
Uuuunglaublich, diese Farben- und Formenvielfalt :o :o :o
lg, Darena
- deep in the woods
- Beiträge: 400
- Registriert: 6. Jan 2020, 17:51
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus ab 2020
Danke Lord, war mir nicht klar….hätte ja auch der Wald von Arthur sein können.
Der Hinweis von Darena, den Spaten als Gehhilfe tarnen hat was, muss ich mir merken!😂
Gruß
Gerhard
Gerhard
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Helleborus ab 2020
Oder der klassische "Huch, mir ist mein Taschentuch runtergefallen, ich hebs schnell (um zufällig hineingerutschte Pflanzenteile gewickelt)
wieder auf und stecke es in meinen Rucksack, weil Müll soll man ja wieder mitnehmen "-Trick 😇
wieder auf und stecke es in meinen Rucksack, weil Müll soll man ja wieder mitnehmen "-Trick 😇
lg, Darena
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Helleborus ab 2020
deep hat geschrieben: ↑26. Mär 2023, 18:35Der Hinweis von Darena, den Spaten als Gehhilfe tarnen hat was, muss ich mir merken!😂
Ooooder...einen Pflanzstecher ans untere Ende eines Gehstocks montieren 🤔
(Ich bin grad haxenmarod, schwarzer Humor hilft bei eingeschränkter Mobilität 😅)
lg, Darena
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re: Helleborus ab 2020
Traumhaft! 😃
Mich würde interessieren, mit wie vielen Pflanzen das damals angefangen hat, und welche Farben die hatten.
Mich würde interessieren, mit wie vielen Pflanzen das damals angefangen hat, und welche Farben die hatten.
lg, Darena
- Starking007
- Beiträge: 11337
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Helleborus ab 2020
Da kann man spekulieren.
Das Gelände am Ortsrand ist nun Laubwald am Hang, wasserführend auf reinem Kalk.
Ursprünglich Steinbruchbetrieb.
Meine Schätzung vom Alter 150 Jahre stimmt in etwa mit den Zeiten des Steinbruchs überein.
So könnte eine gut situierte Steinbruchbesitzersgattin - oder Er - sich die damals sicher sehr seltenen Helleborus und Hepatica gepflanzt haben.
Nach dem Auflassen verwilderten die in optimalen Gelände und spalteten auf, weil Hybriden, es müssen also nicht mehrere Farben gewesen sein.
(Bei den Heps schon, da gibt es auch keine Variationen).
Gepflegt oder organisiert ist das Ganze nicht, eher das Gegenteil.
Verwilderte Pflanzenbestände und Naturvorkommen gibt es ja etliche,
aber in dieser Buntheit und Vielfalt dürfte es in unserem Land wenig geben.
Hier wirkt das Umfeld als wäre das Ganze ein Störfaktor......
Das Gelände am Ortsrand ist nun Laubwald am Hang, wasserführend auf reinem Kalk.
Ursprünglich Steinbruchbetrieb.
Meine Schätzung vom Alter 150 Jahre stimmt in etwa mit den Zeiten des Steinbruchs überein.
So könnte eine gut situierte Steinbruchbesitzersgattin - oder Er - sich die damals sicher sehr seltenen Helleborus und Hepatica gepflanzt haben.
Nach dem Auflassen verwilderten die in optimalen Gelände und spalteten auf, weil Hybriden, es müssen also nicht mehrere Farben gewesen sein.
(Bei den Heps schon, da gibt es auch keine Variationen).
Gepflegt oder organisiert ist das Ganze nicht, eher das Gegenteil.
Verwilderte Pflanzenbestände und Naturvorkommen gibt es ja etliche,
aber in dieser Buntheit und Vielfalt dürfte es in unserem Land wenig geben.
Hier wirkt das Umfeld als wäre das Ganze ein Störfaktor......
Gruß Arthur